• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Alsago, Elke (1)
  • Amri-Henkel, Andrea (1)
  • Anderßon, Olaf (1)
  • Andres, Bärbel (1)
  • Arends, Henry (1)
  • Arnhold, Wolfgang (1)
  • Bade, Claudia (1)
  • Bahlmann, Enno (1)
  • Balko, Valentina (1)
  • Bartels, Claudia (1)
+ more

Year of publication

  • 2019 (20)
  • 2016 (17)
  • 2005 (14)
  • 2013 (14)
  • 2010 (13)
  • 2012 (12)
  • 2020 (12)
  • 2021 (11)
  • 2006 (10)
  • 2015 (10)
  • 2018 (10)
  • 2017 (9)
  • 2003 (8)
  • 2022 (8)
  • 2007 (7)
  • 2008 (7)
  • 2011 (7)
  • 2014 (7)
  • 2009 (6)
  • 2004 (5)
  • 2001 (4)
  • 2002 (4)
  • 2000 (3)
  • 2023 (3)
  • 1999 (2)
  • 1998 (1)
- less

Document Type

  • Doctoral Thesis (224) (remove)

Language

  • German (224) (remove)

Keywords

  • Nachhaltigkeit (14)
  • Kompetenz (7)
  • Deutschland (6)
  • Kultur (5)
  • Sustainability (5)
  • Evaluation (4)
  • Gefühl (4)
  • Kommunikation (4)
  • Pestizid (4)
  • Polycyclische Aromaten (4)
  • Tourismus (4)
  • pesticides (4)
  • sustainability (4)
  • Alterung (3)
  • Calluna vulgaris (3)
  • Elbe (3)
  • Grundschule (3)
  • Heidekraut (3)
  • Lehrer (3)
  • Lehrerbildung (3)
  • Personalpolitik (3)
  • Prävention (3)
  • Schule (3)
  • Stickstoff (3)
  • Umweltanalytik (3)
  • Unternehmen (3)
  • evaluation (3)
  • participation (3)
  • Ablagerung (2)
  • Abwasser (2)
  • Alter (2)
  • Altlast (2)
  • Arbeitsmarkt (2)
  • Baltic Sea (2)
  • Berichterstattung (2)
  • Beweidung (2)
  • Bildung (2)
  • Bildwissenschaft (2)
  • Biodiversität (2)
  • Brand Management (2)
  • Buchenwald (2)
  • Bürgerbeteiligung (2)
  • Commitment <Management> (2)
  • Complexity (2)
  • Corporate Social Responsibility (2)
  • Deschampsia flexnosa (2)
  • Detektion (2)
  • Energieversorgung (2)
  • Entscheidungsverhalten (2)
  • Erzieher (2)
  • Erzieherin (2)
  • Europa (2)
  • Fragebogen (2)
  • Führung (2)
  • Germany (2)
  • Geschlecht (2)
  • Gesundheit (2)
  • Interdisziplinäre Forschung (2)
  • Internet (2)
  • Jugend (2)
  • Klimaänderung (2)
  • Komplexität (2)
  • Konflikt (2)
  • Kontamination (2)
  • Kooperation (2)
  • Kulturpolitik (2)
  • Landwirtschaft (2)
  • Mathematik (2)
  • Mehrsprachigkeit (2)
  • Mitarbeiter (2)
  • Mittelstand (2)
  • Naturschutz (2)
  • Niedersachsen (2)
  • Nährstoffkreislauf (2)
  • Organisation (2)
  • Ostsee (2)
  • Partizipation (2)
  • Personalmarketing (2)
  • Professionalisierung (2)
  • Qualität (2)
  • Regulation (2)
  • Stakeholder (2)
  • Stoffstrommanagement (2)
  • Strategie (2)
  • Systemtheorie (2)
  • Teer (2)
  • Teilhabe (2)
  • Tourism (2)
  • Umweltbilanz (2)
  • Unternehmenskultur (2)
  • adolescence (2)
  • aging (2)
  • agriculture (2)
  • climate change (2)
  • commitment (2)
  • competencies (2)
  • decision making (2)
  • elementary school (2)
  • empirical research (2)
  • environmental analysis (2)
  • inclusion (2)
  • leadership (2)
  • network (2)
  • nitrogen (2)
  • professionalization (2)
