Refine
Year of publication
Document Type
- Article (104)
- Report (67)
- Diploma Thesis (58)
- ResearchPaper (57)
- Doctoral Thesis (38)
- Working Paper (11)
- Book (8)
- Other (7)
- Part of Proceeding (6)
- Part of a Book (3)
Keywords
- Informatik (18)
- Kultur (15)
- Schule (12)
- Deutschland (11)
- Unternehmen (11)
- Export (10)
- Produktivität (9)
- Germany (8)
- Computer (7)
- Exports (7)
- Internet (7)
- Philosophie (7)
- Verwaltungsinformatik (7)
- Wirtschaftsinformatik (7)
- Evaluation (6)
- Lehrer (6)
- Organisation (6)
- Pädagogik (6)
- productivity (6)
- Kommunikation (5)
- Management (5)
- Unternehmensgründung (5)
- Berechenbarkeit (4)
- Globalisierung (4)
- Lehrerbildung (4)
- Lüneburg (4)
- Medium (4)
- Mythos (4)
- Nachhaltigkeit (4)
- Personenbezogene Daten (4)
- Schulklasse (4)
- Unternehmer (4)
- Verwaltung (4)
- micro data (4)
- Automatisierungstechnik (3)
- Balanced Scorecard (3)
- Beschäftigung (3)
- Beschäftigungsentwicklung (3)
- Betriebsrat (3)
- Biotechnologie (3)
- Ebstorfer Weltkarte (3)
- Entscheidung (3)
- Gewerkschaft (3)
- Industrie (3)
- Java (3)
- Kunst (3)
- Lernen (3)
- Lernumwelt (3)
- Mittelstand (3)
- Nanotechnologie (3)
- New Economic Geography (3)
- Niedersachsen (3)
- Objektorientierte Programmierung (3)
- Personalentwicklung (3)
- Produktion (3)
- Psychologie (3)
- Qualität (3)
- Sexualerziehung (3)
- Softwaresystem (3)
- Statistik (3)
- Systemtheorie (3)
- Versicherung (3)
- Vertical Linkages (3)
- Virtualität (3)
- Wirtschaftspsychologie (3)
- Zeitschrift (3)
- Analysis (2)
- Angewandte Mathematik (2)
- Arbeit (2)
- Arbeitsamt (2)
- Arbeitslosigkeit (2)
- Arbeitsplatz (2)
- Arbeitsproduktivität (2)
- Archiv (2)
- Auslandsaufenthalt (2)
- Auslandsinvestition (2)
- Auslandsmitarbeiter (2)
- Bericht (2)
- Betrieb (2)
- Betriebsdaten (2)
- Biotechnology (2)
- Buch (2)
- Buchenwald (2)
- Calluna vulgaris (2)
- Datenerhebung (2)
- Deutschland / Betriebsverfassungsgesetz (2)
- Deutschland <Bundesrepublik> (2)
- Didaktik (2)
- Discrimination (2)
- Diskriminierung (2)
- Dokumentenverwaltungssystem (2)
- Efficiency (2)
- Effizienz (2)
- Eisenbahn (2)
- Elfter September (2)
- Erwartung (2)
- Fachhochschule (2)
- Forschung (2)
- Fortbildung (2)
- Friedrich (2)
- Geographie (2)
- Gesundheit (2)
- Grundschule (2)
- Handwerksbetrieb (2)
- Heidegger (2)
- Heidekraut (2)
- Ich-AG (2)
- Informationsgesellschaft (2)
- Insolvenzrecht (2)
- Interaktivität (2)
- Japan (2)
- Klein- und Mittelbetrieb (2)
- Kontingenz (2)
- Kraftfahrzeugindustrie (2)
- Kundenzufriedenheit (2)
- Literatur (2)
- Lüneburg / Universität (2)
- Marketing (2)
- Menschenrecht (2)
- Nachhaltige Entwicklung (2)
- Personality (2)
- Persönlichkeit (2)
- Postmoderne (2)
- Produktionsplanung (2)
- Programmierung (2)
- Prävention (2)
- Qualitätsmanagement (2)
- Railway Industry (2)
- Rational Expectations (2)
- Risiko (2)
- SAP R/3 (2)
- Schwellenwert (2)
- Schülerzahl (2)
- September 11th (2)
- Stickstoff (2)
- Umfrage (2)
- Umweltbilanz (2)
- Unternehmenskultur (2)
- Vertical Integration (2)
- Verwaltungsreform (2)
- Visualisierung (2)
- Wertschöpfungskette (2)
- Wettbewerb (2)
- Wirtschaftsgeographie (2)
- Wissenschaftsgeschichte (2)
- Wissenschaftstheorie (2)
- adjustment costs (2)
- congested public inputs (2)
- deregulation (2)
- ecosystem services (2)
- foreign direct investment (2)
- heterogeneous firms (2)
- insurance (2)
- nanotechnologies (2)
- natural monopoly (2)
- occupational choice (2)
- pesticides (2)
- quality (2)
- sustainability (2)
- union membership (2)
- wages (2)
- Älterer Arbeitnehmer (2)
- Öffentliches Gut (2)
- Öffentlichkeit (2)
- Ökologie (2)
- Ökonomie <Begriff> (2)
- Ökosystem (2)
- ACO (1)
- Abgänge aus Arbeitslosigkeit (1)
- Abwasser / Wasserverschmutzung (1)
- Abwasseranalyse (1)
- Ad Hoc network (1)
- Ad-hoc-Netz (1)
- Agrarplanung (1)
- Agrarökosystem (1)
- Algorithmus (1)
- Alkylphenols (1)
- Allergen (1)
- Alter (1)
- Alterung (1)
- Altes Land (1)
- Ameisenalgorithmus (1)
- Analog (1)
- Analyse (1)
- Anfang (1)
- Anforderungsanalyse (1)
- Angewandte Psychologie (1)
- Animation (1)
- Anna (1)
- Anna Oppermann (1)
- Anpassungskosten (1)
- Ant Colony Optimization (1)
- Antigone (1)
- Arbeitgeber (1)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitsbeschaffungspolitik (1)
- Arbeitsbeziehungen (1)
- Arbeitsflexibilisierung (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsnachfrage (1)
- Arbeitsplatz/Stress (1)
- Arbeitsrecht (1)
- Arbeitssicherheit (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Aromatische Verbindungen (1)
- Arrangement of terms (1)
- Art (1)
- Astronaut (1)
- Atlas (1)
- Aufsatzsammlung (1)
- Augenfolgebewegung (1)
- Ausbildung (1)
- Ausbildungsplatz (1)
- Ausfuhrüberschuss (1)
- Auslandsentsendung (1)
- Ausländisches Unternehmen (1)
- Automatentheorie (1)
- Automobilindustrie (1)
- Autopoiesis (1)
- Außerschulische Bildung (1)
- Ballungsraum (1)
- Baltic Sea (1)
- Bank (1)
- Bankangestellter (1)
- Bankbilanz (1)
- Beacon Hill (1)
- Befindlichkeit (1)
- Bemannte Raumfahrt (1)
- Berechenbare Funktion (1)
- Bericht 2006 (1)
- Berufswahl (1)
- Beschaffung (1)
- Beschäftigungsquote (1)
- Betrieb / Umwelt (1)
- Betriebliche Ausbildung (1)
- Betriebsübergang (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bevölkerungswachstum (1)
- Beweidung (1)
- Bibliographie (1)
- Bibliothek (1)
- Bibliothekswesen (1)
- Big Five (1)
- Bilanz (1)
- Bild (1)
- Bildpragmatik (1)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (1)
- Bildungsideal (1)
- Bildungstheorie (1)
- Bildwissenschaften (1)
- Bioassay (1)
- Biodiversität (1)
- Bioethics (1)
- Bioethik (1)
- Biographie (1)
- Biography (1)
- Biologische Abwasserreinigung (1)
- Biologische Landwirtschaft (1)
- Biotest (1)
- Bodenbehandlung (1)
- Brauwirtschaft (1)
- Brennen (1)
- Brokerage-System (1)
- Business foundation (1)
- Business-to-Business-Connection (1)
- CATIA 5.0 (1)
- Carl (1)
- Cash Flow (1)
- Character (1)
- Charakter (1)
- China (1)
- Christliche Sozialethik (1)
- Cluster (1)
- Collision-Cell (1)
- Competition (1)
- Computerkunst (1)
- Computerunterstütztes Lernen (1)
- Congestion (1)
- Consumer Research (1)
- Contingent Valuation (1)
- Contrapuntal (1)
- Cooperation (1)
- Counterpoint (1)
- Cultural Goods (1)
- Customer Relationship Management (1)
- Cyberspace (1)
- DNA (1)
- DNS (1)
- DSGE model (1)
- Database (1)
- Daten (1)
- Datenanalyse (1)
- Datenaustausch (1)
- Datenbank (1)
- Datenmodell (1)
- Datenschutz (1)
- Decision Making (1)
- Deregulierung (1)
- Deschampsia flexnosa (1)
- Detektion (1)
- Deutsche <Bundesrepublik> (1)
- Deutschland / Jugendgerichtsgesetz (1)
- Deutschland / Kreditwesengesetz (1)
- Deutschland / Schwerbehindertengesetz (1)
- Devisenmarkt (1)
- Dienstleistung (1)
- DigiPub-DMS (1)
- Digital (1)
- Digital Communities (1)
- Digitalisierung (1)
- Direktmarketing (1)
- DocBook (1)
- Document Type Definition (1)
- Dokumentation (1)
- Du Prel (1)
- Düngung (1)
- ESI-MS-MS (1)
- EU (1)
- East Germany (1)
- Echtzeitsystem (1)
- Eduard von (1)
- Education (1)
- Eductive Learning (1)
- Eductive Stability (1)
- Effektive Analysis (1)
- Eigenkapital (1)
- Eigentum (1)
- Eingebettetes System (1)
- Einkommensunterschied (1)
- Einkommensverteilung (1)
- Electronic Commerce (1)
- Elektronischer Markt (1)
- Elektronisches Publizieren (1)
- Elektropneumatik (1)
- Elektrospray-Ionisation (1)
- Embedded Systems (1)
- Emergenz (1)
- Emission (1)
- Emphysem (1)
- Empirische Sozialforschung (1)
- Ende (1)
- Energiemarkt (1)
- Energieversorgung (1)
- Energieversorgungsunternehmen (1)
- Energieweltwirtschaft (1)
- Energy supply (1)
- Energyefficiency (1)
- Enterprise (1)
- Enterprise JavaBeans (1)
- Entity-Relationship-Datenmodell (1)
- Entrepeneur (1)
- Entry (1)
- Entscheidungsverhalten (1)
- Entwicklungsländer (1)
- Entwicklungspsychologie (1)
- Environmental Monitoring (1)
- Environmental balance (1)
- Epiphyten (1)
- Erfolgsfaktor (1)
- Erneuerbare Ressourcen (1)
- Ernährungswirtschaft (1)
- Erwachsenenbildung (1)
- Estrogens (1)
- Ethernet (1)
- Ethik (1)
- Europa (1)
- Europäische Union (1)
- Europäische Union / Kommission (1)
- Excludable and Non-excludable Public Goods (1)
- Exit from unemployment (1)
- Expatriate-Management (1)
- Expatriates (1)
- Experte (1)
- Export entry (1)
- Export-sales ratio (1)
- Eye Tracking (1)
- FTF (1)
- Fabel <Motiv> (1)
- Fachdidaktik (1)
- Fachhochschulbibliothek (1)
- Fahrerloses Transportsystem (1)
- Familienstiftung (1)
- Fertigungstechnik (1)
- Fibroblast (1)
- Film (1)
- Film score (1)
- Filmmusik (1)
- Firma (1)
- Firmenalter (1)
- Firmenkunde (1)
- Fiscal and institutional policy (1)
- Fiskalpolitik (1)
- Flechten (1)
- Flexible Arbeitszeit (1)
- Flow-Shop-Problem (1)
- Flow-Shop-Scheduling (1)
- Flugzeugbau (1)
- Foreign assignment (1)
- Foreign enterprise (1)
- Forschung und Entwicklung (1)
- Forschungsbericht (1)
- Forschungsprojekt (1)
- Forschungsprozess (1)
- Frauenbeauftragte (1)
- Freikörperkultur (1)
- Freistellung (1)
- Fremdenverkehr (1)
- Friedenserziehung (1)
- Fräsen (1)
- Functional food supplies (1)
- Funktionalismus (1)
- Funktionelle Lebensmittel (1)
- Funktionen (1)
- Futterpräferenz (1)
- Führungskraft (1)
- Führungskräfteentwicklung (1)
- GC-MS (1)
- GEA Group (1)
- Gebäudeleittechnik (1)
- Gedächtnis (1)
- Genexpression (1)
- German unions (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesellschaft / Entwicklung (1)
- Gesundheitserziehung (1)
- Gesundheitsfördernde Schule (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gesundheitsmarkt (1)
- Getränkehandel (1)
- Gewerkschaft / Nichtmitglied (1)
- Gewerkschaft <Motiv> (1)
- Gewerkschaftsmitglied (1)
- Glenn Gould (1)
- Global Sourcing (1)
- Google (1)
- Governmental activity (1)
- Growth (1)
- Grundwasserverschmutzung (1)
- Gruppenarbeit (1)
- Gründercharakteristika (1)
- Gründung (1)
- Gründungen aus der Arbeitslosigkeit (1)
- Gutachten (1)
- Gute gesunde Schule (1)
- HPLC-ESI-MS/MS (1)
- HPLC-MS (1)
- Haftpflichtrisiko (1)
- Handel (1)
- Handwerk (1)
- Handwerkskammer Lüneburg-Stade (1)
- Hartmann (1)
- Health Education (1)
- Health Promoting School (1)
- Heatherlandmanagement (1)
- Heavy metall pollution (1)
- Hegel (1)
- Heide (1)
- Heidemanagement (1)
- Hermeneutik (1)
- Hetero-elements (1)
- Heteroelemente (1)
- Heterogenität (1)
- Hopf bifurcation (1)
- Hopf-Verzweigung (1)
- Human factor (1)
- Hyphenated-Techniques (1)
- ICP-MS (1)
- ICP-Massenspektrometrie (1)
- IT infrastructure library (1)
- Indikator (1)
- Industriebetrieb (1)
- Industrieroboter (1)
- Inequality (1)
- Informatics (1)
- Information Display Matrix (1)
- Information-display-Matrix (1)
- Informationmanagement (1)
- Informationseinheit (1)
- Informationsmanagement (1)
- Informationstheorie (1)
- Informationsästhetik (1)
- Inhaltsanalyse (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Ins (1)
- Insolvenz (1)
- Institut für Volkswirtschaftslehre (1)
- Integration (1)
- Interessenverband (1)
- Internationalisierung (1)
- Internationalization (1)
- Interne Kommunikation (1)
- Internetberatung (1)
- Investitionsplanung / Controlling (1)
- Islam (1)
- Islamistic terror (1)
- Israel (1)
- Java 2 Enterprise Edition (1)
- JavaSpaces (1)
- Jini (1)
- Job families (1)
- Jugendkriminalität (1)
- Katastrophentheorie (1)
- Kind (1)
- Kinder (1)
- Kino (1)
- Kirchen (1)
- Kleinstbetrieb (1)
- Klärschlamm (1)
- Koeduktion (1)
- Kollaboration (1)
- Kollisionszelle (1)
- Kombination (1)
- Kommunikationspsychologie (1)
- Komplexitätstheorie (1)
- Konditionengestaltung (1)
- Kongress (1)
- Kontextanalyse (1)
- Kontrapunkt (1)
- Konvergenz (1)
- Kooperation (1)
- Kopplung <Analytische Chemie> (1)
- Kopplungstechniken (1)
- Kraftfahrtversicherung (1)
- Kreditinstitut (1)
- Kreditkontrolle (1)
- Kreditmarkt (1)
