Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (226) (remove)
Language
- German (226) (remove)
Keywords
- Nachhaltigkeit (14)
- Kompetenz (7)
- Deutschland (6)
- Kultur (5)
- Sustainability (5)
- Evaluation (4)
- Gefühl (4)
- Kommunikation (4)
- Pestizid (4)
- Polycyclische Aromaten (4)
- Tourismus (4)
- pesticides (4)
- sustainability (4)
- Alterung (3)
- Calluna vulgaris (3)
- Elbe (3)
- Grundschule (3)
- Heidekraut (3)
- Lehrer (3)
- Lehrerbildung (3)
- Personalpolitik (3)
- Prävention (3)
- Schule (3)
- Stickstoff (3)
- Umweltanalytik (3)
- Unternehmen (3)
- evaluation (3)
- participation (3)
- Ablagerung (2)
- Abwasser (2)
- Alter (2)
- Altlast (2)
- Arbeitsmarkt (2)
- Baltic Sea (2)
- Berichterstattung (2)
- Beweidung (2)
- Bildung (2)
- Bildwissenschaft (2)
- Biodiversität (2)
- Brand Management (2)
- Buchenwald (2)
- Bürgerbeteiligung (2)
- Commitment <Management> (2)
- Complexity (2)
- Corporate Social Responsibility (2)
- Deschampsia flexnosa (2)
- Detektion (2)
- Energieversorgung (2)
- Entscheidungsverhalten (2)
- Erzieher (2)
- Erzieherin (2)
- Europa (2)
- Fragebogen (2)
- Führung (2)
- Germany (2)
- Geschlecht (2)
- Gesundheit (2)
- Interdisziplinäre Forschung (2)
- Internet (2)
- Jugend (2)
- Klimaänderung (2)
- Komplexität (2)
- Konflikt (2)
- Kontamination (2)
- Kooperation (2)
- Kulturpolitik (2)
- Landwirtschaft (2)
- Mathematik (2)
- Mehrsprachigkeit (2)
- Mitarbeiter (2)
- Mittelstand (2)
- Naturschutz (2)
- Niedersachsen (2)
- Nährstoffkreislauf (2)
- Organisation (2)
- Ostsee (2)
- Partizipation (2)
- Personalmarketing (2)
- Professionalisierung (2)
- Qualität (2)
- Regulation (2)
- Stakeholder (2)
- Stoffstrommanagement (2)
- Strategie (2)
- Systemtheorie (2)
- Teer (2)
- Teilhabe (2)
- Tourism (2)
- Umweltbilanz (2)
- Unternehmenskultur (2)
- adolescence (2)
- aging (2)
- agriculture (2)
- climate change (2)
- commitment (2)
- competencies (2)
- decision making (2)
- elementary school (2)
- empirical research (2)
- environmental analysis (2)
- inclusion (2)
- leadership (2)
- network (2)
- nitrogen (2)
- professionalization (2)
- quality (2)
- systems theory (2)
- tar-contaminated sites (2)
- teacher education (2)
- travel behaviour (2)
- Ärger (2)
- Ästhetik (2)
- 21st-century Literature Arts and Aesthetics (1)
- AOX (1)
- ASP-Net (1)
- ATES (1)
- AVEM (1)
- Abbau (1)
- Abbaubarkeit (1)
- Abgasrückführung (1)
- Abwasser / Wasserverschmutzung (1)
- Abwasserbelastung (1)
- Abwasserentsorgung (1)
- Abwasserwirtschaft (1)
- Abwassseranalytik (1)
- Abwärme (1)
- Achtsamkeit (1)
- Agency-Theorie (1)
- Agrarpolitik (1)
- Agrobiodiversität (1)
- Akteuer-Netzwerk-Theorie (1)
- Aktivierung (1)
- Aktivkohle (1)
- Akzeptanz (1)
- Alkoholismus (1)
- Alkoholkonsum (1)
- Alkoholmißbrauch (1)
- Allergen (1)
- Alltagsmobilität (1)
- Altes Land (1)
- Altlastsanierung (1)
- Ambulante Behandlung (1)
- Amsterdam (1)
- Analysis (1)
- Anthropomorphismus (1)
- Appraisaltheorie (1)
- Aquiferwärmespeicher (1)
- Arbeit (1)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitsleistung (1)
- Arbeitslosigkeit (1)
- Architektur (1)
- Argument Based Approach (1)
- Aristoteles (1)
- Armenia (1)
- Armenien (1)
- Armut (1)
- Aromatische Verbindungen (1)
- Arrangement of terms (1)
- Art of Life (1)
- Artrepreneur (1)
- Assessment (1)
- Associated Schools Projects (1)
- Asymmetrische Information (1)
- Aue (1)
- Auflösung (1)
- Aufsichtsrat (1)
- Augenfolgebewegung (1)
- Ausbildung (1)
- Ausgrenzung (1)
- Auslandspraktikum (1)
- Ausländisches Unternehmen (1)
- Ausstellung (1)
- Automobilabgas (1)
- Außerschulische Bildung (1)
- Azeotrope Destillation (1)
- BTEX (1)
- BTHG-Reform (1)
- Backstein (1)
- Balancing (1)
- Baltic states (1)
- Baltikum (1)
- Bank (1)
- Baustoff (1)
- Baustoffkunde (1)
- Befindlichkeit (1)
- Begriffsgeschichte (1)
- Behinderten-Eingliederungshilfe (1)
- Belagbildung (1)
- Benefit of Individualization (1)
- Benutzerfreundlichkeit (1)
- Beratung (1)
- Beratung und Verkauf (1)
- Berechenbare Funktion (1)
- Berechenbarkeit (1)
- Berufserfahrung (1)
- Berufsmusikerarbeitsmarkt (1)
- Beschäftigungspflicht (1)
- Beteiligtsein (1)
- Betonserie (1)
- Betrieb / Umwelt (1)
- Betriebswirtschaftslehre (1)
- Beurteilung (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bild (1)
- Bildanalyse (1)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (1)
- Bildungssystem (1)
- Bildungswissenschaften (1)
- Bildverstehen (1)
- Bioassay (1)
- Biocide (1)
- Biocides (1)
- Biodiesel (1)
- Bioethics (1)
- Bioethik (1)
- Biofilm (1)
- Biografieforschung (1)
- Biografieforschung ; Fachberatung ; Professionalisierung ; Spielkreis ; Unterstützungssystem (1)
- Biographical research ; educator ; specialist advisor ; day care centre ; child and youth welfare law ; child care support system (1)
- Biographie (1)
- Biography (1)
- Biokraftstoff (1)
- Biologische Landwirtschaft (1)
- Biologischer Wirktest (1)
- Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue (1)
- Biospärenreservat (1)
- Biotest (1)
- Boden (1)
- Bodenbehandlung (1)
- Bodenschutz (1)
- Bodenschutzrecht (1)
- Brasilien (1)
- Brennen (1)
- Brick (1)
- Brunnen (1)
- Buenos Aires (1)
- Bundesland (1)
- Business Development (1)
- Business Incubation (1)
