• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Bossert, Sabine (1)
  • Büttner, Christin (1)
  • Dorsch, Lukas (1)
  • Felchner, Mirko (1)
  • Freitag, Levin (1)
  • Gores-Pieper, Elisabeth (1)
  • Ham van den, Ann-Katrin (1)
  • Henkel, Fabian (1)
  • Hollborn, Mona (1)
  • Hänel, Martha (1)
  • Janotka, Nelly (1)
  • Jochims, Thorsten (1)
  • Juretzek, Saskia (1)
  • Kernthaler-Moser, Irene (1)
  • Kroll, Lasse (1)
  • Krüger, Frank (1)
  • Lietzau, Jule (1)
  • Lyubina, Anna (1)
  • Martin, Albert (1)
  • Marx, Matthias (1)
  • Meier, Lucas (1)
  • Merl, Tobias (1)
  • Merz, Joachim (1)
  • Niederhausen, Inga (1)
  • Niedermeier, Johann (1)
  • Oehr, Marco (1)
  • Rogée, André (1)
  • Rusch, Lars (1)
  • Saggau, Charlott (1)
  • Schnor, Jannik (1)
  • Schulz, Hanna (1)
  • Schweins, Julian (1)
  • Tarnowski, Torsten (1)
  • Theil, Silvia (1)
  • Tödter, Marieke (1)
  • Vogs, Dominika (1)
  • Weiß, Karl-Heinz (1)
  • Wessel, Frank (1)
  • Winzer, Janis (1)
  • Wüst, Sebastian (1)
  • Zirkel, Jan Hinnerk (1)
- less

Year of publication

  • 2015 (28) (remove)

Document Type

  • Doctoral Thesis (10)
  • Working Paper (6)
  • Master's Thesis (5)
  • Bachelor Thesis (4)
  • ResearchPaper (3)

Language

  • German (28) (remove)