  • quality (2)
  • systems theory (2)
  • tar-contaminated sites (2)
  • teacher education (2)
  • travel behaviour (2)
  • Ärger (2)
  • Ästhetik (2)
  • 21st-century Literature Arts and Aesthetics (1)
  • AOX (1)
  • ASP-Net (1)
  • ATES (1)
  • AVEM (1)
  • Abbau (1)
  • Abbaubarkeit (1)
  • Abgasrückführung (1)
  • Abwasser / Wasserverschmutzung (1)
  • Abwasserbelastung (1)
  • Abwasserentsorgung (1)
  • Abwasserwirtschaft (1)
  • Abwassseranalytik (1)
  • Abwärme (1)
  • Achtsamkeit (1)
  • Agency-Theorie (1)
  • Agrarpolitik (1)
  • Agrobiodiversität (1)
  • Akteuer-Netzwerk-Theorie (1)
  • Aktivierung (1)
  • Aktivkohle (1)
  • Akzeptanz (1)
  • Alkoholismus (1)
  • Alkoholkonsum (1)
  • Alkoholmißbrauch (1)
  • Allergen (1)
  • Alltagsmobilität (1)
  • Altes Land (1)
  • Altlastsanierung (1)
  • Ambulante Behandlung (1)
  • Amsterdam (1)
  • Analysis (1)
  • Anthropomorphismus (1)
  • Appraisaltheorie (1)
  • Aquiferwärmespeicher (1)
  • Arbeit (1)
  • Arbeitnehmer (1)
  • Arbeitsleistung (1)
  • Arbeitslosigkeit (1)
  • Architektur (1)
  • Argument Based Approach (1)
  • Aristoteles (1)
  • Armenia (1)
  • Armenien (1)
  • Armut (1)
  • Aromatische Verbindungen (1)
  • Arrangement of terms (1)
  • Art of Life (1)
  • Artrepreneur (1)
  • Assessment (1)
  • Associated Schools Projects (1)
  • Asymmetrische Information (1)
  • Aue (1)
  • Auflösung (1)
  • Aufsichtsrat (1)
  • Augenfolgebewegung (1)
  • Ausbildung (1)
  • Ausgrenzung (1)
  • Auslandspraktikum (1)
  • Ausländisches Unternehmen (1)
  • Ausstellung (1)
  • Automobilabgas (1)
  • Außerschulische Bildung (1)
  • Azeotrope Destillation (1)
  • BTEX (1)
  • BTHG-Reform (1)
  • Backstein (1)
  • Balancing (1)
  • Baltic states (1)
  • Baltikum (1)
  • Bank (1)
  • Baustoff (1)
  • Baustoffkunde (1)
  • Befindlichkeit (1)
  • Begriffsgeschichte (1)
  • Behinderten-Eingliederungshilfe (1)
  • Belagbildung (1)
  • Benefit of Individualization (1)
  • Benutzerfreundlichkeit (1)
  • Beratung (1)
  • Beratung und Verkauf (1)
  • Berechenbare Funktion (1)
  • Berechenbarkeit (1)
  • Berufserfahrung (1)
  • Berufsmusikerarbeitsmarkt (1)
  • Beschäftigungspflicht (1)
  • Beteiligtsein (1)
  • Betonserie (1)
  • Betrieb / Umwelt (1)
  • Betriebswirtschaftslehre (1)
  • Beurteilung (1)
  • Bevölkerungsentwicklung (1)
  • Bild (1)
  • Bildanalyse (1)
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (1)
  • Bildungssystem (1)
  • Bildungswissenschaften (1)
  • Bildverstehen (1)
  • Bioassay (1)
  • Biocide (1)
  • Biocides (1)
  • Biodiesel (1)
  • Bioethics (1)
  • Bioethik (1)
  • Biofilm (1)
  • Biografieforschung (1)
  • Biografieforschung ; Fachberatung ; Professionalisierung ; Spielkreis ; Unterstützungssystem (1)
  • Biographical research ; educator ; specialist advisor ; day care centre ; child and youth welfare law ; child care support system (1)
  • Biographie (1)
  • Biography (1)
  • Biokraftstoff (1)
  • Biologische Landwirtschaft (1)
  • Biologischer Wirktest (1)
  • Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue (1)
  • Biospärenreservat (1)
  • Biotest (1)
  • Boden (1)
  • Bodenbehandlung (1)
  • Bodenschutz (1)
  • Bodenschutzrecht (1)
  • Brasilien (1)
  • Brennen (1)
  • Brick (1)
  • Brunnen (1)
  • Buenos Aires (1)
  • Bundesland (1)
  • Business Development (1)
  • Business Incubation (1)
  • Business Innovation (1)
  • Bürgerkonferenz (1)
  • Bürgermeister (1)
  • CSR reporting (1)
  • CSR reputation (1)
  • Call Center (1)
  • Carl (1)
  • Caucasus (1)
  • Central Eastern Europe (1)
  • Chemische Analyse (1)
  • Chemische Waffe (1)
  • China (1)
  • Christian ethics (1)
  • Christliche Ethik (1)
  • Christliche Hotels (1)
  • Chromatographie (1)
  • Cleansing (1)
  • Cluster (1)
  • Co-determination (1)
  • Coalition dissolution (1)
  • Collision-Cell (1)
  • Commons (1)
  • Competition (1)
  • Computerunterstützter Unterricht (1)
  • Conflict Resolution (1)
  • Consulting in further education (1)
  • Consumer Research (1)
  • Continuing Education (1)
  • Contrapuntal (1)
  • Cooperation (1)
  • Corporate Development (1)
  • Costa Cálida (1)
  • Counterpoint (1)
  • Cultural Geography (1)
  • Cultural Theory (1)
  • Cultural management (1)
  • Customer Experience management (1)
  • Customer Journey (1)
  • Customization (1)
  • DNA (1)
  • DNS (1)
  • Database (1)
  • Datenbank (1)
  • Datenschutz (1)
  • Decision Making (1)
  • Deliberation (1)
  • Depression (1)
  • Deregulation (1)
  • Deregulierung (1)
  • Desinfection (1)
  • Desinfektionsmittel (1)
  • Deutsch als Zweitsprache (1)
  • Deutschunterricht (1)
  • Diagnostik (1)
  • Didaktik (1)
  • Dienstleistungssektor (1)
  • Diesel (1)
  • Dieselkraftstoff (1)
  • Dieselmotor (1)
  • Differenz (1)
  • Digital culture (1)
  • Digitale Kultur (1)
  • Digitale Kulturwissenschaften (1)
  • Dilemma (1)
  • Discrimination (1)
  • Diskriminierung (1)
  • Diskursanalyse (1)
  • Drahtschmiele (1)
  • Dream (1)
  • Druckluft (1)
  • Du Prel (1)
  • Düngung (1)
  • E-Assessment (1)
  • EN ISO 9241 (1)
  • ESD (1)
  • ESI-MS-MS (1)
  • EU (1)
  • EU Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) (1)
  • EU-Gebäude-Richtlinie (1)
  • Early warning system / Enterprise (1)
  • Eduard von (1)
  • Education for Sustainable Developement (1)
  • Effektive Analysis (1)
  • Effizienz (1)
  • Ehrenamtliche Tätigkeit (1)
  • Eigentum (1)
  • Eingliederungshilfe (1)
  • Electronic Commerce (1)
  • Electronic music (1)
  • Elektronische Musik (1)
  • Elektrospray-Ionisation (1)
  • Elemente (1)
  • Embeddedness-Ansatz (1)
  • Emission (1)
  • Emotionale Kompetenz (1)
  • Emotionales Lernen (1)
  • Emotionen (1)
  • Emotionsarbeit (1)
  • Emotionsregulation (1)
  • Emotionszentrierte Selbstreflexion und kollegiale Supervision (1)
  • Emphysem (1)
  • Empirische Forschung (1)
  • Employee Retention (1)
  • Energieeffizienz (1)
  • Energiemanagement (1)
  • Energiepolitik (1)
  • Energieverbrauch (1)
  • Energiewende (1)
  • Energiewirtschaft (1)
  • Energy supply (1)
  • Entdeckendes Lernen (1)
  • Enterprise (1)
  • Entscheidungsprozess (1)
  • Entscheidungsverhalten von Urlaubsreisenden (1)
  • Environmental balance (1)
  • Environmental communication (1)
  • Epiphyten (1)
  • Equipercentil-Equating (1)
  • Erfolgsfaktor (1)
  • Erfolgskriterien für Reisebüros (1)
  • Erlebnis (1)
  • Erlernbarkeit (1)
  • Erneuerbare Energien (1)
  • Erneuerbare Ressourcen (1)
  • Erwachsenwerden (1)
  • Erzieherinnen (1)
  • Erziehung (1)
  • Erzähltechnik (1)
  • Estrogens (1)
  • Ethik (1)
  • Eudaimonia (1)
  • European dimension (1)
  • Europäische Union (1)
  • Europäische Union / Kommission (1)
  • Europäisierung (1)
  • Everyday Practice (1)
  • Exhaust gas recirculation (1)
  • Exhibition (1)
  • Experience (1)
  • Exposition (1)
  • Extraversion (1)
  • Eye Tracking (1)
  • Fachkultur (1)
  • Fachunterricht (1)
  • Fahrrad (1)
  • Familienbetrieb (1)
  • Family Firms (1)
  • Fast-Fourier-Transformation (1)
  • Federal Soil Protection Act (1)
  • Feldversuch (1)
  • Fibroblast (1)
  • Film score (1)
  • Filmanalyse (1)
  • Filmgenre (1)
  • Filmmusik (1)
  • Filmwissenschaft (1)
  • Flechten (1)
  • Fließgewässer (1)
  • Foodplain (1)
  • Foreign enterprise (1)
  • Forschung (1)
  • Forschungsprojekt (1)
  • Fotografie (1)
  • Fotografische Praxis (1)
  • Freileitung (1)
  • Fremdenverkehr (1)
  • Freundschaft (1)
  • Frühwarnsystem / Unternehmen (1)
  • Functional food supplies (1)
  • Funktionalismus (1)
  • Funktionelle Lebensmittel (1)
  • Fusion (1)
  • Futterpräferenz (1)
  • Förderung (1)
  • Führungskraft (1)
  • Führungskräfteentwicklung (1)
  • Game Studies (1)
  • Game studies (1)
  • Ganzheitliches Denken (1)
  • Ganztagsschule (1)
  • Gastronomie (1)
  • Gebäude (1)
  • Geistige Behinderung (1)
  • Gemeindeverfassung (1)
  • Genexpression (1)
  • Genossenschaftsbank (1)
  • Geografie (1)
  • Geology (1)
  • German as second language (1)
  • Gesundheitserziehung (1)
  • Gesundheitsfördernde Schule (1)
  • Gesundheitsförderung (1)
  • Gesundheitssystem (1)
  • Gesundheitswesen (1)
  • Getränkehandel (1)
  • Gewässerkunde (1)
  • Glück (1)
  • Good healthy school (1)
  • Governance (1)
  • Grenzarbeit (1)
  • Grounded Theory (1)
  • Grounded theory (1)
  • Grundwasser (1)
  • Grundwasserverschmutzung (1)
  • Gruppe (1)
  • Gruppe / Interaktion (1)
  • Gruppendynamik (1)
  • Gründungsförderung (1)
  • Gute gesunde Schule (1)
  • Gymnasium (1)
  • HPLC-ESI-MS/MS (1)
  • HPLC-MS (1)
  • HR management (1)
  • Habitat (1)
  • Habitatqualität (1)
  • Handicraft (1)
  • Handlung (1)
  • Handlungssicherheit (1)
  • Handlungsspielraum (1)
  • Handwerk (1)
  • Harnstoff (1)
  • Hartmann (1)
  • Haushalt (1)
  • Haushaltschemikalie (1)
  • Headspace-Analyse (1)
  • Headspace-GCMS (1)
  • Health Education (1)
  • Health Promoting School (1)
  • Heatherlandmanagement (1)
  • Heavy metall pollution (1)
  • Heide (1)
  • Heidemanagement (1)
  • Heimatpresse (1)
  • Hepatozyten (1)
  • Herbizid (1)
  • Hetero-elements (1)
  • Heteroelemente (1)
  • Hirnfunktion (1)
  • Historische Geographie (1)
  • Historische Sozialforschung (1)
  • History of dance 1900 - 1930 (1)
  • Hochschule (1)
  • Hochschulinkubatoren (1)
  • Hochschulöffnung (1)
  • Hochwasser (1)
  • Homelessness (1)
  • Hotelgewerbe (1)
  • Human Resources (1)
  • Human resources (1)
  • Hydrography (1)
  • Hyphenated-Techniques (1)
  • Hypnose (1)
  • Hypnosis (1)
  • ICP-MS (1)
  • ICP-Massenspektrometrie (1)
  • ISO 9241-10 (1)
  • ITE-Netzwerk (1)
  • ITE-network (1)
  • Identifikation (1)
  • Identität (1)
  • Ikonographie (1)
  • Implementation (1)
  • Implementationsforschung (1)
  • Indikator (1)
  • Individualisierung (1)
  • Individualismus (1)
  • Industrial Engineering (1)
  • Informal Housing Market (1)
  • Information Display Matrix (1)
  • Information asymmetries (1)
  • Information-display-Matrix (1)
  • Ingenieurwissenschaften (1)
  • Inklusion (1)
  • Inklusion <Soziologie> (1)
  • Inkubatoren (1)
  • Innovation (1)
  • Innovation management (1)
  • Innovationsbereitschaft (1)
  • Innovationsfähigkeit (1)
  • Innovationsmanagement (1)
  • Ins (1)
  • Insolation (1)
  • Institutionalismus (1)
  • Integration (1)
  • Integrationspolitik (1)
  • Interactice processes (1)
  • Interaktion (1)
  • Interaktionsanalyse (1)
  • Interaktionsmodell (1)
  • Interaktive Kunst (1)
  • Interdisziplinarität (1)
  • Interface (1)
  • Interface <Schaltung> (1)
  • Interkulturelle Erziehung (1)
  • Internationale Führung (1)
  • Internationaler Vergleich (1)
  • Internationalisierung (1)
  • Interne Kommunikation (1)
  • Involvement (1)
  • Ionisierung (1)
  • Isa Genzken (1)
  • Job families (1)
  • John Stuart Mill (1)
  • Kalt-Plasma-Veraschung (1)
  • Kaltes Plasma (1)
  • Kaufentscheidung (1)
  • Kaukasus (1)
  • Kind (1)
  • Kindergarten (1)
  • Kindergarten ; Biografieforschung ; Kindertagesstätten ; Familienrecht ; Erzieher; Soziale Unterstützung (1)
  • Kindergarten Plus (1)
  • Kindergarten teacher (1)
  • Klein- und Mittelbetrieb (1)
  • Kleine und mittlere Unternehmen (1)
  • Klima (1)
  • Klimawandel (1)
  • Koalition (1)
  • Kognitive Kompetenz (1)
  • Kollektivismus (1)
  • Kollisionszelle (1)
  • Kommunale Selbstverwaltung (1)
  • Kommunalverfassungen (1)
  • Kommune (1)
  • Kommunikationspolitik (1)
  • Kompetenzmessung (1)
  • Konditionengestaltung (1)
  • Konferenz (1)
  • Konfliktlösung (1)
  • Kontrapunkt (1)
  • Kopplung <Analytische Chemie> (1)
  • Kopplungstechniken (1)
  • Koproduktion (1)
  • Korrosion (1)
  • Kraftstofffilter (1)
  • Kreditgenossenschaft (1)
  • Kryptogamen (1)
  • Kulturelle Differenz (1)
  • Kulturelle Kooperation (1)
  • Kulturgeographie (1)
  • Kulturkonflikt (1)
  • Kulturmanagement (1)
  • Kulturtheorie (1)
  • Kunde (1)
  • Kunsterziehung (1)
  • Kunstvermittlung (1)
  • Kutikula (1)
  • Käfer (1)
  • Körperpflege (1)
  • Kündigungsschutz (1)
