Refine
Year of publication
- 2018 (23) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (10)
- Bachelor Thesis (9)
- Master's Thesis (3)
- Habilitation (1)
Language
- German (23) (remove)
Keywords
- Niedersachsen (2)
- ATES (1)
- Abwasser (1)
- Abwasserbelastung (1)
- Abwassseranalytik (1)
- Ackerbau (1)
- Akteuer-Netzwerk-Theorie (1)
- Aquiferwärmespeicher (1)
- Behinderter (1)
- Beratung (1)
- Berlin-Lichtenberg / Stadtverwaltung (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bildanalyse (1)
- Biocide (1)
- Biocides (1)
- Bundesteilhabegesetz (1)
- Business Law (1)
- Chromatographie (1)
- Cultural management (1)
- Derivate (1)
- Detektion (1)
- Deutsch als Zweitsprache (1)
- Digital culture (1)
- Digitale Kultur (1)
- Digitale Kulturwissenschaften (1)
- Energieversorgung (1)
- Energiewende (1)
- Energiewirtschaft (1)
- Epigenese (1)
- Epigenetik (1)
- Erzgebirge (1)
- Erzgebirgisch (1)
- Evidence (1)
- Evidenz (1)
- Fachkultur (1)
- Fachunterricht (1)
- Filmwissenschaft (1)
- Forschung (1)
- Forschungsprojekt (1)
- Fragebogen (1)
- Game Studies (1)
- Game studies (1)
- German UG (1)
- German as second language (1)
- Geschlecht (1)
- Gründungsboom (1)
- Haftungsbegrenzung (1)
- Haushalt (1)
- Haushaltschemikalie (1)
- Hochschulöffnung (1)
- Interdisziplinäre Forschung (1)
- John Stuart (1)
- Kapitalgesellschaft (1)
- Kapitalmarkt (1)
- Kinderlied (1)
- Kompetenz (1)
- Kompetenzmessung (1)
- Kontaktpflege (1)
- Kreditwesen (1)
- Kultur (1)
- Kulturmanagement (1)
- Kulturpolitik (1)
- Körperpflege (1)
- LC-MS/MS (1)
- Landwirtschaft (1)
- Later Life Work Index (1)
- Lebensnaher Unterricht (1)
- Lehrer (1)
- Lehrerausbildung (1)
- Lower Sxony (1)
- Medienarchäologie (1)
- Mediengeschichte (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Mill (1)
- Mitarbeiter (1)
- Moderner Naturwissenschaftsunterricht (1)
- Monte Carlo (1)
- Mundart (1)
- Musik (1)
- Musikgeschichte (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nachhaltigkeitsforschung (1)
- Netzwerkanalyse (1)
- Partizipation (1)
- Pflanzenkohle (1)
- Philosophie (1)
- Planarchromatographie (1)
- Politik (1)
- Potsdam / Stadtverwaltung (1)
- Projekt (1)
- Repräsentation <Politik> (1)
- Risiko (1)
- Ruhestand (1)
- SPE (1)
- Schulentwicklung (1)
- Schädlingsbekämpfungsmittel (1)
- Sekundarstufe I (1)
- Speichereffizienz (1)
- Speicherkosten (1)
- Sprachliche Heterogenität (1)
- Storage Costs (1)
- Storage Efficiency (1)
- Strategie (1)
- TRNSYS (1)
- Termingeschäfte (1)
- Transkulturalität (1)
- UG (1)
- Universität (1)
- Universitätskultur (1)
- Unternehmensgründung (1)
- Unternehmergesellschaft (1)
- Unterricht (1)
- Volkslied (1)
- Vorgründungsgesellschaft (1)
- Wasseranalyse (1)
- Wasseruntersuchung (1)
- Wertpapiermarkt (1)
- Wirtschaftlichkeitsanalyse (1)
- Wärmespeicher (1)
- Zinsänderung (1)
- academic habitus (1)
- actor-network-theory (1)
- akademischer Habitus ; vergeschlechtlichter Habitus (1)
- analysis of water (1)
- barcode (1)
- children´s songs (1)
- competency assessment (1)
- contract pre-incorporation stage (1)
- cultural differentiation (1)
- cultural educational policy (1)
- culture music (1)
- detection (1)
- dialect (1)
- disciplinary culture (1)
- frühzeitige Übergangsplanung (1)
- game studies (1)
- gendered habitus (1)
- historical change (1)
- household (1)
- image analysis (1)
- kulturelles Differenzieren (1)
- linguistic heterogeneity (1)
- media archeology (1)
- multilingualism (1)
- network (1)
- neue Steuerung (1)
- new public management (1)
- opening universities (1)
- planar chromatography (1)
- politics (1)
- questionnaire (1)
- regenerative Landwirtschaft (1)
- regenerative agriculture (1)
- relationale Soziologie (1)
- research (1)
- school improvement (1)
- strategische Politikgestaltung (1)
- strategy (1)
- teacher education (1)
- transdisziplinary sustainability (1)
- university culture (1)
- wastewater analysis (1)
- Übergang in den Ruhestand (1)
Institute
- Fakultät Nachhaltigkeit (3)
- Fakultät Bildung (2)
- Fakultät Kulturwissenschaften (2)
- Institut für Bildungswissenschaft (IBIWI) (2)
- Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie (INUC) (2)
- BWL (1)
- Biologie (1)
- Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien (ICAM) (1)
- Institut für Management und Organisation (IMO) (1)
- Institut für Ökologie (IE) (1)
Die (Re)produktion von Weiblichkeitskonstruktionen durch Werbung am Beispiel der Videospots Zalandos
(2018)
Die Bachelorarbeit untersucht mithilfe der Film- und Fernsehanalyse nach Lothar Mikos den Wer- bespot „Banküberfall“2 der Werbeagentur Jung von Matt für den deutschen Online-Versandhandel Zalando in Hinblick auf die Darstellungsweise von Weiblichkeit. Das Material wird daraufhin analysiert, welche Weiblichkeitskonstruktionen es liefert. Es soll erforscht werden, auf welche Praktiken, Mechanismen und Formen der Geschlechterherstellung zurückgegriffen wird, um Weiblichkeit als binäre Struktur zu inszenieren. Der Spot wird dabei im Kontext des vorausge- henden theoretischen Teils analysiert. Dieser stützt sich auf Judith Butlers Annahmen zum pro- zessualen Sein und Werden von Weiblichkeit. Es wird die These aufgestellt, dass der Zalando- Werbespot, indem er geschlechtsspezifisch agierende Figuren nutzt und Stereotype abbildet, die bereits vorgefertigten Bilder des Frauseins, sowie eine binäre Geschlechterordnung (re)produziert. Diese Annahme wird jedoch nach Lothar Mikos Methode ebenso auf Brüche und Ambivalenzen untersucht. Das Ziel der Arbeit mündet darin aufzuzeigen, durch welche diskursiven, verbalen, sowie nonverbalen Verfahren Weiblichkeit erst als übergreifendes Gesellschaftskonstrukt und später als konkretes Konstrukt im Werbespot hergestellt wird. Das Aufzeigen einer greifbaren Weiblichkeitsvorstellung in der Reklame soll exemplarisch dafür stehen, wie standhaft sich be- stimmte Vorstellungen über die Frau auch heutzutage noch in der Gesellschaft, den Medien und der Werbung halten. Das Thema eröffnet sich dabei als Forschungslücke, da nur wenige Ausei- nandersetzungen mit Diskursen um die mediale (Re)produktion des weiblichen Geschlechts in der postmodernen Zeit existieren.
Biozide Wirkstoffe sind Chemikalien, die zum Schutz der menschlichen oder tierischen Gesundheit oder zum Schutz von Materialien vor Schädlingen eingesetzt werden. Da diese Stoffe eine beabsichtigte Wirkung auf Organismen haben, besteht das Risiko, dass auch ungewollte Auswirkungen auf Nicht-Zielorganismen auftreten. Monitoringergebnisse lassen vermuten, dass diese Wirkstoffe auch häufig im Innenraum von Haushalten eingesetzt werden und von dort vor allem über Abwasserleitungen und Kläranlagen in die Umwelt gelangen, wenn sie in Kläranlagen nicht eliminiert werden. Die Produkte, aus denen die Wirkstoffe aus Haushalten in das Abwasser gelangen, sind bislang jedoch nicht identifiziert worden. Aus diesem Grund konnten die daraus resultierenden Umweltbelastungen nicht eingeschätzt und keine entsprechenden Emissionsminderungsmaßnahmen umgesetzt werden. In dieser Arbeit wurde deshalb untersucht, in welchen Haushaltsprodukten biozide Wirkstoffe eingesetzt werden und in das Abwasser gelangen. Zudem sollte erforscht werden, was die Haushaltsmitglieder über Biozidprodukte wissen und wie sie mit ihnen umgehen. Ziel war es, die Anwendungen von bioziden Wirkstoffen in Haushalten zu identifizieren, von denen die höchsten Umweltbelastungen zu erwarten sind, und geeignete Emissionsminderungsmaßnahmen abzuleiten. Um die Anwendung biozider Wirkstoffe in Haushalten zu untersuchen, wurde zunächst durch eine Befragung in Haushalten eines dörflichen Wohngebietes ermittelt, was die Haushaltsmitglieder über Biozidprodukte wissen und wie sie die damit verbundenen Risiken im Vergleich zu anderen Haushaltsprodukten einschätzen. Zudem wurde für jeden der teilnehmenden Haushalte ein Inventar der vorhandenen Produkte erstellt. Dabei wurden neben den Biozidprodukten auch Wasch- und Reinigungsmittel und Körperpflegeprodukte untersucht. Ähnliche Erhebungen fanden zusätzlich in Haushalten in urbanen Gebieten statt. Die aufgrund der inventarisierten Produkte zu erwartenden Stoffe wurden im Laufe eines Jahres durch ein speziell abgestimmtes Monitoringprogramm im Abwasser des dörflichen Wohngebietes in Tages- und Stundenmischproben untersucht. Alle Proben wurden nach der Probenahme aufgearbeitet und mittels Flüssigchromatographie gekoppelt mit einem Triple-Quad-Massenspektrometer analysiert. Dabei wurden die Konzentrationen von 14 Wirkstoffen gemessen: 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on (BIT), C12-Benzalkoniumchlorid, Carbendazim, 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (CMIT), Dichloroctylisothiazolinon (DCOIT), N,NDiethyl-meta-toluamid (DEET), Diuron, Icaridin, 2-Octyl-2H-isothiazol-3-on (OIT), Piperonylbutoxid (PBO), Triclosan, Tebuconazol, Terbutryn und Tetramethrin. Vielen Befragten war nicht bewusst, dass sie Biozidprodukte nutzen. Der Begriff ´Biozid´ war oft nicht bekannt und wurde inhaltlich häufig falsch verstanden. Oft brachten die Befragten damit ´ökologische Schädlingsbekämpfung´ in Verbindung oder sie hatten keine Vorstellung, was der Begriff bedeuten könnte. Die Auswertungen der inventarisierten Produkte und der darin enthaltenen bioziden Wirkstoffe zeigten, dass ein Großteil der Wirkstoffe nicht aus Biozidprodukten in das Abwasser gelangt, sondern aus Körperpflegeprodukten und Wasch- und Reinigungsmitteln. Insgesamt 64 % der Anwendungen von bioziden Wirkstoffen in den inventarisierten Produkten wurden nicht unter der Umweltrisikobewertung der Verordnung (EU) 528/2012 über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten berücksichtigt, was zu einer erheblichen Unterschätzung der Umweltrisiken führt. Die Ergebnisse der Abwasseruntersuchungen deuten ebenfalls darauf hin, dass biozide Wirkstoffe aus Wasch- und Reinigungsmitteln, Körperpflegeprodukten und Biozidprodukten gleichermaßen in das Abwasser eingetragen werden. Die Messergebnisse können gut mit den Produktinventaren in Verbindung gebracht werden. Einige Wirkstoffe, wie die Repellentien gegen Mücken, DEET und Icaridin, oder das Desinfektionsmittel C12-Benzalkoniumchlorid scheinen maßgeblich durch Biozidprodukte eingetragen zu werden. Auch Konservierungsmittel, wie beispielsweise Isothiazolinone, die vor allem in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzt werden, wurden regelmäßig nachgewiesen. Für Triclosan hingegen ist gemäß den Inventaren Zahnpasta vermutlich die Produktgruppe, die in dem untersuchten Wohngebiet maßgeblich für den Eintrag ins Abwasser verantwortlich ist. Diese Arbeit zeigt zum ersten Mal, welche Produkte im Haushalt eine wichtige Quelle für biozide Wirkstoffe im Abwasser sind. Sie müssen mit einbezogen werden, wenn Emissionen an der Quelle reduziert werden sollen. Die daraus resultierenden komplexen Eintragspfade und -quellen sind für die Haushaltsmitglieder schwer zu durchschauen. Die Anwendungen in Haushaltsprodukten fallen oft nicht unter die Umweltrisikobewertung der Verordnung (EU) 528/2012 über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten. Dies kann zu einer Unterschätzung des Risikos im Rahmen der Umweltrisikobewertung führen. Aus diesem Grund sollten Maßnahmen ergriffen werden, die über die Produktzulassung von Biozidprodukten hinausgehen, um die Emissionen so gering wie möglich zu halten. Diese Maßnahmen sollten sich nicht darauf beschränken, die Bevölkerung über Biozidprodukte aufzuklären und zu sensibilisieren, da dies aufgrund der hier vorgelegten Ergebnisse nicht immer erfolgsversprechend scheint. Stattdessen sollten Maßnahmen früher in der Wertschöpfungskette ansetzen, wie zum Beispiel beim Design der Wirkstoffe oder der Formulierung der Produkte, um so Einträge biozider Wirkstoffe in die Umwelt zu verringern.