Keywords

  • Nachhaltigkeit (4)
  • Bürgerbeteiligung (2)
  • Simulation (2)
  • Sustainability (2)
  • Vielfalt (2)
  • Abfallvermeidung Lebensmittelabfälle, (1)
  • Argument Based Approach (1)
  • Aue (1)
  • Ausgleichsflächen (1)
  • Bad Practices (1)
  • Balanced Scorecard (1)
  • Barnett (1)
  • BauGB (1)
  • Bauleistung (1)
  • Bauleitplanung (1)
  • Baumart (1)
  • Betrieb (1)
  • Bildersturm (1)
  • Blundell-Bond (1)
  • Bürgerkonferenz (1)
  • China (1)
  • Corporate Social Responsibility (1)
  • Deliberation (1)
  • Deutschland (1)
  • Dilemma (1)
  • Diversität (1)
  • Dynamic Panel Data Estimation (1)
  • Dynamische Paneldatenschätzung (1)
  • Einkommensdynamik (1)
  • Einkommensentwicklung (1)
  • Elbe (1)
  • Emotionales Lernen (1)
  • Energierecht (1)
  • Energieverbrauch (1)
  • Entscheidungsprozess (1)
  • Entwicklungsländer (1)
  • Epidemie (1)
  • Epikur (1)
  • Erinnerung (1)
  • Erziehung (1)
  • Fischerei (1)
  • Fischereipolitik (1)
  • Flüchtlingspolitik (1)
  • Frankreich (1)
  • Freier Beruf (1)
  • Führung (1)
  • Gaststättengewerbe (1)
  • Gebäudereinigung (1)
  • Geschäftsprozessoptimierung (1)
  • Gesunde Ernährung (1)
  • Gesundheitssystem (1)
  • Gesundheitswesen (1)
  • Governance (1)
  • Grünflächen (1)
  • Handlung (1)
  • Handlungssicherheit (1)
  • Herkunftsnachweise (1)
  • Hochwasser (1)
  • Income dynamics (1)
  • Industrial Engineering (1)
  • Informationstheorie (1)
  • Ingenieurwissenschaften (1)
  • Interaktion (1)
  • Kompetenz (1)
  • Konferenz (1)
  • Konflikt (1)
  • Koproduktion (1)
  • KrWG (1)
  • Kunstwerk (1)
  • Königslutter am Elm (1)
  • Lean Management (1)
  • Lean Production (1)
  • Lebenskunst (1)
  • Lebensmittelverschwendung (1)
  • Management (1)
  • Mathematics Competence (1)
  • Mathematik (1)
  • Menschenbild (1)
  • Mincer Regression (1)
  • Modell (1)
  • Moral (1)
  • Nachsorge (1)
  • National Educational Panel Study (1)
  • New Public Governance (1)
  • Newman (1)
  • Panel Data (1)
  • Paneldaten (1)
  • Partizipation (1)
  • Personenbezogene Daten (1)
  • Phonologische Bewusstheit (1)
  • Pilze (1)
  • Postwachstumsökonomie (1)
  • Priorisierung (1)
  • Produktionstechnik (1)
  • Protestantismus (1)
  • Regionalität (1)
  • Reha (1)
  • Rehabilitation (1)
  • Ressourcenschonung (1)
  • Ressourcenökonomie (1)
  • Schadstoffeintrag (1)
  • Sediment (1)
  • Selbstregulation (1)
  • Selbststeuerung (1)
  • Selbstständiger (1)
  • Social-emotional learning (1)
  • Soziales Lernen (1)
  • Sozialpädagogik (1)
  • Sozioökonomisches Panel (1)
  • Stand-alone general microsimulation model (1)
  • Steuerreform (1)
  • Stoa (1)
  • Stoffstrommanagement (1)
  • Strafe (1)
  • Stromkennzeichnung (1)
  • Stromvermarktung (1)
  • Subtropen (1)
  • Suffizienz (1)
  • Teilnahme (1)
  • Theologie (1)
  • Umsatzsteuer (1)
  • Umweltpolitik (1)
  • Unternehmen (1)
  • Unterricht (1)
  • Validity (1)
  • Validität (1)
  • Verfassungsmäßigkeit (1)
  • Vergehen (1)
  • Verpflegung (1)
  • Vollzugkontrolle (1)
  • Vorschulkind (1)
  • WEB (1)
  • Web-Nachsorge (1)
  • Weltbürgertum (1)
  • Weltkrieg <1914-1918> (1)
  • Wirkungsanalyse (1)
  • Wirtschaftswachstum (1)
  • Zeitung (1)
  • Zerstörung (1)
  • behavioral self-regulation (1)
  • citizen conference (1)
  • citizen financial participation schemes (1)
  • co-production (1)
  • conflicts (1)
  • decision making (1)
  • dilemmas (1)
  • education (1)
  • energy label (1)
  • engineering (1)
  • finanzielle Bürgerbeteiligung (1)
  • flood (1)
  • grassland (1)
  • gutes Leben (1)
  • handling security (1)
  • health care system (1)
  • holistic production systems (1)
  • impact analysis of economic and social policies (1)
  • industrial engineering (1)
  • inf (1)
  • lean management (1)
  • lean production (1)
  • material flow (1)
  • mathematic abilities (1)
  • participation (1)
  • pflanzenpathogene Pilze (1)
  • phonological awareness (1)
  • pollution (1)
  • preschool age (1)
  • prioritisation (1)
  • product oriented environmental policy (1)
  • protection of natural resources (1)
  • provision of public tasks (1)
  • punishment (1)
  • sediment (1)
  • simulation of microdata (1)
  • static and dynamic aging (1)
  • subtropisches China (1)
  • w-RENA (1)
  • Öffentliche Aufgaben (1)
  • Öffentliche Aufgabenerfüllung (1)
  • Ökologie (1)
- less

Institute

  • BWL (6)
  • Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) (4)
  • Kulturwissenschaften (alt) (3)
  • Nachhaltigkeitsmgmt./-ökologie (2)
  • Einrichtungen (1)
  • Fakultät Nachhaltigkeit (1)
  • Institut für Bildungswissenschaft (IBIWI) (1)
  • Institut für Politikwissenschaft (IPW) (1)
  • Institut für Psychologie (IFP) (1)
  • Institut für Ökologie (IE) (1)
+ more

28 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die industrielle und illegale Fischerei vor der Küste Westafrikas am Beispiel des Senegal. Was sind die Ursachen und welche Auswirkungen gibt es in der sozialen und ökonomischen Dimension? (2015)
Henkel, Fabian
In dieser Arbeit wird das Thema der Überfischung vor der Küste Westafrikas behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der industriellen und auf der illegalen Fischerei, welche hauptsächlich von den Industrienationen ausgehen. Hierbei werden die Rechtslage und die Auswirkungen auf die Ökonomie und die Soziologie in Westafrika behandelt. Im Hinblick auf die intensive Fischerei lautet die zentrale Frage, ob die industrielle und die illegale Fischerei zu einem Zusammenbruch des Fischereisektors in Westafrika führen. Fazit der Arbeit ist, dass die lokalen Fischer und die Arbeiter aus den Weiterverarbeitungsbetrieben massiven Existenzproblemen ausgesetzt sind. Des Weiteren führt der Mangel an Fischereiprodukten zu einer Vielzahl von Problemen in der Bevölkerung, als Beispiel ist hier die Mangelernährung zu nennen. Den Abschluss dieser Arbeit bilden umfassende Lösungsvorschläge aus den Bereichen Recht, Politik und Sozialwissenschaften.
Rechtliche Rahmenbedingungen der Kennzeichnung von regionalen Ökostromprodukten (2015)
Schweins, Julian
Im Zuge der Energiewende wird Strom zunehmend in dezentralen erneuerbaren Energieanlagen produziert und der Verbraucher für eine regenerative Energieversorgung sensibilisiert. Ökostromprodukte nehmen dadurch einen immer höheren Stellenwert ein. Regionale Ökostromprodukte haben dabei das Potential, dem Verbraucher die Herkunft seines Stroms nachvollziehbar zu vermitteln und die Vermarktung von Ökostromprodukten zu erleichtern. Diese Arbeit untersucht daher die Frage, inwieweit der regionale Bezug von Ökostrom gegenüber dem Kunden ausgewiesen werden kann. Das Instrument der Stromkennzeichnung kann in Verbindung mit Herkunftsnachweisen eine solche Ausweisung ermöglichen. Die Arbeit zeigt jedoch, dass dies unter den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen an einer zu geringen Wirtschaftlichkeit und mangelnden Vergleichbarkeit der Ökostromprodukte scheitert.
Grüne Infrastruktur in der Bauleitplanung - Vollzugskontrolle von Grünfestsetzungen in Bebauungsplänen am Beispiel Lüneburgs (2015)
Dorsch, Lukas ; Lietzau, Jule ; Lyubina, Anna ; Marx, Matthias ; Niederhausen, Inga ; Niedermeier, Johann ; Schulz, Hanna
Grünstrukturen und Ausgleichsflächen im Geltungsbereich von Bebauungsplänen (B-Plänen) tragen zu einer ökologischen Aufwertung von Siedlungsflächen sowie zur Steigerung der Lebensqualität für Bewohnerinnen bei. Entscheidend dafür ist die Qualität der Umsetzung. Vor diesem Hintergrund wurden 29 B-Pläne der Hansestadt Lüneburg, die der Eingriffsregelung nach § 1a Abs. 3 BauGB unterliegen, einem Soll-Ist-Vergleich unterzogen. Ergebnis der Erhebung ist, dass Maßnahmen auf öffentlichen Flächen i.d.R. implementiert sind, wobei die Ausdehnung von Privatgär ten in öffentliche Flächen hinein und z.T. die Pflege problematisch sind. Tendenziell zeigte sich auch, dass Maßnahmen auf Privatflächen weniger oft umgesetzt werden oder nur zufällig vorhanden zu sein scheinen. Hier wird zum einen die Notwendigkeit eines konsequenteren Vollzugs deutlich; zum anderen sollte im Planungsprozess neben dem ökologischen Mehrwert der Planung die realistische Durchführbarkeit fokussiert werden.
Suffizienz und die Frage nach dem guten Leben - Betrachtungen von Suffizienz mithilfe von Konzeptionen des guten Lebens von Epikur und der Stoa (2015)
Schnor, Jannik
In dieser Arbeit wird das Thema der Suffizienz als Aspekt der Frage nach dem guten Leben betrachtet. Der Rekurs auf das gute Leben ermöglicht den Rückgriff auf die Konzeptionen des guten Lebens von Epikur und der Stoa. Diese Konzeptionen werden hinsichtlich ihrer Suffizienz untersucht und es wird der Frage nachgegangen, ob sich durch deren Aktualisierung individualethische Zugänge zu Suffizienz ergeben. Ergebnis der Arbeit ist, dass die von den Philosophen vorgeschlagenen Lebensweisen suffizient sind und sich unter verschiedenen Anknüpfungspunkten an heutige gesellschaftliche Probleme aktualisieren lassen. Über die in den Konzeptionen thematisierten Zielen des lustvollen Lebens (Epikur) und der Selbstmächtigkeit (Stoa) ergeben sich individualethische Zugänge zu Suffizienz. Diese benötigen nicht den Rückgriff auf das Konzept der Nachhaltigkeit.
Konzeptvorschlag zur Optimierung des Geschäftsprozesses „Innerbetriebliche Bestellung" mit dem Ziel der Vermeidung von Lebensmittelabfällen in Bäckerei-Betrieben (2015)
Büttner, Christin
Jedes Jahr landen weltweit rund 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel auf dem Müll. Deren Produktion verbraucht knapp ein Drittel des globalen Ackerlandes sowie 250 Kubikkilometer Wasser und entlässt dabei mehr als drei Milliarden Tonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre. Gleichzeitig leidet mehr als ein Zehntel der Weltbevölkerung an Hunger und Unterernährung. Deshalb ist es erklärtes Ziel der Europäischen Kommission, die Zahl der entsorgten Lebensmittel bis 2020 in der EU zu halbieren. Dieses Vorhaben ist für Bäckereien besonders ehrgeizig, da Brot und Backwaren meist nur einen Tag lang verkauft werden können. Diese Arbeit beschäftigt sich mit innerbetrieblichen Potentialen an der Schnittstelle von Produktion und Verkauf zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Außerdem liefert sie einen konkreten Konzeptvorschlag zur Optimierung des innerbetrieblichen Bestellprozesses.
Führen interaktiv - Praxis in der Wirtschaft ; ein Reader der Fachgruppe Wirtschaft im Ruth Cohn-Institut (2015)
Gores-Pieper, Elisabeth ; Kernthaler-Moser, Irene
Einkommensdynamik bei Selbständigen als Freie Berufe und abhängig Beschäftigte - Eine dynamische Paneldatenschätzung mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels (2015)
Felchner, Mirko
Die Einkommen von Selbstständigen als Unternehmern und Freien Berufen unterliegen im Zeitverlauf besonderen Schwankungen. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, die individuelle Dynamik der Einkommen von Erwerbstätigen in Deutschland mit einem dynamischen Paneldatenschätzer zu untersuchen. Das besondere Interesse liegt dabei auf den Freien Berufen und Unternehmern und wie sich diese hinsichtlich der Einkommensdynamik von abhängig Beschäftigten unterscheiden. Um die Dynamik zu modellieren, wurde eine verzögerte endogene Variable in eine klassische Mincer-Gleichung aufgenommen. Das daraus resultierende Problem der Endogenität wird durch einen dynamischen Paneldatenschätzer nach Blundell und Bond gelöst. Mit Hilfe dieser Methode wird anhand von Daten des Sozio-oekonomischen Panels des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) aus den Jahren von 2000 bis 2012 der Koeffizient der Anpassungsgeschwindigkeit der Einkommen im Zeitverlauf bestimmt. Der Koeffizient für die Anpassungsgeschwindigkeit ist sowohl bei Selbstständigen als auch bei abhängig Beschäftigten signifikant von Null verschieden, d.h. die verzögerte endogene Variable übt einen signifikanten Einfluss aus. Insgesamt fällt auf, dass Unternehmer und Freie Berufe sehr ähnliche Ergebnisse aufweisen und eine fast doppelt so hohe Anpassungsgeschwindigkeit wie abhängig Beschäftigte haben.
MICSIM-4J - A General Microsimulation Model - User Guide (Version 1.1) (2015)
Merz, Joachim ; Rusch, Lars