- Business Innovation (1)
- Bürgerkonferenz (1)
- Bürgermeister (1)
- CSR reporting (1)
- CSR reputation (1)
- Call Center (1)
- Carl (1)
- Caucasus (1)
- Central Eastern Europe (1)
- Chemische Analyse (1)
- Chemische Waffe (1)
- China (1)
- Christian ethics (1)
- Christliche Ethik (1)
- Christliche Hotels (1)
- Chromatographie (1)
- Cleansing (1)
- Cluster (1)
- Co-determination (1)
- Coalition dissolution (1)
- Collision-Cell (1)
- Commons (1)
- Competition (1)
- Computerunterstützter Unterricht (1)
- Conflict Resolution (1)
- Consulting in further education (1)
- Consumer Research (1)
- Continuing Education (1)
- Contrapuntal (1)
- Cooperation (1)
- Corporate Development (1)
- Costa Cálida (1)
- Counterpoint (1)
- Cultural Geography (1)
- Cultural Theory (1)
- Cultural management (1)
- Customer Experience management (1)
- Customer Journey (1)
- Customization (1)
- DNA (1)
- DNS (1)
- Database (1)
- Datenbank (1)
- Datenschutz (1)
- Decision Making (1)
- Deliberation (1)
- Depression (1)
- Deregulation (1)
- Deregulierung (1)
- Desinfection (1)
- Desinfektionsmittel (1)
- Deutsch als Zweitsprache (1)
- Deutschunterricht (1)
- Diagnostik (1)
- Didaktik (1)
- Dienstleistungssektor (1)
- Diesel (1)
- Dieselkraftstoff (1)
- Dieselmotor (1)
- Differenz (1)
- Digital culture (1)
- Digitale Kultur (1)
- Digitale Kulturwissenschaften (1)
- Dilemma (1)
- Discrimination (1)
- Diskriminierung (1)
- Diskursanalyse (1)
- Drahtschmiele (1)
- Dream (1)
- Druckluft (1)
- Du Prel (1)
- Düngung (1)
- E-Assessment (1)
- EN ISO 9241 (1)
- ESD (1)
- ESI-MS-MS (1)
- EU (1)
- EU Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) (1)
- EU-Gebäude-Richtlinie (1)
- Early warning system / Enterprise (1)
- Eduard von (1)
- Education for Sustainable Developement (1)
- Effektive Analysis (1)
- Effizienz (1)
- Ehrenamtliche Tätigkeit (1)
- Eigentum (1)
- Eingliederungshilfe (1)
- Electronic Commerce (1)
- Electronic music (1)
- Elektronische Musik (1)
- Elektrospray-Ionisation (1)
- Elemente (1)
- Embeddedness-Ansatz (1)
- Emission (1)
- Emotionale Kompetenz (1)
- Emotionales Lernen (1)
- Emotionen (1)
- Emotionsarbeit (1)
- Emotionsregulation (1)
- Emotionszentrierte Selbstreflexion und kollegiale Supervision (1)
- Emphysem (1)
- Empirische Forschung (1)
- Employee Retention (1)
- Energieeffizienz (1)
- Energiemanagement (1)
- Energiepolitik (1)
- Energieverbrauch (1)
- Energiewende (1)
- Energiewirtschaft (1)
- Energy supply (1)
- Entdeckendes Lernen (1)
- Enterprise (1)
- Entscheidungsprozess (1)
- Entscheidungsverhalten von Urlaubsreisenden (1)
- Environmental balance (1)
- Environmental communication (1)
- Epiphyten (1)
- Equipercentil-Equating (1)
- Erfolgsfaktor (1)
- Erfolgskriterien für Reisebüros (1)
- Erlebnis (1)
- Erlernbarkeit (1)
- Erneuerbare Energien (1)
- Erneuerbare Ressourcen (1)
- Erwachsenwerden (1)
- Erzieherinnen (1)
- Erziehung (1)
- Erzähltechnik (1)
- Estrogens (1)
- Ethik (1)
- Eudaimonia (1)
- European dimension (1)
- Europäische Union (1)
- Europäische Union / Kommission (1)
- Europäisierung (1)
- Everyday Practice (1)
- Exhaust gas recirculation (1)
- Exhibition (1)
- Experience (1)
- Exposition (1)
- Extraversion (1)
- Eye Tracking (1)
- Fachkultur (1)
- Fachunterricht (1)
- Fahrrad (1)
- Familienbetrieb (1)
- Family Firms (1)
- Fast-Fourier-Transformation (1)
- Federal Soil Protection Act (1)
- Feldversuch (1)
- Fibroblast (1)
- Film score (1)
- Filmanalyse (1)
- Filmgenre (1)
- Filmmusik (1)
- Filmwissenschaft (1)
- Flechten (1)
- Fließgewässer (1)
- Foodplain (1)
- Foreign enterprise (1)
- Forschung (1)
- Forschungsprojekt (1)
- Fotografie (1)
- Fotografische Praxis (1)
- Freileitung (1)
- Fremdenverkehr (1)
- Freundschaft (1)
- Frühwarnsystem / Unternehmen (1)
- Functional food supplies (1)
- Funktionalismus (1)
- Funktionelle Lebensmittel (1)
- Fusion (1)
- Futterpräferenz (1)
- Förderung (1)
- Führungskraft (1)
- Führungskräfteentwicklung (1)
- Game Studies (1)
- Game studies (1)
- Ganzheitliches Denken (1)
- Ganztagsschule (1)
- Gastronomie (1)
- Gebäude (1)
- Geistige Behinderung (1)
- Gemeindeverfassung (1)
- Genexpression (1)
- Genossenschaftsbank (1)
- Geografie (1)
- Geology (1)
- German as second language (1)
- Gesundheitserziehung (1)
- Gesundheitsfördernde Schule (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gesundheitssystem (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Getränkehandel (1)
- Gewässerkunde (1)
- Glück (1)
- Good healthy school (1)
- Governance (1)
- Grenzarbeit (1)
- Grounded Theory (1)
- Grounded theory (1)
- Grundwasser (1)
- Grundwasserverschmutzung (1)
- Gruppe (1)
- Gruppe / Interaktion (1)
- Gruppendynamik (1)
- Gründungsförderung (1)
- Gute gesunde Schule (1)
- Gymnasium (1)
- HPLC-ESI-MS/MS (1)
- HPLC-MS (1)
- HR management (1)
- Habitat (1)
- Habitatqualität (1)
- Handicraft (1)
- Handlung (1)
- Handlungssicherheit (1)
- Handlungsspielraum (1)
- Handwerk (1)
- Harnstoff (1)
- Hartmann (1)
- Haushalt (1)
- Haushaltschemikalie (1)
- Headspace-Analyse (1)
- Headspace-GCMS (1)
- Health Education (1)
- Health Promoting School (1)
- Heatherlandmanagement (1)
- Heavy metall pollution (1)
- Heide (1)
- Heidemanagement (1)
- Heimatpresse (1)
- Hepatozyten (1)
- Herbizid (1)
- Hetero-elements (1)
- Heteroelemente (1)
- Hirnfunktion (1)
- Historische Geographie (1)
- Historische Sozialforschung (1)
- History of dance 1900 - 1930 (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulinkubatoren (1)
- Hochschulöffnung (1)
- Hochwasser (1)
- Homelessness (1)
- Hotelgewerbe (1)
- Human Resources (1)
- Human resources (1)
- Hydrography (1)
- Hyphenated-Techniques (1)
- Hypnose (1)
- Hypnosis (1)
- ICP-MS (1)
- ICP-Massenspektrometrie (1)
- ISO 9241-10 (1)
- ITE-Netzwerk (1)
- ITE-network (1)
- Identifikation (1)
- Identität (1)
- Ikonographie (1)
- Implementation (1)
- Implementationsforschung (1)
- Indikator (1)
- Individualisierung (1)
- Individualismus (1)
- Industrial Engineering (1)
- Informal Housing Market (1)
- Information Display Matrix (1)
- Information asymmetries (1)
- Information-display-Matrix (1)
- Ingenieurwissenschaften (1)
- Inklusion (1)
- Inklusion <Soziologie> (1)
- Inkubatoren (1)
- Innovation (1)
- Innovation management (1)
- Innovationsbereitschaft (1)
- Innovationsfähigkeit (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Ins (1)
- Insolation (1)
- Institutionalismus (1)
- Integration (1)
- Integrationspolitik (1)
- Interactice processes (1)
- Interaktion (1)
- Interaktionsanalyse (1)
- Interaktionsmodell (1)
- Interaktive Kunst (1)
- Interdisziplinarität (1)
- Interface (1)
- Interface <Schaltung> (1)
- Interkulturelle Erziehung (1)
- Internationale Führung (1)
- Internationaler Vergleich (1)
- Internationalisierung (1)
- Interne Kommunikation (1)
- Involvement (1)
- Ionisierung (1)
- Isa Genzken (1)
- Job families (1)
- John Stuart Mill (1)
- Kalt-Plasma-Veraschung (1)
- Kaltes Plasma (1)
- Kaufentscheidung (1)
- Kaukasus (1)
- Kind (1)
- Kindergarten (1)
- Kindergarten ; Biografieforschung ; Kindertagesstätten ; Familienrecht ; Erzieher; Soziale Unterstützung (1)
- Kindergarten Plus (1)
- Kindergarten teacher (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (1)
- Kleine und mittlere Unternehmen (1)
- Klima (1)
- Klimawandel (1)
- Koalition (1)
- Kognitive Kompetenz (1)
- Kollektivismus (1)
- Kollisionszelle (1)
- Kommunale Selbstverwaltung (1)
- Kommunalverfassungen (1)
- Kommune (1)
- Kommunikationspolitik (1)
- Kompetenzmessung (1)
- Konditionengestaltung (1)
- Konferenz (1)
- Konfliktlösung (1)
- Kontrapunkt (1)
- Kopplung <Analytische Chemie> (1)
- Kopplungstechniken (1)
- Koproduktion (1)
- Korrosion (1)
- Kraftstofffilter (1)
- Kreditgenossenschaft (1)
- Kryptogamen (1)
- Kulturelle Differenz (1)
- Kulturelle Kooperation (1)
- Kulturgeographie (1)
- Kulturkonflikt (1)
- Kulturmanagement (1)
- Kulturtheorie (1)
- Kunde (1)
- Kunsterziehung (1)
- Kunstvermittlung (1)
- Kutikula (1)
- Käfer (1)
- Körperpflege (1)
- Kündigungsschutz (1)
- LC-MS/MS (1)
- LISREL (1)
- Labor Market (1)
- Large scale assessments (1)
- Laufkäfer (1)
- Law (1)
- Leadership (1)
- Lean Management (1)
- Lean Production (1)
- Learnability (1)
- Lebenskunst (1)
- Lebenslauf (1)
- Lebensmittel (1)
- Lebenszyklus <Wirtschaft> (1)
- Leberepithelzelle (1)
- Lehrerausbildung (1)
- Lehrergesundheit (1)
- Lehrkräftegesundheit (1)
- Leistung (1)
- Leistungsmessung (1)
- Leitbild (1)
- Lerngruppe (1)
- Linking-Studie (1)
- Linking-Study (1)
- Locational planning (1)
- Lower Sxony (1)
- Luftbewegung (1)
- Luftverschmutzung (1)
- Luhmann (1)
- Lunge (1)
- Lust (1)
- Löhne (1)
- Lüneburg univerity (1)
- Lüneburg/Universität (1)
- MIDI <Musikelektronik> (1)
- Makroinvertebraten (1)
- Management (1)
- Markenpolitik (1)
- Marketing (1)
- Martha C. Nussbaum (1)
- Martha Craven (1)
- Mass spectrometry (1)
- Massenspektrometrie (1)
- Massentourismus (1)
- Material Flow Analysis (1)
- Material Flow Management (1)
- Materials Science (1)
- Mathematics Competence (1)
- Mathematikunterricht (1)
- Mathematische Kompetenz (1)
- Medien (1)
- Medienarchäologie (1)
- Mediengeschichte (1)
- Medienkunst (1)
- Meerwasser (1)
- Mental Illness (1)
- Mental retardation (1)
- Mergers and Acquisitions (1)
- Messung (1)
- Metabolit (1)
- Middle Ages (1)
- Migration (1)
- Migrationshintergrund (1)
- Mitbestimmung (1)
- Mittelalter (1)
- Mobilität (1)
- Mobilitätssozialisation (1)
- Mobilitätsverhalten (1)
- Monitoring (1)
- Monte Carlo (1)
- Moose (1)
- Motiv (1)
- Motivation (1)
- Motorenöl (1)
- Multifunktionalität (1)
- Musik (1)
- Mykorrhiza (1)
- Mähen (1)
- NABEG (1)
- NSO-Heterocycles (1)
- NSO-Heterozyklen (1)
- Nachhaltige Entwicklung (1)
- Nachhaltigkeit <Motiv> (1)
- Nachhaltigkeitsforschung (1)
- Nachsorge (1)
- Nahwärmeversorgung (1)
- National Educational Panel Study (1)
- Negotiation (1)
- Neo-Aristotelismus (1)
- Netzwerk (1)
- Netzwerkanalyse (1)
- Neue Medien (1)
- New Public Governance (1)
- Niederschlag (1)
- Niklas (1)
- Nonprofit Organisations (1)
- Nonprofit-Organisation (1)
- Norddeutschland (1)
- Northern Germany (1)
- Nussbaum (1)
- Nutzen (1)
- Nährstoffaufnahme (1)
- Nährstoffaustrag (1)
- Nährstoffbilanz (1)
- Nährstoffeintrag (1)
- Nährstofflimitierung (1)
- Nährstoffmangel (1)
- Obdachlosigkeit (1)
- Oberflächengewässer (1)
- Oberflächenwasser (1)
- Obstbau (1)
- Obstruktive Ventilationsstörung (1)
- Ochreous deposits (1)
- Online-Befragung (1)
- Online-Dienst (1)
- Online-Gesundheitstraining (1)
- Open Access (1)
- Open Science (1)
- Optimierung (1)
- Optimization (1)
- Organisational Development (1)
- Organisationsentwicklung (1)
- Organisationstheorie (1)
- Organisatorisches Lernen (1)
- Ostmitteleuropa (1)
- Outsourcing (1)
- Ozon (1)
- PAC (1)
- PAH (1)
- PAK (1)
- PCB (1)
- PFOS (1)
- PKW (1)
- Peer (1)
- Perfektionismus (1)
- Performance Analysis (1)
- Person centered assistance (1)
- Personalauswahl (1)
- Personalentwicklung (1)
- Personalwesen (1)
- Personenkraftwagen (1)
- Personenzentrierung (1)
- Perspektiven (1)
- Pflanzenschutzmittel (1)
- Philosophie (1)
- Philosophy (1)
- Phonologische Bewusstheit (1)
- Planarchromatographie (1)
- Ploggen (1)
- Poland (1)
- Polen (1)
- Politik (1)
- Polychlorierte Biphenyle (1)
- Polymerisation (1)
- Populäre Musik (1)
- Pre-Incubation (1)
- Prestige (1)
- Prevention (1)
- Prevention program (1)
- Priorisierung (1)
- Privatkonkurs (1)
- Problemverhalten (1)
- Process Optimization (1)
- Produktionstechnik (1)
- Produktwahrnehmung (1)
- Programm (1)
- Projekt (1)
- Projektmanagement (1)
- Promotion (1)
- Prozessoptimierung (1)
- Prä-Inkubatoren (1)
- Präferenz (1)
- Präferenzstrategie (1)
- Präventionsprogramm (1)
- Pseudo-Independence (1)
- Psychische Gesundheit (1)
- Psychische Störung (1)
- Pyrolyse (1)
- Pädagogik (1)
- Qualitative Sozialforschung (1)
- Quality Management (1)
- Qualitätskontrolle (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Quecksilber (1)
- Randomisierter Test (1)
- Rauchen (1)
- Realschule (1)
- Recht (1)
- Redox-Akkumulator (1)
- Redoxpotential (1)
- Reelle Funktion (1)
- Region (1)
- Regularisierung (1)
- Regulatorischer Fokus (1)
- Regulatory Focus (1)
- Regulierung (1)
- Reha (1)
- Rehabilitation (1)
- Reinigungsmittel (1)
- Reise (1)
- Reisebüro (1)
- Reiseveranstalter (1)
- Reiseverhalten (1)
- Renewable Ressources (1)
- Reporting (1)
- Ressourcen (1)
- Ressourcenökonomie (1)
- Rezeption (1)
- Rezeptionsästhetik (1)
- Risikoanalyse (1)
- Rohrleitungen (1)
- SCR (1)
- SCR-Verfahren (1)
- SEKEM Group (1)
- SEKEM education program (1)
- SPE (1)
- STEIM (1)
- Saving (1)
- Scents (1)
- Schadstoff (1)
- Schadstoffeintrag (1)
- Schauspieler (1)
- Scheinselbständigkeit (1)
- Schema (1)
- Schlaf (1)
- Schlaftanz (1)
- Schoppern (1)
- Schulentwicklung (1)
- Schulleistungsmessung (1)
- Schulleistungsstudien (1)
- Schulübergang (1)
- Schweden (1)
- Schweiz (1)
- Schwerbehinderter (1)
- Schwermetallbelastung (1)
- Schädlingsbekämpfungsmittel (1)
- Scientific Comunication (1)
- Scientific Theory (1)
- Sediment (1)
- Sedimente (1)
- Seehund (1)
- Selbstbild (1)
- Selbstorganisation (1)
- Selbstregulation (1)
- Selbststeuerung (1)
- Self-Assessment (1)
- Semiotik (1)
- Sensor (1)
- Sickerwasser (1)
- Sleep (1)
- Sleep dancing (1)
- Social Dilemma (1)
- Social Media (1)
- Social-emotional learning (1)
- Soil treatment (1)
- Sondermaschine (1)
- Sonne (1)
- Sozialassistentinnen (1)
- Soziale Dilemma (1)
- Soziale Probleme (1)
- Soziale Software (1)
- Soziales Dilemma (1)
- Soziales Lernen (1)
- Soziales Netzwerk (1)
- Sozialgesetzbuch (1)
- Sozialkompetenz (1)
- Sozialwirtschaft (1)
- Spanien (1)
- Sparen (1)
- Sparkasse (1)
- Speicher (1)
- Speichereffizienz (1)
- Speicherkosten (1)
- Spektralanalyse (1)
- Spiritismus (1)
- Spiritualism (1)
- Sprachliche Heterogenität (1)
- Sputum (1)
- Stadtlandschaft (1)
- Stakeholder Theory (1)
- Standortplanung (1)
- Steuerungsfähigkeit von Kommunalparlamenten (1)
- Stickstoffoxide (1)
- Stilistik (1)
- Storage Costs (1)
- Storage Efficiency (1)
- Strafe (1)
- Strategic Innovation (1)
- Strategy (1)
- Strukturreform (1)
- Subsistenz (1)
- Suffizienz (1)
- Suggestion (1)
- Summenparameter (1)
- Supervision (1)
- Sustainability Management (1)
- Sustainable rural development (1)
- Swedish school system (1)
- Switzerland (1)
- Synergie (1)
- Systematik (1)
- Szenario (1)
- TRNSYS (1)
- TXRF (1)
- Tabakrauch (1)
- Tanz (1)
- Tanz 1900 bis 1930 (1)
- Teacher health (1)
- Teacher training (1)
- Teaching Mathematics (1)
- Technologie (1)
- Technology Acceptance (1)
- Teeröl (1)
- Teilnahme (1)
- Temperatur (1)
- Terrorismus (1)
- Tertiäre Popmusikerausbildung (1)
- Theorie des guten Lebens (1)
- Theorie-Praxis-Verhältnis (1)
- Theory-practice relations (1)
- Tierwelt (1)
- Totalreflexionsröntgenfluoreszenzanalyse (1)
- Tourism research (1)
- Tourismusforschung (1)
- Townscape (1)
- Transformation (1)
- Transformative Forschung (1)
- Transkulturalität (1)
- Trauermücken (1)
- Traum (1)
- Tugendethik (1)
- Tugendhaftigkeit (1)
- Tugendtheorie (1)
- UNESCO (1)
- UNESCO-Modellschule (1)
- Umwelt (1)
- Umweltanalyse (1)
- Umwelthaftung (1)
- Umweltkommunikation (1)
- Umweltpolitik (1)
- Umwelttoxizität (1)
- Umweltverträglichkeit (1)
- Unemployment (1)
- Unesco (1)
- University hospitals (1)
- Universität (1)
- Universitätsklinik (1)
- Universitätskultur (1)
- Unstetige Funktion (1)
- Unstetige Funktionen (1)
- Unternehmen / Organisation (1)
- Unternehmenserfolg (1)
- Unternehmensethik (1)
- Unternehmensgründung (1)
- Unternehmensinteresse (1)
- Unternehmenskommunikation (1)
- Unternehmensverbindung (1)
- Unterricht (1)
- Urlaubsreise (1)
- Usability (1)
- Utilitarismus (1)
- Validity (1)
- Validität (1)
- Verbraucherforschung (1)
- Verbraucherzufriedenheit (1)
- Vereinte Nationen (1)
- Vergleich (1)
- Verhandlung (1)
- Verkauf (1)
- Verkehr (1)
- Verkehrspsychologie (1)
- Verockerung (1)
- Verwaltung (1)
- Verwaltungsreform (1)
- Villa 31 (1)
- Visuelle Wahrnehmung (1)
- Volunteer work (1)
- Vorland (1)
- Vorschulkind (1)
- WEB (1)
- WHO (1)
- Wachstumskritik (1)
- Waffe (1)
- Waldkiefer (1)
- Waldschaden (1)
- Waschmittel (1)
- Wasseranalyse (1)
- Wasseruntersuchung (1)
- Web 2.0 (1)
- Web-Nachsorge (1)
- Wehninger Werder (1)
- Weimar Republic (1)
- Weimarer Republik (1)
- Weiterbildung (1)
- Weiterbildungsberatung (1)
- Weltgesundheitsorganisation (1)
- Werteorientiertes Management (1)
- Wettbewerb (1)
- Wettbewerbsfähigkeit (1)
- Widerstandsfähigkeit (1)
- Wirtschaftlichkeitsanalyse (1)
- Wissens- und Technologietransfer (1)
- Wissenschaft (1)
- Wissenschaftstheorie (1)
- Wissensmanagement (1)
- Wohnungsmarkt (1)
- World Community (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- Wärmespeicher (1)
- Wärmespeicherung (1)
- Xylobiont (1)
- Ziegel (1)
- Zigarettenrauch (1)
- Zooplankta (1)
- Zufall (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zweckverband (1)
- Zwischenmenschliche Beziehung (1)
- absolute power (1)
- academic habitus (1)
- activation (1)
- activity coefficient (1)
- actor-network-theory (1)
- adBlue (1)
- administrative reform (1)
- age (1)
- agricultural policy (1)
- agrobiodiversity (1)
- air pollution (1)
- akademischer Habitus ; vergeschlechtlichter Habitus (1)
- akteurzentrierter Institutionalismus (1)
- alcohol (1)
- alcohol consumption (1)
- all-day-school (1)
- allergen (1)
- ambulatory evaluation (1)
- ammunition (1)
- analysis (1)
- analysis of film (1)
- analysis of water (1)
- analytics (1)
- anger (1)
- anger regulation (1)
- appraisal (1)
- arousal (1)
- art education (1)
- atmospheric nutrient deposition (1)
- autobiography (1)
- azeotrope oil dilution (1)
- banking sector (1)
- bankruptcy (1)
- barcode (1)
- beech forests (1)
- beechforest (1)
- beetle conservation (1)
- behavioral self-regulation (1)
- beverage carton (1)
- bicycle (1)
- biodegradability (1)
- biofilms (1)
- biospere reserve (1)
- blended assessment (1)
- boundary work (1)
- brazil (1)
- bryophytes (1)
- burn off (1)
- business culture (1)
- business interest (1)
- capability approach (1)
- car (1)
- car emission (1)
- carabid beetles (1)
- childhood (1)
- citizen conference (1)
- citizen financial participation schemes (1)
- climate (1)
- cluster (1)
- co-production (1)
- cognitive ability (1)
- collectivism (1)
- communication (1)
- communication management (1)
- comparative studies (1)
- competences (1)
- competency assessment (1)
- competitiveness (1)
- compressed air (1)
- compulsory school (1)
- computability (1)
- concept of emploees (1)
- conflict potential (1)
- conflicts (1)
- conscientiousness (1)
- consulting and sales (1)
- contamination (1)
- contemporary german literature (1)
- cooperation (1)
- cooperative bank (1)
- corporate structure (1)
- corporate-culture (1)
- corrosion (1)
- cryptogams (1)
- cultural communication (1)
- cultural conflict (1)
- cultural difference (1)
- cultural differentiation (1)
- cultural educational policy (1)
- cultural policy (1)
- culture music (1)
- curriculum vitae (1)
- customer satisfaction (1)
- cuticula (1)
- damage to forests (1)
- data protection (1)
- decision behavior of holiday makers (1)
- degrowth (1)
- demographic change (1)
- deposits (1)
- depression (1)
- detection (1)
- deutschsprachige Gegenwartsliteratur (1)
- diesel particulate filter (1)
- digital learning (1)
- digitale Kulturen (1)
- dilemmas (1)
- disability (1)
- disciplinary culture (1)
- discontinuous functions (1)
- dumpsite (1)
- dynamic interaction of behaviour (1)
- e-Assessment (1)
- e-mental health (1)
- eco tourism (1)
- ecological farming (1)
- economy (1)
- ecotoxicity (1)
- education (1)
- education for sustainable development (1)
- education sciences (1)
- effective analysis (1)
- efficient (1)
- embeddedness approach (1)
- emission (1)
- emotion (1)
- emotion regulation (1)
- emotion-centered self-reflection and collegial supervision (1)
- emotional development (1)
- emotional experience (1)
- emotional labor (1)
- emotionale Kompetenz (1)
- emphysema (1)
- empirische Forschung (1)
- employer branding (1)
- employment protection (1)
- employment quota (1)
- energy efficiency (1)
- energy label (1)
- energy policy (1)
- energy storage (1)
- engineering (1)
- enterprise (1)
- environmental Liability (1)
- environmental performance (1)
- epiphytes (1)
- ethical competence (1)
- ethische Kompetenz (1)
- european identity (1)
- everyday mobility (1)
- exaust (1)
- extraversion (1)
- fauna (1)
- feeding electivity (1)
- fertilization (1)
- fibroblasts (1)
- field study (1)
- finanzielle Bürgerbeteiligung (1)
- flood (1)
- fossil ernergy sources (1)
- friendship (1)
- fruits (1)
- functionalism (1)
- game studies (1)
- gastronomy (1)
- gemischte Beweidung (1)
- gender (1)
- gendered habitus (1)
- geneexpression (1)
- genre (1)
- germany (1)
- grassland (1)
- groundwater (1)
- habitat quality (1)
- handling security (1)
- health care system (1)
- health improvement (1)
- heat exchanger (1)
- heather (1)
- hepatocytes (1)
- herbicides (1)
- heterocyclic PAC (1)
- historical social research (1)
- holistic production systems (1)
- hotel industry (1)
- household (1)
- iconography (1)
- identification (1)
- image analysis (1)
- immigrants (1)
- implementation research (1)
- individualism (1)
- industrial engineering (1)
- informal education (1)
- innovative Lernformen (1)
- innovative learning tools (1)
- institution centered assistance (1)
- institutionalism (1)
- integration (1)
- integration policy (1)
- interactivity (1)
- intercultural opening (1)
- interdisciplinarity (1)
- interface (1)
- interkommunale Zusammenarbeit (1)
- interkulturelle Öffnung (1)
- internal communication (1)
- international comparison (1)
- international exchanges (1)
- international leadership (1)
- internationalisation (1)
- internetbasierte Eignungsdiagnostik (1)
- ionization (1)
- job experience (1)
- job performance (1)
- joint board (1)
- kleine wirtschaftliche Betriebe (1)
- knowledge management (1)
- kulturelle Kommunikation (1)
- kulturelles Differenzieren (1)
- labourmarket (1)
- leader (1)
- leadership-capacity (1)
- lean management (1)
- lean production (1)
- learn-groups (1)
- lichens (1)
- life-cycle assessment (1)
- linguistic heterogeneity (1)
- local administration (1)
- local councils (1)
- local heat supply networks (1)
- local self-government (1)
- logistische Regression (1)
- lung (1)
- luxury tourism (1)
- ländliche Räume (1)
- macroinvertebrates (1)
- mass tourism (1)
- material flow (1)
- mathematic abilities (1)
- mathematical competency (1)
- mayors (1)
- media (1)
- media archeology (1)
- media art (1)
- medium-sized business (1)
- mercury (1)
- merger (1)
- metabolites (1)
- migration (1)
- mindfulness (1)
- minimalism (1)
- mixed-species grazing (1)
- model (1)
- monitoring (1)
- motivation (1)
- motor oil (1)
- movies (1)
- multifunctionality (1)
- multilingualism (1)
- multilinguism (1)
- mycorrhiza (1)
- nachhaltige ländliche Entwicklung (1)
- nature conservancy (1)
- nature conservation (1)
- nitrogen oxide (1)
- nutrient balance (1)
- nutrient circulation (1)
- nutrient limitation (1)
- nutrient removal (1)
- nutrients (1)
- offene Promotion (1)
- older workers (1)
- opening universities (1)
- organic deposits (1)
- organisation (1)
- organization (1)
- organizational communication (1)
- overhead power lines (1)
- overindeptedness (1)
- ozone (1)
- palaiarctic fickle Midge (1)
- participation of disabled people (1)
- passenger cars (1)
- peer-relationship (1)
- perception (1)
- perception of products (1)
- person centering (1)
- personnel policy (1)
- personnel selection (1)
- pesticide (1)
- phoca vitulina (1)
- phonological awareness (1)
- photographic practice (1)
- picture (1)
- pipes (1)
- planar chromatography (1)
- pleasure (1)
- point of view (1)
- politics (1)
- pollutant (1)
- pollution (1)
- polycyclic aromatic hydrocarbons (1)
- polycylic aromatic compounds (1)
- polymerisation (1)
- poverty in old-age (1)
- power spectral analysis (1)
- pragmatics (1)
- pre-school teacher (1)
- precipitation (1)
- preference strategy (1)
- preschool age (1)
- preschool educators (1)
- prevention (1)
- primary shool (1)
- prioritisation (1)
- private schools (1)
- problem behaviour (1)
- product oriented environmental policy (1)
- professional approach (1)
- professional scope of acting (1)
- project management (1)
- property (1)
- protection of natural resources (1)
- provincial press (1)
- provision of public tasks (1)
- psychisches Wohlbefinden (1)
- psychological well-being (1)
- public sector reform (1)
- punishment (1)
- pyrolysis (1)
- qualitative social research (1)
- qualitativer Hedonismus (1)
- quality control (1)
- quality objectives (1)
- questionnaire (1)
- randomisiert-kontrollierte Studie (1)
- randomized controlled trial (1)
- redox potential (1)
- regenerative energies (1)
- rehistorical diagnostics (1)
- rehistorisierende Diagnostik (1)
- relationale Soziologie (1)
- remediation (1)
- research (1)
- research-based learning (1)
- resilience (1)
- resource conflict (1)
- rural areas (1)
- saproxylic (1)
- satisfaction (1)
- savings bank (1)
- scale & scope effects (1)
- scaling (1)
- scenario analysis (1)
- school (1)
- scots pine (1)
- seals (1)
- secondary school (1)
- sediment (1)
- sediments (1)
- self assessment (1)
- self-concept (1)
- self-organisation (1)
- semiotic (1)
- service sector (1)
- sewage deposal (1)
- sheep grazing (1)
- simplicity (1)
- small and medium-sized enterprises (1)
- small farms (1)
- smoking (1)
- social assistants (1)
- social capital (1)
- social development (1)
- social economy (1)
- social exclusion (1)
- social motives (1)
- social networks (1)
- soft skills (1)
- soil (1)
- soil moisture (1)
- soil protection (1)
- solar radiation (1)
- soziale Kompetenz (1)
- sputum (1)
- staff development (1)
- strategische Innovation (1)
- strategische Politikgestaltung (1)
- strategy (1)
- streams (1)
- subsistence (1)
- success criteria for travel agencies (1)
- sufficiency (1)
- sum parameter (1)
- sun (1)
- supervisory board (1)
- surface water (1)
- sustainable development of man (1)
- sustainable development processes (1)
- systems thinking (1)
- tar (1)
- teacher training (1)
- teachers well-being (1)
- temperature (1)
- terrorism (1)
- test-construction (1)
- tourism (1)
- tourism industry (1)
- tourism marketing (1)
- touristischer Vertrieb (1)
- traffic psychologie (1)
- trainee teacher´s beliefs (1)
- transdisziplinary sustainability (1)
- transformation (1)
- transformative research (1)
- transition (1)
- transport (1)
- travel socialization (1)
- university culture (1)
- university workplace (1)
- urea (1)
- values in management (1)
- visual culture (1)
- visual studies (1)
- visual theory (1)
- visuelle Kultur (1)
- visuelle Theorie (1)
- vocational education (1)
- w-RENA (1)
- wages (1)
- waste heat (1)
- wastewater (1)
- wastewater analysis (1)
- water (1)
- webbased diagnostic (1)
- weiche Erfolgsfaktoren (1)
- well-being (1)
- wells (1)
- wissenschaftliche Komunikation (1)
- youth (1)
- zooplankton (1)
- Ältere Arbeitnehmerin (1)
- Äquivalenzfunktionalismus (1)
- Ärgerregulation (1)
- Öffentliche Aufgaben (1)
- Öffentliche Aufgabenerfüllung (1)
- Öffentliches Gut (1)
- Ökotourismus (1)
- Östrogene (1)
- Übernahme (1)
- Überschuldung (1)
- Überzeugungen von angehenden Lehrkräften (1)
- öffentlicher Personennahverkehr (1)
Institute
- Frühere Fachbereiche (35)
- Fakultät Nachhaltigkeit (20)
- Fakultät Bildung (17)
- Chemie (11)
- BWL (10)
- Fakultät Wirtschaftswissenschaften (10)
- Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie (INUC) (10)
- Institut für Bildungswissenschaft (IBIWI) (8)
- Institut für Psychologie (IFP) (8)
- Sozialarbeit / Sozialpädagogik (8)
In der Arbeit wird der Versuch unternommen, ein differenziertes Kategoriensystem zu entwickeln, das für eine Beurteilung von Unterricht auf systemisch-konstruktivistischer Grundlage geeignet ist. Es werden Analysekriterien herausgearbeitet, die auf vier „Leitdimensionen“ beruhen. Berücksichtigt werden dabei die erkenntnistheoretischen Grundsätze des Konstruktivismus, der Grad der Komplexität, der biographische Kontext und der Steuerung- und Wahlmöglichkeiten durch die Schüler. Sie unterliegen dem Einfluß externer situativer, didaktischer, methodischer und institutioneller Faktoren. In Form einer analytischen Forschungsstudie wird die Durchführbarkeit des Konzeptes nachgewiesen. Gegenstand der Untersuchung sind Planungen von Simulationsspielen, wie sie im Rahmen der Ausbildung von Referendaren am Staatlichen Studienseminar Hamburg als Entwürfe für den Unterricht im berufsbildenden Schulwesen ausgearbeitet worden sind. Dabei liegt der Fokus auf Rollen-, Plan- und Diskussionsspielen. Die Ergebnisse werden dokumentiert und bewertet. Die Analyse brachte eine große Streubreite von Planungsvarianten und damit die Möglichkeit, zahlreiche Strukturierungsvorschläge im Hinblick auf eine Erweiterung der Handlungsspielräume zu geben.
Emotionen sind keineswegs immer hilfreich! Nahezu durchgehend müssen sie reguliert werden (vgl. Werner & Gross, 2010). Die Emotion „Ärger“ ist allgegenwärtig und von großer Bedeutung im Leben der Menschen. Jugendliche empfinden bei der Lösung ihrer Entwicklungsaufgaben häufig starke Emotionen, vor allem negativer Art (vgl. Seiffge-Krenke, 2004). In ihren Freundschaften haben sie die Möglichkeit, Unterstützung beim Absolvieren dieser Aufgaben zu erhalten (vgl. von Salisch, 2008). Dabei ist es wichtig, dass sie sich ihrem jeweiligen Partner gegenüber emotional und sozial kompetent verhalten, um die Freundschaft nicht zu gefährden. Die Forschung konnte zeigen, dass eine adaptive Emotionsregulierung beim Erleben negativer Emotionen mit wesentlichen positiven outcomes verknüpft ist und sich positiv auf die Freundschaften von Jugendlichen auswirkt (z.B. Grob & Smolenski, 2005). Welche langfristigen Folgen eine maladaptive Emotionsregulierung in Bezug auf problematische Verhaltensweisen im Jugendalter haben kann ist dem gegenüber noch unzureichend erforscht. Vor dem Hintergrund einer adaptiven und maladaptiven Regulation der Emotion „Ärger“ in Freundschaften werden die Zusammenhänge mit den Problemverhaltensweisen „Depression, depressive Symptome und depressive Stimmungen“, „hoher Alkoholkonsum und Einstellung zu Alkohol“ und „pathologischer Internetgebrauch“ untersucht. In der hier vorliegenden Studie wurden Jugendliche aus sieben Oberschulen des Bundeslandes Brandenburg (14 - 17 Jahre, Querschnitt - N = 380, Längsschnitt - N = 299) im Selbst- und Fremdbericht zu emotionsregulativen Strategien im Umgang mit Ärger auf ihre beste Freundin/ ihren besten Freund befragt. Weiter berichten die Jugendlichen in dem genutzten Fragebogen über ihre Einstellung zu Alkohol und ihre Nutzungsgewohnheiten, Formen ihres Internetgebrauchs und ihre emotionale Lage. Es wird angenommen, dass die Nutzung maladaptiver Ärgerregulationsstrategien (in Form von relational und direkt-aggressiven Verhaltensweisen) mit höheren Ausprägungen auf den Problemverhaltensskalen einhergeht. Die Ergebnisse weisen auf spezifische Formen und Funktionen ärgerregulativer Strategien bei Jugendlichen hin. Sie lassen weiter vermuten, dass die Art der Regulierung der Emotion Ärger im Umgang mit dem besten Freund einen Einfluss auf die Ausprägung problematischer Verhaltensweisen haben kann.