- Kreishandwerkerschaft Lüneburg (1)
- Kryptogamen (1)
- Kulturgut (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturwissenschaften (1)
- Kundenbindung (1)
- Kundenmanagement (1)
- Kunstbegriffe (1)
- Kunstwerk (1)
- Kurssicherung (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- LASSO <Test> (1)
- LINUX (1)
- Labor productivity (1)
- Landkarte (1)
- Landwirtschaft (1)
- Laufkäfer (1)
- Law (1)
- Learning (1)
- Lebensmittel (1)
- Lebensmittelindustrie (1)
- Lebenszyklus <Wirtschaft> (1)
- Lehramtsstudium (1)
- Lehrer / Berufsrolle (1)
- Lehrer/Beruf (1)
- Lehrerverhalten (1)
- Lehrkräfte (1)
- Lehrmittel (1)
- Leistung (1)
- Lernprogramm (1)
- Lerntechnik (1)
- Library (1)
- Lieferantenwahl (1)
- Lineares Regressionsmodell (1)
- Locational planning (1)
- Logistik (1)
- Lohn (1)
- Lokales Suchverfahren (1)
- Luftaustausch (1)
- Luftverschmutzung (1)
- Luhmann (1)
- Lunge (1)
- Lüneburg / Fachhochschule Nordostniedersachsen (1)
- Lüneburg ; Landschaftsökologie ; Umweltwissenschaften ; Praktikum (1)
- Machado/Mata decomposition (1)
- Malerei (1)
- Marketing / Budgetierung (1)
- Marktausstieg (1)
- Marktzugang (1)
- Martin (1)
- Maschine (1)
- Maschinenbau (1)
- Maschinenbelegungsplanung (1)
- Materialität (1)
- Mathematik (1)
- Matsushita (1)
- Medien (1)
- Medienkunst (1)
- Medizin ; Recht (1)
- Meerwasser (1)
- Mehragentensystem (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Mensch (1)
- Mensch-Maschine-Kooperation (1)
- Methode (1)
- Methoden (1)
- Mimesis (1)
- Miniaturisierung (1)
- Mitbestimmung (1)
- Mitschüler (1)
- Mittelstandsförderung (1)
- Monopol (1)
- Monopolistic Competition (1)
- Monopolistische Konkurrenz (1)
- Moose (1)
- Moral (1)
- Motivation (1)
- Multivariable Statistische Evaluierung (1)
- Multivariate Analyse (1)
- Multivariate Statistical Evaluation (1)
- Mähen (1)
- Möbel (1)
- München <1997> (1)
- Nachfrage (1)
- Nacktheit (1)
- Nakedness (1)
- Nascent entrepreneurs (1)
- Naturism (1)
- Naturismus (1)
- Naturschutz (1)
- Natürliches Monopol (1)
- Necessity entrepreneurship (1)
- Network Consolidation (1)
- Network Konsolidierung (1)
- Netzwerk (1)
- Netzwerkverwaltung (1)
- New Economy (1)
- Nietzsche (1)
- Niklas (1)
- Norddeutschland (1)
- Nordostniedersachsen (1)
- Northern Germany (1)
- Nudism (1)
- Nährstoffaufnahme (1)
- Nährstoffaustrag (1)
- Nährstoffbilanz (1)
- Nährstoffeintrag (1)
- Nährstoffkreislauf (1)
- Nährstofflimitierung (1)
- Nährstoffmangel (1)
- OLG (1)
- OPC <Schnittstelle> (1)
- Oberlandesgericht (1)
- Objektorientiertes Datenbanksystem (1)
- Obstbau (1)
- Obstruktive Ventilationsstörung (1)
- Oppermann (1)
- Optimierung (1)
- Optimierungsproblem (1)
- Optimization (1)
- Organisationsdiagnose (1)
- Organisationsentwicklung (1)
- Organisationsklima (1)
- Organisationslehre (1)
- Organisationstheorie (1)
- Ostdeutschland (1)
- Ostsee (1)
- Ozon (1)
- Panel (1)
- Pareto-Optimum (1)
- PeTAL (1)
- Peer-to-Peer-Netz (1)
- Personal (1)
- Personalpolitik (1)
- Personalrat (1)
- Pestizid (1)
- Pflanzenschutzmittel (1)
- Philosophy (1)
- Photovoltaik (1)
- Phänomenologie (1)
- Ploggen (1)
- Politische Verfolgung (1)
- Politischer Konjunkturzyklus (1)
- Politisches Handeln (1)
- Polycyclische Aromaten (1)
- Portal <Internet> (1)
- PostScript (1)
- Praktische Philosophie (1)
- Presse / Berichterstattung (1)
- Pressewesen (1)
- Prevention (1)
- Private Information (1)
- Product Differentiation (1)
- Produktdifferenzierung (1)
- Programm (1)
- Programmiersprache (1)
- Prozessoptimierung (1)
- Psycho-physische Belastung (1)
- Psychoanalyse (1)
- Psychoanalysis (1)
- Psychosoziale Belastung (1)
- Qualifikation (1)
- Qualitätsaudit (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Quantenphysik (1)
- Quantität (1)
- Quote (1)
- R&D (1)
- REM (1)
- Rationale Erwartung (1)
- Rationalität (1)
- Ratzel (1)
- Rauchen (1)
- Raum (1)
- Reality (1)
- Rechenschaft (1)
- Rechnungswesen (1)
- Recht (1)
- Recht/Geschichte (1)
- Rechtssicherheit (1)
- Rechtsvergleich (1)
- Reelle Funktion (1)
- Regelungstechnik (1)
- Region (1)
- Regulierung (1)
- Rehabilitationsrecht (1)
- Reihenfolgeplanung (1)
- Reiseveranstalter (1)
- Renewable Ressources (1)
- Repetitorium (1)
- Requirements Engineering (1)
- Revolution <1848> (1)
- Rhetorik (1)
- Risikoanalyse (1)
- Risikokapital (1)
- Rohstoffverarbeitung (1)
- Russel (1)
- Samurai (1)
- Schadstoff (1)
- Schema (1)
- Schoppern (1)
- Schreiben nach Auschwitz (1)
- Schulentwicklung (1)
- Schulversuch (1)
- Schweden (1)
- Schweißstrom (1)
- Schwerbehindertenrecht (1)
- Schwerbehinderung (1)
- Schwermetallbelastung (1)
- Schüler (1)
- Selbstorganisation (1)
- Selbstverlag (1)
- Selbständigkeit (1)
- Server (1)
- Sexual behavior (1)
- Sexualberatung (1)
- Sexualität (1)
- Sexualverhalten (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Sickerwasser (1)
- Simulated Annealing (1)
- Simulation (1)
- Sinnespsychologie (1)
- Software Engineering (1)
- Softwareentwicklung / Projektmanagement (1)
- Softwarekonstruktion (1)
- Softwareprojekt (1)
- Softwarewerkzeug (1)
- Soil treatment (1)
- Soziales Klima (1)
- Sozialstaat (1)
- Sozialwissenschaft (1)
- Sozialwissenschaften (1)
- Sparkasse (1)
- Spiritismus (1)
- Spiritualism (1)
- Sportartikel (1)
- Sportsponsoring (1)
- Sprache (1)
- Sputum (1)
- Staatstätigkeit (1)
- Stabilität (1)
- Stadtmarketing (1)
- Standortplanung (1)
- Statistik / Anwendung (1)
- Statistische Hypothese (1)
- Statitstik (1)
- Steuer (1)
- Steuerung (1)
- Stochastik (1)
- Strabon (1)
- Strongly Rational Expectations Equilibrium (1)
- Subsidiaritätsprinzip (1)
- Suchmaschine (1)
- Sucht (1)
- Supply Chain Management (1)
- Supply Chain Operations Reference (1)
- Sustainability (1)
- Sustainability Balanced Scorecard (1)
- Swedish school system (1)
- Synthese (1)
- Systemanalyse (1)
- Systementwurf (1)
- Systemprogrammierung (1)
- Tabakrauch (1)
- Teacher training (1)
- Technologie (1)
- Technologiepolitik (1)
- Technology (1)
- Technology Policy (1)
- Teer (1)
- Telekommunikationsmarkt (1)
- Theoretische Informatik (1)
- Theorie (1)
- Tourism (1)
- Tourism research (1)
- Tourismusforschung (1)
- Turing (1)
- Umverteilung (1)
- Umweltmanagement (1)
- Umweltqualität (1)
- Umweltverschmutzung (1)
- Umweltverträglichkeit (1)
- Umweltökonomie (1)
- Umweltüberwachung (1)
- Universität (1)
- Universität Lüneburg/Festschrift (1)
- Unsicherheit (1)
- Unstetige Funktion (1)
- Unstetige Funktionen (1)
- Unternehmen / Organisation (1)
- Unternehmen/Organisation (1)
- Unternehmenskommunikation (1)
- Unternehmensplanung (1)
- Unternehmesbewertung (1)
- Unterricht (1)
- Verarbeitendes Gewerbe (1)
- Verband der Netzbetreiber (1)
- Verbraucherforschung (1)
- Verfassung (1)
- Verhandlungsführung (1)
- Verteiltes System (1)
- Vertikale Integration (1)
- Vertrieb (1)
- Verwaltungsakt (1)
- Virtuality (1)
- VisualBASIC für Applikationen (1)
- Vormärz (1)
- WHO (1)
- Wachstum (1)
- Wachstumsmodell (1)
- Wachstumstheorie / Endogenes Wirtschaftswachstum (1)
- Wahrnehmung (1)
- Waldschaden (1)
- Wandel (1)
- Warenwirtschaftssystem (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Wasserzyklus (1)
- Water Recycling (1)
- Water Resources Management (1)
- Weiterbildung (1)
- Weltgesundheitsorganisation (1)
- Weltkrieg <1914-1918> (1)
- Werbung (1)
- Wertorientiertes Management (1)
- Wertpapieremission (1)
- Wertpapierhandel (1)
- Wertpapiermarkt (1)
- West Germany (1)
- Westdeutschland (1)
- Wettbewerbsfähigkeit (1)
- Willingness to Pay (1)
- Wirschaftswissenschaftler (1)
- Wirtschaftsforschung (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wirtschaftspolitk (1)
- Wirtschaftsrecht (1)
- Wirtschaftswachstum (1)
- Wirtschaftswissenschaften (1)
- Wissensmanagement (1)
- Wissensproduktion (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- XML (1)
- XML-Standard (1)
- Zahlungsbereitschaft (1)
- Zeitarbeit (1)
- Zeitschriften (1)
- Zen (1)
- Zerfall (1)
- Zielgruppe / Marketing (1)
- Zigarettenrauch (1)
- Zufall (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zukunftsangst (1)
- Zukunftsplanung (1)
- agglomeration (1)
- agro-biodiversity (1)
- agro-ecosystem management (1)
- air pollution (1)
- allergen (1)
- analysis (1)
- arbeit (1)
- atmosphere (1)
- atmospheric nutrient deposition (1)
- beech forests (1)
- beechforest (1)
- beverage carton (1)
- biodiversity (1)
- biotechnology (1)
- bryophytes (1)
- burn off (1)
- carabid beetles (1)
- cluster (1)
- collaboration (1)
- communication (1)
- competitiveness (1)
- compulsory school (1)
- computability (1)
- continuous treatment (1)
- converging institutions (1)
- converging technologies (1)
- corporate structure (1)
- corporate-culture (1)
- credit constraints (1)
- cross-cultural adjustment (1)
- cryptogams (1)
- damage to forests (1)
- data protection (1)
- decline in German unionism (1)
- decomposition (1)
- discontinuous functions (1)
- dose-response function (1)
- dynamic economy-environment interaction (1)
- earnings differential (1)
- ecological farming (1)
- ecological-economic systems (1)
- ecosystem management (1)
- education for sustainable development (1)
- effective analysis (1)
- emphysema (1)
- employment (1)
- endogenous growth (1)
- enterprise (1)
- entrepreneurship (1)
- environmental performance (1)
- epiphytes (1)
- evaluation (1)
- exit (1)
- expatriate (1)
- experts (1)
- export exit (1)
- exporter wage premium (1)
- feeding electivity (1)
- fertilization (1)
- fibroblasts (1)
- free-riding (1)
- fruits (1)
- functionalism (1)
- functions (1)
- gemischte Beweidung (1)
- geneexpression (1)
- globalization (1)
- growth (1)
- heather (1)
- infant entrepreneurs (1)
- informal education (1)
- integration (1)
- interaktive Kunst (1)
- interest groups (1)
- interkulturelle Anpassung (1)
- internal communication (1)
- knowledge management (1)
- knowledge production function (1)
- labour productivity (1)
- leadership-capacity (1)
- lichens (1)
- life science (1)
- life-cycle assessment (1)
- linked employer-employee data (1)
- literature survey (1)
- lung (1)
- media (1)
- medium-sized business (1)
- mixed-species grazing (1)
- motivation (1)
- multi-pollutant emissions (1)
- multilinguism (1)
- nature conservation (1)
- nitrogen (1)
- non-monotonic control (1)
- nutrient balance (1)
- nutrient circulation (1)
- nutrient limitation (1)
- nutrient removal (1)
- opportunity entrepreneurship (1)
- optimal scale (1)
- organisation (1)
- organizational communication (1)
- ozone (1)
- phthalatates (1)
- political cycles (1)
- pollutant (1)
- polycylic aromatic compounds (1)
- power industry (1)
- private schools (1)
- public good (1)
- public inputs (1)
- quantile regression decomposition (1)
- quantile regressions (1)
- redistribution (1)
- redistributive taxation (1)
- regional growth (1)
- risk-aversion (1)
- risks (1)
- satisfaction (1)
- school (1)
- schule (1)
- schulisches Projektmanagement (1)
- seawater (1)
- self-employment (1)
- self-organisation (1)
- smoking (1)
- society (1)
- sputum (1)
- startup (1)
- stochastic (1)
- stock pollution (1)
- systemic risks (1)
- systems theory (1)
- tar-contaminated sites (1)
- teacher (1)
- technische Reproduzierbarkeit (1)
- tourism industry (1)
- uncertainty (1)
- union density (1)
- venture capital (1)
- viability (1)
- virtual (1)
- vsaldern@uni-lueneburg.de (1)
- wealth distribution (1)
- works councils (1)
- Ältere Arbeitnehmerin (1)
- Äquivalenzfunktionalismus (1)
- Östrogene (1)
- Übervölkerung (1)
Institute
- Frühere Fachbereiche (366) (remove)
This paper traces the profound decline in German unionism over the course of the last three decades. Today just one in five workers is a union member, and it is now moot whether this degree of penetration is consistent with a corporatist model built on encompassing unions. The decline in union membership and density is attributable to external forces that have confronted unions in many countries (such as globalization and compositional changes in the workforce) and to some specifically German considerations (such as the transition process in postcommunist Eastern Germany) and sustained intervals of classic insider behavior on the part of German unions. The ‘correctives’ have included mergers between unions, decentralization, and wages that are more responsive to unemployment. At issue is the success of these innovations. For instance, the trend toward decentralization in collective bargaining hinges in part on the health of that other pillar of the dual system of industrial relations, the works council. But works council coverage has also declined, leading some observers to equate decentralization with deregulation. While this conclusion is likely too radical, German unions are at the cross roads. It is argued here that if they fail to define what they stand for, are unable to increase their presence at the workplace, and continue to lack convincing strategies to deal with contemporary economic and political trends working against them, then their decline may become a rout.
General Mental Ability, the Big Five, and several context specific variables are studied in regard to their relationship with two criteria of expatriate success, namely, adjustment and job performance. Interviews and standardized tests were conducted with a sample of 66 German and Austrian expatriates in South Korea. Results show no relationship with General Mental Ability for neither of the two criteria. Hypotheses for Conscientiousness and Emotional Stability were partially confirmed; Extraversion emerged to be negatively related to other-ratings of adjustment. Several context specific variables were found to be related to the criteria. Drawing from the study’s results, recommendations for future studies in the expatriate domain are provided.
Seit in den 1970er Jahren erkannt wurde, dass der Einsatz von „Pestiziden“ und die Fragmentierung der Landschaft den Rückgang der Arten maßgeblich verursacht haben, verstärkten sich die Bemühungen, diesen Rückgang zu stoppen. Um dem Aussterben vieler Tier- und Pflanzenarten in der Kulturlandschaft entgegen zu wirken, werden Auswege aus dem Konflikt zwischen ökonomischer Notwendigkeit und nötigem Naturschutz gesucht. Anfang der 1990er Jahre begann die Hansestadt Hamburg die ökologische Landwirtschaft zu fördern und parallel wissenschaftliche Begleituntersuchungen auf den auf ökologische Bewirtschaftungsmethoden umgestellten Flächen durchzuführen. In diesem Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Naturschutz entstanden die vorliegende Arbeit, deren Untersuchungen in den Jahren 1993 bis 1995 durchgeführt wurden. Es wurde die epigäische Fauna mit Hilfe von Bodenfallen nach BARBER (1931) gefangen und die Laufkäfer bis auf Artniveau bestimmt. Es wurden verschiedene Qualitäten der Intensivierung und besonders die speziellen Bedingungen im Obstbau beleuchtet. Anschließend wurden die Auswirkungen der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung auf die Laufkäfer betrachtet. Einer der Hauptgründe für den Rückgang der Laufkäfer auf landwirtschaftlich genutzten Flächen ist der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln. Durch Extensivierungsmaßnahmen, wie z.B. der Umstellung auf die ökologische Wirtschaftsweise, kann die Diversität von Laufkäferzönosen zum Teil deutlich gefördert werden. Durch die vorliegende Arbeit, konnten – bezogen auf die Laufkäferzönosen – aber praktisch keine Unterschiede zwischen den ökologisch und nichtökologisch bewirtschafteten Flächen im Alten Land nachgewiesen werden. Es konnten jedoch – bei einer seit zehn Jahren ökologisch bewirtschafteten Fläche – erste Tendenzen zur „Erholung“ gezeigt werden. Als Gründe für ein Ausbleiben der Erholung der Laufkäferzönosen wurden folgende drei Bereichen diskutiert: 1. Die Größe der ökologisch bewirtschafteten Flächen, die – vor dem Hintergrund der Bewegungsmuster von Laufkäfern – durchweg zu klein bzw. zu schmal waren, um einen positiven Effekt auf das Gesamtökosystem des Alten Landes zu haben. 2. Die nach der Umstellung vorherrschende Bewirtschaftung, die man als sehr intensiv bezeichnen muss und die nicht automatisch mit einer Extensivierung gleichzusetzen war. 3. Die Möglichkeiten der Neubesiedlung, die Aufgrund der immer noch vorherrschenden integrierten Anbauweise im Alten Land, für viele Carabiden-Arten nicht möglich ist, da es keine spritzmittelfreien Korridore hin zu den ökologischen Flächen gibt. Es wurde empfohlen, die Bereitstellung von Ressourcen, die nicht oder nur temporär (z.B. als Fahrgasse) für den Kulturpflanzenanbau genutzt werden, in einem Förderprogramm zu berücksichtigen. Die Einsaat von Blütenpflanzen in den Mittelteil der Fahrgasse ist hierfür ein Beispiel. Weitere Maßnahmen (z.B. Förderung von Hochstammanlagen, Förderung und Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Grabensystemen und deren sensible Pflege und eine extensivere Bewirtschaftung) sind dringend erforderlich, um eine Verbesserung im Naturhaushalt zu erzielen.
In der vorliegenden Arbeit wurde der Versuch unternommen, internationalen Einfluss auf die Entwicklung und Implementation des Konzeptes Gesundheitsfördernde Schule in Deutschland näher zu analysieren. Ausgangspunkt der Untersuchung war die in den 90er Jahren immer häufiger gemachte Beobachtung der Aufnahme themenbezogener internationaler Impulse in deutsche bildungspolitische Entscheidungen, pädagogische Richtlinien und Schulversuche - trotz rechtlicher Hindernisse (EU- Subsidiaritätsprinzip und Kulturhoheit der Bundesländer). Zwei Kernfragen bestimmten die Untersuchung: - Gab es relevanten internationalen Entwicklungseinfluss in den 90er Jahren? - Wenn ja: wie war der internationale Einfluss in Deutschland möglich? Die Analyse bestand aus zwei Teilen, einer empirischen Untersuchung und einer Literaturrecherche. Die empirische Untersuchung wurde in zwei Schritten vorgenommen. Im ersten Schritt wurde auf der Basis der Ergebnisse einer Umfrage unter den Kultusministerien aller 16 Bundesländer eine Dokumentation der Entwicklung des Lernbereiches Gesundheitserziehung in Schulen bzw. der Implementation des Konzeptes Gesundheitsfördernde Schule für den Untersuchungszeitraum 1989 bis 1999 erstellt. Im zweiten Schritt wurden, im Rahmen einer besonderen Auswertung dieser Dokumentation, die die Entwicklung in Deutschland bestimmenden internationalen Impulse identifiziert und bewertet. Damit wurde auch die anschließende Untersuchung der Gründe ihrer Aufnahme durch Deutschland möglich. Bestimmt wurde die Entwicklung des Lernbereiches Gesundheitserziehung in Schulen zum Schulentwicklungskonzept Gesundheitsfördernde Schule durch internationale Entwicklungsimpulse der WHO, der Europäischen Kommission und der Europarates, die eine Neuausrichtung des Verständnisses von Gesundheit, die Programmatik der Gesundheitsförderung und die Implementation der Gesundheitsfördernden Schule beinhalteten. Diese Impulse wurden in der vorliegenden Arbeit regelmäßig auf allen relevanten Ebenen des Schulsystems analysiert, ebenso ihre Aufnahmegründe in Deutschland. Inhaltlich konnten sie als eine globale Leitprogrammatik, internationale Leitbegriffe und transnationale Förderprogramme identifiziert werden. Sie stießen in Deutschland, unter Beachtung des EU-Subsidiaritätsprinzips und der Kulturhoheit der Länder, auf nachhaltige politische und fachliche Implementationsbereitschaft, insbesondere aber auch auf fähige und motivierte Akteure. Die Relevanz der Untersuchungsergebnisse wurde für die Bildungspolitik, die Verstetigung des Schulentwicklungskonzeptes Gesundheitsfördernde Schule in der Praxis des Schulalltags und für die Wissenschaft abgeleitet.