Mikrosimulationsmodelle erlauben zielorientierte Simulationen, um die Wirkungen alternativer Politiken, Handlungen, Szenarien vorzugsweise auf der Basis von Mikroeinheiten, wie Personen, Familien, Haushalte, Firmen etc., zu untersuchen. Mittlerweile steht es außer Frage, dass Mikrosimulationsmodelle ein hilfreiches, erfolgreiches und zwingendes Instrument für ein breites Spektrum von Politikanalysen in der politischen Administration, im Geschäftsleben, in privaten und universitären Institutionen und Beratungsunternehmen generell sind. Obwohl heute eine Vielzahl von Mikrosimulationsmodellen entwickelt und im Gebrauch sind, benötigen sie in den meisten Fällen immer noch ein ausgebildetes Vorwissen und Erfahrung in der Anwendung oder ein anderes Programmsystem als Basis. Ein generelles, eigenständiges und Plattform unabhängiges Mikrosimulationsmodell ist gefragt, das alle notwendigen Simulationswerkzeuge unter einem gemeinsamen Dach zur Verfügung stellt, und das leicht für Nichtexperten zu nutzen ist. Ziel dieser Studie und des neuen MICSIM-4J ist es, ein solches benutzerfreundliches mächtiges generelles Mikrosimulationsmodell nicht-technisch zu beschreiben und zu offerieren, um die Wirkungsanalyse auf der Mikroebene für die angewandte Forschung, Lehre und Beratung zu unterstützen. Obwohl das von anderen Programmsystemen unabhängige MICSIM-4J als ein generelles Werkzeug auch die dynamische Modellierung erlaubt, liegt der Fokus doch auf der statischen Mikrosimulation mit einem mächtigen Modul für die Hochrechnung von Mikrodaten.
Sozial-emotionales Lernen im Vorschulalter im Zusammenhang zu akademischen Vorläuferfähigkeiten (2015)
Hänel, Martha
In nordamerikanischen Studien gab es sowohl quer- als auch längsschnittlich valide Hinweise, dass Kinder mit gut ausgebildeten sozialen und emotionalen Kompetenzen (Sozial-Emotionales Lernen; SEL) über bessere akademische Vorläuferfähigkeiten verfügen. Mit der vorliegenden Studie sollen die amerikanischen Ergebnisse repliziert und erweitert werden. Dabei wurde sich auf Seiten des SEL auf das Emotionsverständnis (im Sinne einer Sozialen Bewusstheit) und die behaviorale Selbstregulation (als Merkmal von Selbst-Management), auf Seiten der akademischen Vorläuferfähigkeiten auf Phonologische Bewusstheit und frühe mathematische Fähigkeiten wie Zahlen- und Mengenverständnis konzentriert. Außerdem wurden wesentliche Faktoren berücksichtigt, die ebenfalls einen Einfluss auf akademische Vorläuferfähigkeiten haben können: Geschlecht, sozio-ökonomischer Status der Familie, Sprachverständnis, generelle kognitive Leistungsfähigkeit und die Beziehung zur Erzieherin. Diese Faktoren wurden sowohl in ihrer singulären Wirkung als auch in einem Gesamtmodell mittels latenten Strukturgleichungsmodellen überprüft. Die Arbeit beruht auf Daten aus dem längsschnittlichen Projekt ´Emotionales Lernen ist Fantastisch (ELeFant)´ unter der Leitung von Prof. Dr. Maria von Salisch. Im Rahmen der Studie wurden 340 Kinder im Alter zwischen vier und sechs Jahren (M = 62.32 Monate, SD = 4.2) längsschnittlich interviewt. Unter Berücksichtigung aller weiteren Kontrollvariablen (SöS, Sprachverständnis, generelle kognitive Leistungsfähigkeit) zeigten die SEL-Faktoren Soziale Bewusstheit und Selbst-Management moderate, positive Einflüsse auf die Ausprägung phonologischer Bewusstheit kurz vor der Einschulung. Weder die Erzieher-Kind-Beziehung noch das Sprachverständnis oder die generelle kognitive Leistungsfähigkeiten haben einen signifikanten Einfluss auf die phonologische Bewusstheit; als weitere bedeutsamer Prädiktor stellte sich der sozio-ökonomische Status heraus. Für die Vorhersage früher mathematischer Fähigkeiten ergibt sich ein leicht verändertes Bild. Unter Berücksichtigung aller relevanten Kontrollvariablen bleibt nur der positive Einfluss von Sozialer Bewusstheit mit fünf Jahren auf frühe mathematische Kompetenzen mit sechs Jahren bestehen. Der ursprünglich signifikante Effekt von Selbst-Management auf vorschulische mathematische Fähigkeiten wird vollständig durch das Sprachverständnis vermittelt. Diese Zusammenhänge sind unabhängig vom Geschlecht der Kinder.
Hochwassergebundener Sediment- und Schadstoffeintrag in die Auen der Mittelelbe (2015)
Krüger, Frank
Der hochwassergebundene Sedimenteintrag ist Motor der Bodenbildung in Auen. Der mit dem Sedimenteintrag einhergehende Schadstofftransport in die flussbegleitenden Auen ist Ursache für die Akkumulation von Schadstoffen in den aquatischen und semiterretrischen Systemen. Er wirkt in weiten Teilen der Elbauen nicht nur einschränkend auf die landwirtschaftliche Nutzung des Grünlandes sondern beeinträchtigt daneben auch weitere Schutzgüter, wie z. B. Habitate und Lebensgemeinschaften. Diese Arbeit hatte das Ziel, die Steuergrößen des Sediment- und Schadstoffeintrags anhand von langjährig erhobenen Messdaten zu untersuchen und gleichzeitig die zeitliche und räumliche Verbreitung ausgewählter Schadstoffe als Baustein eines belastungsangepassten Auenmanagements aufzuklären. Dafür wurden eigene Daten über Hochflutsedimente und Böden ebenso ausgewertet wie Daten anderer Autoren. Außerdem lag ein Schwerpunkt der Arbeit in der kombinierten Auswertung von Zeitreihen der Sedimentbelastung von Gewässern und von Auenböden, die eine Grundlage für das Verständnis des elbespezifischen Belastungsmosaiks von Böden mit Schwermetallen und Dioxinen/Furanen darstellt. Zunächst erfolgte eine detaillierte Recherche und Analyse der retentionsfördernden Eigenschaften der Elbauen. Es wurden abschnittsspezifische Flächengrößen, Landnutzungsunterschiede und Flächenbetroffenheiten bei unterschiedlichen Hochwasserzuständen herausgearbeitet. Mit Hilfe der darauf aufbauenden, datenbasierten Analysen über ereignisbezogene Sedimenteinträge in die Elbauen konnten wesentliche Steuergrößen des Sedimenteintrags identifiziert werden. Die Distanz der Standorte zur Elbe ist die wesentliche Kenngröße, sodass die größten Sedimenteinträge in Flussnähe stattfinden. Darüber hinaus ist die Höhe des Sedimenteintrags abflussabhängig. Auf dieser Grundlage wurde ein Ansatz zur Berechnung des großräumigen Sedimenteintrags entwickelt, mit dessen Hilfe die Retentionsfunktion der Auen im Abfluss- und Stofftransportgeschehen der Elbe abgeschätzt werden konnte. Die Sedimentretention der Elbauen hatte im Betrachtungszeitraum zwischen 2003 und 2008 einen Anteil von 7 bis 30 % an den Jahresschwebstofffrachten in Hitzacker. Die Analysen von verschiedenen Zeitreihen der Sediment- und Bodenbelastungen mit Schwermetallen, Arsen sowie Dioxinen/Furanen verdeutlichte, dass die Stoffgruppen ganz unterschiedliche Belastungsentwicklungen durchlaufen haben. Der Schwerpunkt der Dioxinkontamination in Sedimenten und Böden trat in den 1950er bis 1960er Jahren auf, während Metalle im Allgemeinen erst später Belastungsmaxima zeigten. Allerdings konnte mit dem Pb/Zn-Verhältnis ein Metallmuster identifiziert werden, mit dessen Hilfe auch in Oberböden auf der Basis von Metalldaten auf Dioxinbelastungen geschlossen werden konnte. Darüber hinaus wurde unter Kenntnis der spezifischen Belastungshistorien mittels Kategorisierung der Standorteigenschaften Höhenlage, Distanz, Bioturbation und Sedimenteintrag ein Erklärungsschema zur Vorhersage von räumlichen Schadstoffmustern für ausgewählte Metalle und Dioxine/Furane entwickelt. Sowohl die Untersuchungen zum Sedimentationsgeschehen als auch zur Aufklärung des Belastungsmosaiks in den Elbauen ließen Ableitungen von Maßnahmenvorschlägen zur Förderung der Sedimentationsdynamik, des Hochwasserschutzes, zur schadstoffspezifischen Verbesserung der Bodenbelastung als auch zur belastungsangepassten Landnutzung zu.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks