• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Martin, Albert (14)
  • Wagner, Joachim (7)
  • Adam-Lauer, Gisela (4)
  • Bonin, Hinrich E. G. (3)
  • Heinemann, Maik (3)
  • Hoffmann, Ulrich (3)
  • Sieland, Bernhard (3)
  • Clemens, Christiane (2)
  • Kerscher, Ignatz (2)
  • Nieskens, Birgit (2)
+ more

Year of publication

  • 2005 (9)
  • 2001 (8)
  • 2003 (7)
  • 2006 (7)
  • 2000 (5)
  • 1996 (4)
  • 1999 (4)
  • 2002 (4)
  • 2007 (4)
  • 1998 (3)
  • 2008 (3)
  • 1995 (1)
  • 2014 (1)
- less

Document Type

  • Report (60) (remove)

Language

  • German (60) (remove)

Keywords

  • Unternehmen (6)
  • Entscheidung (3)
  • Industrie (3)
  • Lüneburg (3)
  • Organisation (3)
  • Unternehmer (3)
  • Bericht (2)
  • Evaluation (2)
  • Firmenkunde (2)
  • Forschung (2)
  • Forschungsbericht (2)
  • Fortbildung (2)
  • Java (2)
  • Lehrer (2)
  • Lüneburg / Universität (2)
  • Management (2)
  • Niedersachsen (2)
  • Objektorientierte Programmierung (2)
  • Personality (2)
  • Persönlichkeit (2)
  • Produktion (2)
  • Produktivität (2)
  • Psychologie (2)
  • Umfrage (2)
  • AIDS (1)
  • Arbeitsmarkt (1)
  • Arbeitsplatz (1)
  • Arbeitsplatz/Stress (1)
  • Arbeitszufriedenheit (1)
  • Ausbildung (1)
  • Automatentheorie (1)
  • Bank (1)
  • Bankangestellter (1)
  • Berechenbarkeit (1)
  • Bericht 2006 (1)
  • Beschäftigung (1)
  • Beschäftigungsentwicklung (1)
  • Bilanz (1)
  • Biotechnologie (1)
  • Biotechnology (1)
  • Business foundation (1)
  • Character (1)
  • Charakter (1)
  • Deutschland (1)
  • Deutschland / Genossenschaftsgesetz (1)
  • Deutschland / Schwerbehindertengesetz (1)
  • Didaktik (1)
  • Eductive Learning (1)
  • Efficiency (1)
  • Effizienz (1)
  • Eisenbahn (1)
  • Empirische Sozialforschung (1)
  • Entrepeneur (1)
  • Entwicklungsländer (1)
  • Entwicklungspsychologie (1)
  • Erwartung (1)
  • Export (1)
  • Fabel <Motiv> (1)
  • Fachhochschulbibliothek (1)
  • Fachhochschule (1)
  • Firmenkundengeschäft (1)
  • Frauenbeauftragte (1)
  • Freikörperkultur (1)
  • Gedächtnis (1)
  • Germany (1)
  • Gesundheit (1)
  • Gesundheitsförderung (1)
  • Gesundheitsmarkt (1)
  • Gewerkschaft (1)
  • Gewerkschaft / Nichtmitglied (1)
  • Gewerkschaft <Motiv> (1)
  • Gruppenarbeit (1)
  • Gute gesunde Schule (1)
  • HIV (1)
  • Handel (1)
  • Hopf bifurcation (1)
  • Hopf-Verzweigung (1)
  • Inequality (1)
  • Insolvenz (1)
  • Institut für Volkswirtschaftslehre (1)
  • Internationalisierung (1)
  • Internationalization (1)
  • Klein- und Mittelbetrieb (1)
  • Kommunikation (1)
  • Komplexitätstheorie (1)
  • Kreditgenossenschaft (1)
  • Kundenzufriedenheit (1)
  • Lehramtsstudium (1)
  • Lehrkräfte (1)
  • Lehrmittel (1)
  • Lernprogramm (1)
  • Leuphana University Lüneburg (1)
  • Leuphana Universität Lüneburg (1)
  • Lüneburg / Fachhochschule Nordostniedersachsen (1)
  • Marktausstieg (1)
  • Marktzugang (1)
  • Mathematik (1)
  • Medizin ; Recht (1)
  • Möbel (1)
  • Nachfrage (1)
  • Nachhaltigkeit (1)
  • Nachhaltigkeitsbericht 2013 (1)
  • Nacktheit (1)
  • Nakedness (1)
  • Naturism (1)
  • Naturismus (1)
  • Necessity entrepreneurship (1)
  • Nudism (1)
  • OLG (1)
  • Oberlandesgericht (1)
  • Objektorientiertes Datenbanksystem (1)
  • Organisationsdiagnose (1)
  • Organisationsentwicklung (1)
  • Personal (1)
  • Personalrat (1)
  • Politischer Konjunkturzyklus (1)
  • Private Information (1)
  • Programmiersprache (1)
  • Psychoanalyse (1)
  • Psychoanalysis (1)
  • REM (1)
  • Railway Industry (1)
  • Rational Expectations (1)
  • Rationale Erwartung (1)
  • Rechenschaft (1)
  • Recht (1)
  • Repetitorium (1)
  • Rohstoffverarbeitung (1)
  • Satzung (1)
  • Schule (1)
  • Schwellenwert (1)
  • Schwerbehindertenrecht (1)
  • Sexual behavior (1)
  • Sexualverhalten (1)
  • Sinnespsychologie (1)
  • Sparkasse (1)
  • Sprache (1)
  • Statistik / Anwendung (1)
  • Statistische Hypothese (1)
  • Steuer (1)
  • Strongly Rational Expectations Equilibrium (1)
  • Sustainability Report 2013 (1)
  • Systemprogrammierung (1)
  • Technologiepolitik (1)
  • Technology Policy (1)
  • Theoretische Informatik (1)
  • Umverteilung (1)
  • Universität (1)
  • Universität Lüneburg (1)
  • Unternehmen/Organisation (1)
  • Unternehmensgründung (1)
  • Vertical Integration (1)
  • Vertikale Integration (1)
  • Vertrieb (1)
  • Verwaltung (1)
  • Wachstum (1)
  • Wachstumstheorie / Endogenes Wirtschaftswachstum (1)
  • Wirschaftswissenschaftler (1)
  • Wirtschaftsforschung (1)
  • Wirtschaftsinformatik (1)
  • Wirtschaftswissenschaften (1)
  • endogenous growth (1)
  • entrepreneurship (1)
  • growth (1)
  • occupational choice (1)
  • opportunity entrepreneurship (1)
  • political cycles (1)
  • redistribution (1)
  • redistributive taxation (1)
  • school (1)
  • schulisches Projektmanagement (1)
  • teacher (1)
- less

Institute

  • Frühere Fachbereiche (54)
  • Recht/Wirtschaftsrecht (2)
  • BWL (1)
  • Präsident und Verwaltung (1)
  • VWL (1)

60 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Führungsstrukturen und Entscheidungsprozesse (1995)
Martin, Albert
Unternehmen, Management
Die Erklärung der Personalpolitik (1996)
Martin, Albert
Unternehmen, Personal
Die empirische Forschung kollektiver Entscheidungsprozesse : Beiträge zum Verständnis und zur Verbesserung des Verhaltens von Organisationen (1996)
Martin, Albert
Forschung, Entscheidung, Organisation
Ökologische Möbel : Eine Marktnische für den mittelständischen Möbelhandel (1996)
Martin, Albert
Industrie, Möbel
Die Beschäftigungschancen von Diplomkaufleuten in der mittelständischen Industrie (1996)
Martin, Albert
Wirschaftswissenschaftler, Beschäftigung, Industrie
Organisationsstrukturen als Determinanten des Entscheidungsprozesses in mittelständischen Unternehmen (1998)
Martin, Albert
Unternehmen, Organisation, Entscheidung
Persistente Objekte : der Elchtest für ein Java-Programm (1998)
Bonin, Hinrich E. G.
Ein Java-Programm besteht aus Objekten. Ein Objekt hat einen passiven Teil, genannt Attribute, Variablen oder Slots und einen aktivierbaren Teil, genannt Methoden oder Funktionen. Ein solches Objekt ist persistent (dauerhaft), wenn es unabhängig vom Ort und der Lebensdauer seines erzeugenden Java-Programms existiert. Diese Art von Persistenz versprechen objektorientierte Datenbankmanagementsysteme (OODBMS). Am OODBMS-Beispiel POET werden im vorliegenden Bericht die tatsächlich realisierbaren Leistungen 'provokativ' hinterfragt.
Der Java-Coach (1998)
Bonin, Hinrich E. G.
Der Java-Coach wendet sich an alle, die auf einer fundierten Theoriebasis Schritt für Schritt anhand von praxisnahen Beispielen Java gründlich verstehen wollen. Im Mittelpunkt steht das objektorientierte Programmieren.
Soziale Fähigkeiten in der Gruppenarbeit : Empirische Ergebnisse und Konzipierung eines Meßinstruments (1999)
Martin, Albert
Unternehmen, Gruppenarbeit
Systemnahe Programmierung (1999)
Hoffmann, Ulrich
Im Mittelpunkt der Systemprogrammierung steht die Entwicklung, Anpassung, parametergesteuerte Generierung und Betreuung der gesamten Betriebssoftware eines DV-Systems sowie eine Unterstützung bei der Anpassung von Basissoftware und Anwendungssoftware an ein Betriebssystem. Der vorliegende Text beinhaltet folgende Themen: Beschreibung grundlegender Aspekte von Rechnerarchitektur, Sprachkonzepte höherer Programmiersprachen, systemnahe Aspekte der Programmierung, Konzepte der objektorientierten Programmierung etc.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks