Refine
Year of publication
Document Type
- Article (121) (remove)
Keywords
- Informatik (17)
- Kultur (15)
- Schule (10)
- Computer (7)
- Verwaltungsinformatik (7)
- Pädagogik (5)
- Lehrer (4)
- Medium (4)
- Mythos (4)
- Ebstorfer Weltkarte (3)
- Internet (3)
- Kunst (3)
- Lernumwelt (3)
- Philosophie (3)
- Schulklasse (3)
- Verwaltung (3)
- Virtualität (3)
- Wirtschaftsinformatik (3)
- Angewandte Mathematik (2)
- Archiv (2)
- Berechenbarkeit (2)
- Betrieb (2)
- Buch (2)
- Evaluation (2)
- Friedrich (2)
- Informationsgesellschaft (2)
- Interaktivität (2)
- Kontingenz (2)
- Lehrerbildung (2)
- Lernen (2)
- Literatur (2)
- Organisation (2)
- Programmierung (2)
- Systemtheorie (2)
- Verwaltungsreform (2)
- Wissenschaftsgeschichte (2)
- Wissenschaftstheorie (2)
- Öffentlichkeit (2)
- Analog (1)
- Analyse (1)
- Animation (1)
- Anna (1)
- Anna Oppermann (1)
- Antigone (1)
- Arbeit (1)
- Art (1)
- Atlas (1)
- Aufsatzsammlung (1)
- Autopoiesis (1)
- Befindlichkeit (1)
- Bibliographie (1)
- Bibliothek (1)
- Bibliothekswesen (1)
- Bild (1)
- Bildpragmatik (1)
- Bildungstheorie (1)
- Bildwissenschaften (1)
- Christliche Sozialethik (1)
- Computerkunst (1)
- Computerunterstütztes Lernen (1)
- Cyberspace (1)
- Datenmodell (1)
- Deutschland (1)
- Didaktik (1)
- Digital (1)
- Digital Communities (1)
- Digitalisierung (1)
- Document Type Definition (1)
- Dokumentation (1)
- Dokumentenverwaltungssystem (1)
- Education (1)
- Eigentum (1)
- Emergenz (1)
- Entity-Relationship-Datenmodell (1)
- Erwachsenenbildung (1)
- Ethik (1)
- Fachdidaktik (1)
- Film (1)
- Flow-Shop-Problem (1)
- Flow-Shop-Scheduling (1)
- Forschungsprojekt (1)
- Forschungsprozess (1)
- Geographie (1)
- Georg Wilhelm Friedrich (1)
- Gesellschaft / Entwicklung (1)
- Gesundheit (1)
- Glenn Gould (1)
- Google (1)
- Grundschule (1)
- Hegel (1)
- Heidegger (1)
- Informatics (1)
- Informationmanagement (1)
- Informationseinheit (1)
- Informationsmanagement (1)
- Informationstheorie (1)
- Informationsästhetik (1)
- Inhaltsanalyse (1)
- Internetberatung (1)
- Japan (1)
- Java (1)
- Katastrophentheorie (1)
- Kino (1)
- Koeduktion (1)
- Kommunikation (1)
- Kongress (1)
- Kontextanalyse (1)
- Kulturwissenschaften (1)
- Kunstbegriffe (1)
- Kunstwerk (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- LASSO <Test> (1)
- Landkarte (1)
- Lehrer / Berufsrolle (1)
- Lehrer/Beruf (1)
- Lehrerverhalten (1)
- Lehrkräfte (1)
- Leistung (1)
- Lerntechnik (1)
- Library (1)
- Lokales Suchverfahren (1)
- Malerei (1)
- Martin (1)
- Maschine (1)
- Maschinenbelegungsplanung (1)
- Materialität (1)
- Medienkunst (1)
- Mensch (1)
- Methode (1)
- Methoden (1)
- Mimesis (1)
- Miniaturisierung (1)
- Mitschüler (1)
- München <1997> (1)
- Nanotechnologie (1)
- Niedersachsen (1)
- Nietzsche (1)
- Nordostniedersachsen (1)
- Objektorientierte Programmierung (1)
- Oppermann (1)
- Organisationslehre (1)
- PeTAL (1)
- Phänomenologie (1)
- PostScript (1)
- Praktische Philosophie (1)
- Presse / Berichterstattung (1)
- Pressewesen (1)
- Produktionsplanung (1)
- Prävention (1)
- Psychologie (1)
- Qualifikation (1)
- Qualität (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Quantenphysik (1)
- Quantität (1)
- Rationalität (1)
- Ratzel (1)
- Raum (1)
- Reality (1)
- Recht/Geschichte (1)
- Rehabilitationsrecht (1)
- Reihenfolgeplanung (1)
- Revolution <1848> (1)
- Samurai (1)
- Schreiben nach Auschwitz (1)
- Schüler (1)
- Schülerzahl (1)
- Server (1)
- Simulated Annealing (1)
- Software Engineering (1)
- Soziales Klima (1)
- Sozialstaat (1)
- Sozialwissenschaft (1)
- Sozialwissenschaften (1)
- Statistik (1)
- Statitstik (1)
- Strabon (1)
- Subsidiaritätsprinzip (1)
- Suchmaschine (1)
- Sucht (1)
- Synthese (1)
- Systemanalyse (1)
- Systementwurf (1)
- Theorie (1)
- Turing (1)
- Universität (1)
- Unternehmen (1)
- Unterricht (1)
- Verwaltungsakt (1)
- Virtuality (1)
- Vormärz (1)
- Wahrnehmung (1)
- Wandel (1)
- XML-Standard (1)
- Zeitschriften (1)
- Zen (1)
- Zukunftsplanung (1)
- arbeit (1)
- interaktive Kunst (1)
- schule (1)
- technische Reproduzierbarkeit (1)
- virtual (1)
- vsaldern@uni-lueneburg.de (1)
- Ältere Arbeitnehmerin (1)
- Älterer Arbeitnehmer (1)
Institute
- Frühere Fachbereiche (121) (remove)
Die Ensembles der bildenden Künstlerin Anna Oppermann (1940-1993) zeichnen sich durch ihre Selbstreferentialität, durch ihre vielfältigen Verknüpfungen und Verflechtungen der einzelnen Elemente untereinander aus und bilden so tiefgründige Erfahrungs- und Assoziationsräume. Im Rahmen des Forschungsprojekts "Hypermediale Bild-, Text-, Videoarchive zur Dokumentation komplexer Artefake der Bildenden Kunst" beschäftigt sich seit 1997 eine Gruppe von Wissenschaftlern und Studenten an der Universität Lüneburg mit der strukturerhaltenden Dokumentation einiger wichtiger Ensembles in Bild, Text, innerem Aufbau und wechselseitiger Verknüpfung.
Da Capo Al Segno
(1998)
Cut,-Copy-and-Paste-Verfahren gelten in Kreisen der Hochkultur immer noch als verschrien und trennen "echte" Kunst eindeutig von Nicht-Kunst. Das Werk Glenn Goulds zeigt beispielhaft, dass solche Festschreibungen nicht immer gelten. Nach dem Ende des auratischen Kunstwerks entsteht keine in und durch die Medien neu vergesellschaftete Kunst, sondern ein neuer Mythos. Nach dem Mythos der High Fidelity folgt der Mythos der Produktionstechniken und ihrer Magier, ein Mythos, an dem Gould - neben seinen Kollegen aus der "populaeren Musik", den Beatles, den Beach Boys und ihren Studioingenieuren - als einer der Ersten kraeftig mitstrickt.
Kultur.Informatik 0.9
(2000)
Zweifellos gibt es fruchtbare Blickwinkel, unter denen Computermedien im Prozeß einer Sinnproduktion zu betrachten sind. Gerade wegen ihrer semantischen Enthaltsamkeit nämlich – zu der noch mehr und Weiteres zu sagen sein wird – wegen ihrer semantischen Abstinenz also sind Computer überaus wirksam bei der Errichtung symbolischer Ordnungen, treten sie als Apparate und Medien bei der Errichtung von Wissensordnungen in Erscheinung, die ohne sie nicht existieren würden.
Bildersuche
(2004)
Es geht um die Widerstaendigkeit des Bildes, um das Phaenomen des Unvermoegens von Suchmaschinen, Bilder ebenso effizient aus der Flut des online zugaenglichen Materials zu filtern, wie es bei Texten so exzellent funktioniert. Dabei wird die Pointe sein, dass es sich nicht um ein informatisches Problem handelt, eines, das sich mit raffinierteren Algorithmen und schnelleren Computern in den Griff bekommen liesse, sondern, dass es sich um ein kulturell emergentes Phaenomen handelt, also zum dritten Teil der Triade Synthese - Mimesis - Emergenz gehoert.
An Bildern denken
(2006)
Das Auffinden von Bildern im Internet ist immer noch an die Sprache als Verweis- und Indizierungsvehikel gebunden. Der Struktur und dem bildimmanenten Aufbau eines Bildes wird dabei keine Bedeutung beigemessen, die treffsichere Beschreibung und Betitelung des Bildes durch den Publizierenden entscheidet über seine Auffindbarkeit im WWW. Dieser Text setzt sich mit derzeitigen Verweisstrukturen des WWW und ihrer Anwendbarkeit auf Bilder auseinander, zeigt Schwächen auf und stellt mit PeTAL ein im Aufbau befindliches System vor, das Abhilfe schaffen könnte.
Medienwechsel
(2000)
Die Paechsche "Figuration der Aufloesung" beschreibt den subkutanen Medienwechsel eines mittelalterlichen Manuskripts von 1239, verdraengt vom Satz mit den beweglichen Lettern eines Johann Gensfleisch zum Gutenberg um 1440 in die Turing-Galaxis der digitalen Medien des zwanzigsten Jahrhunderts. Diese Entwicklung wird hier am Beispiel der Ebstorfer Weltkarte nachvollzogen, die im Digitalen wieder ein adaequates Medium fand.
PeTAL-DTD
(2004)
Digitale Archive
(2002)
Die Funktion des Archivs ist eine unmögliche. Der Aufgabe, die Archivalien zu bewahren, indem man sie vor dem zerstörerischen Zugriff ihrer Nutzer bewahrt, ist unvereinbar mit der Aufgabe, die eingelagerten Materialien allgemein zugänglich zu machen. Digitale Datenhaltung könnte die Lösung des archivarischen Dilemmas sein, sie ermöglicht so gut wie verlustfreies kopieren und vervielfältigen von Daten. Die sich daraus ergebenden Ewigkeits-Vorstellungen zum Digitalen, legen den Schluß von »digital« auf »Archiv« nahe. Es ist allerdings, um die Pointe vorwegzunehmen, ein Kurz-Schluß, ein Phantasma und kein technisches Faktum, um das es hier geht. Das Digitale, wir werden es noch sehen, ist ein archivarischer Albtraum, und zwar aus vielerlei Gründen, die im Folgenden zur Sprache kommen sollen.