Drum-Machines sind spätestens seit den 80er Jahren allgegenwärtige Taktgeber aktueller musikalischer Gestaltung. Die kleinen, unscheinbaren Boxen, in denen sich Schlagzeug-Pattern programmieren lassen, haben bisher allerdings kaum wissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten. Hier werden erstmals nicht nur die verwobenen Technik- und Kulturgeschichte(n) dieser Maschinen skizziert, sondern die Geräte selbst werden als Wissensobjekte ernst genommen. Ihr Sound und ihre neuen technikkulturellen Zeitlichkeiten, entworfen durch Breakbeat- und Pattern-Labore des HipHop, House und Techno, lässt die Geradlinigkeit historischer Narrative selbst Geschichte werden. Sie werden als Akteure klanglicher Zukünftigkeit gehört – treffend benannt mit einem Begriff Kodwo Eshuns als Futurhythmaschinen.
Nachhaltigkeitsziele im Sinne einer Ökologie, Ökonomie und Soziokultur lassen sich im Bauwesen auf verschiedene Instrumente zurückführen. Optimierung des Wärmeschutzes durch die Energieeinsparverordnung (Effizienz) oder Minimierung von Abfall im Kreislaufwirtschaftsgesetz
(Suffizienz). Um jedoch eine neue Qualität der Nachhaltigkeit zu schaffen, ist ein Paradigmenwechsel notwendig. Dabei können Cradle to Cradle Prinzipien als ökoeffektive Methode angewandt werden, in dem exemplarisch die Biodiversität eingebunden, gesunde Bauprodukte verbaut und erneuerbare Energien genutzt werden. Die Natur dient als Vorbild (Konsistenz). Demnach werden Gebäude nützlich für Mensch, Umwelt und Gesellschaft umgesetzt und gleichzeitig Werte geschaffen. Für den deutschen Einzelhandel bestehen vielschichtige Potenziale, da der Gebäudebestand mit mehreren Millionen Quadratmetern bedeutend ist und die Bauwerke aufgrund von Konzeptänderungen oder Verschleiß der Ladenflächen regelmäßig umgebaut werden.
Die Forschung beginnt mit einer Bestandsaufnahme von Cradle to Cradle Bauprodukten und Analyse eines real umgesetzten Einkaufszentrums. Um Einflussfaktoren von Stakeholdern zu identifizieren, wurden qualitative Experteninterviews mit ausgewählten Projektbeteiligten
aus Bauherrn, Betreibern, Beratern, Mietparteien und Herstellern durchgeführt. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde erforscht, inwieweit sich Bauprodukte aus der Gebäudeplanung in
wissenschaftlicher Theorie und praktischer Bauwirtschaft umsetzen lassen, Geschäftsmodelle anwendbar sind, Trends und Innovationen im Zusammenhang stehen oder Änderungen in Politik oder Wirtschaft notwendig sind. Im Ergebnis wurden Maßnahmen für eine neue Qualität der Nachhaltigkeit bei Einzelhandelsgebäuden identifiziert. Exemplarisch wird anhand der Interviews deutlich, dass neben einem staatlichen Umweltzeichen oder einer Green Building Planungsdisziplin,
insbesondere die Ökonomie in Form von Investitions- und Betriebskosten den größten Stellenwert besitzt. Es braucht einen staatlichen Regulierungsrahmen und neue Geschäftsmodelle, damit nachhaltige Bauprodukte wirtschaftlich werden und durch Stakeholder in
den Prozessen der Planung, Bauausführung und dem Betrieb berücksichtigt werden.
Diese Arbeit widmet sich mit dem Übergang von der Grundschule ins Gymnasium einem der sensibelsten Punkte schulischer Lehr- Lernprozesse. Gerade aus schreibdidaktischer Sicht ist ein Blick auf diese Schwelle zwischen Primar- und Sekundarstufe vielversprechend: Die Schreibförderung im Unterricht muss Schülern helfen immer neue textuelle Anforderungen zu bewältigen. Die Schreibanlässe, mit denen der Schreiber im schulischen und außerschulischen Alltag konfrontiert ist, verändern sich und sind abhängig von kommunikativen und situativen Kontexten. Grundschule und Gymnasium müssten daher gemeinsam an der Förderung der Schreibkompetenzen arbeiten - Ergebnisse der erziehungswissenschaftlichen Übergangsforschung zeigen jedoch, dass die Lernkulturen beider Schulformen nicht nur unterschiedlich sind, sondern dass auch die Lehrenden der beiden Schulformen mit Unverständnis auf die Praxis der jeweils anderen Schulform blicken. In letzter Zeit nimmt das Bewusstsein im Forschungsdiskurs zu, dass Übergänge von besonderer Relevanz für den Schreibunterricht sind. Die vorliegende Arbeit leistet hier einen Beitrag, indem sie die Vorstellungen und Überzeugungen von Gymnasiallehrenden auf den Schreibunterricht der Grundschule untersucht und diese mit den Vorstellungen und Überzeugungen der Grundschullehrenden zum Schreiben in der Grundschule kontrastiert. Für das Vorhaben wurden 17 Lehrende beider Schulformen interviewt. Die Auswertung orientierte sich an der Grounded Theory Method nach Strauss/Corbin (1990) und dem integrativen Basisverfahren nach Kruse (2015). Das Ziel war es, herauszufinden, wie Grundschullehrkräfte und Lehrkräfte des Gymnasiums den Schreibunterricht der Grundschule wahrnehmen, was sie über ihn denken und welchen Stellenwert sie ihm für die gesamte schulische Schreibentwicklung einräumen. Die Studie zeigt, dass die Gymnasiallehrenden die Vorleistungen des Schreibunterrichts der Grundschule teilweise gering einschätzen. Andere haben zwar keineswegs ein negatives Bild von der Schreibförderung in der Grundschule. Dennoch sind ihre Kenntnisse darüber, wie der Schreibunterricht der Grundschule gestaltet ist, gering. Insbesondere die Überzeugungen über das Schreiben und die Schreibentwicklung prägen das Bewusstsein der Lehrenden über den Schreibunterricht der Grundschule. Auch in Lehrplänen tradierte Vorannahmen scheinen hier einflussreich zu sein. Zudem bietet die Studie interessante Einblicke in die Vorstellungen und Überzeugungen, die Grundschul- und Gymnasiallehrende über das Schreiben und den Schreibunterricht im Allgemeinen besitzen. Auf Basis der Ergebnisse werden schließlich Schlussfolgerungen für die Lehrerbildung und eine Kooperation von Lehrenden der beiden Schulformen gezogen.