  • LC-MS/MS (1)
  • LISREL (1)
  • Labor Market (1)
  • Large scale assessments (1)
  • Laufkäfer (1)
  • Law (1)
  • Leadership (1)
  • Lean Management (1)
  • Lean Production (1)
  • Learnability (1)
  • Lebenskunst (1)
  • Lebenslauf (1)
  • Lebensmittel (1)
  • Lebenszyklus <Wirtschaft> (1)
  • Leberepithelzelle (1)
  • Lehrerausbildung (1)
  • Lehrergesundheit (1)
  • Lehrkräftegesundheit (1)
  • Leistung (1)
  • Leistungsmessung (1)
  • Leitbild (1)
  • Lerngruppe (1)
  • Linking-Studie (1)
  • Linking-Study (1)
  • Locational planning (1)
  • Lower Sxony (1)
  • Luftbewegung (1)
  • Luftverschmutzung (1)
  • Luhmann (1)
  • Lunge (1)
  • Lust (1)
  • Löhne (1)
  • Lüneburg univerity (1)
  • Lüneburg/Universität (1)
  • MIDI <Musikelektronik> (1)
  • Makroinvertebraten (1)
  • Management (1)
  • Markenpolitik (1)
  • Marketing (1)
  • Martha C. Nussbaum (1)
  • Martha Craven (1)
  • Mass spectrometry (1)
  • Massenspektrometrie (1)
  • Massentourismus (1)
  • Material Flow Analysis (1)
  • Material Flow Management (1)
  • Materials Science (1)
  • Mathematics Competence (1)
  • Mathematikunterricht (1)
  • Mathematische Kompetenz (1)
  • Medien (1)
  • Medienarchäologie (1)
  • Mediengeschichte (1)
  • Medienkunst (1)
  • Meerwasser (1)
  • Mental Illness (1)
  • Mental retardation (1)
  • Mergers and Acquisitions (1)
  • Messung (1)
  • Metabolit (1)
  • Middle Ages (1)
  • Migration (1)
  • Migrationshintergrund (1)
  • Mitbestimmung (1)
  • Mittelalter (1)
  • Mobilität (1)
  • Mobilitätssozialisation (1)
  • Mobilitätsverhalten (1)
  • Monitoring (1)
  • Monte Carlo (1)
  • Moose (1)
  • Motiv (1)
  • Motivation (1)
  • Motorenöl (1)
  • Multifunktionalität (1)
  • Musik (1)
  • Mykorrhiza (1)
  • Mähen (1)
  • NABEG (1)
  • NSO-Heterocycles (1)
  • NSO-Heterozyklen (1)
  • Nachhaltige Entwicklung (1)
  • Nachhaltigkeit <Motiv> (1)
  • Nachhaltigkeitsforschung (1)
  • Nachsorge (1)
  • Nahwärmeversorgung (1)
  • National Educational Panel Study (1)
  • Negotiation (1)
  • Neo-Aristotelismus (1)
  • Netzwerk (1)
  • Netzwerkanalyse (1)
  • Neue Medien (1)
  • New Public Governance (1)
  • Niederschlag (1)
  • Niklas (1)
  • Nonprofit Organisations (1)
  • Nonprofit-Organisation (1)
  • Norddeutschland (1)
  • Northern Germany (1)
  • Nussbaum (1)
  • Nutzen (1)
  • Nährstoffaufnahme (1)
  • Nährstoffaustrag (1)
  • Nährstoffbilanz (1)
  • Nährstoffeintrag (1)
  • Nährstofflimitierung (1)
  • Nährstoffmangel (1)
  • Obdachlosigkeit (1)
  • Oberflächengewässer (1)
  • Oberflächenwasser (1)
  • Obstbau (1)
  • Obstruktive Ventilationsstörung (1)
  • Ochreous deposits (1)
  • Online-Befragung (1)
  • Online-Dienst (1)
  • Online-Gesundheitstraining (1)
  • Open Access (1)
  • Open Science (1)
  • Optimierung (1)
  • Optimization (1)
  • Organisational Development (1)
  • Organisationsentwicklung (1)
  • Organisationstheorie (1)
  • Organisatorisches Lernen (1)
  • Ostmitteleuropa (1)
  • Outsourcing (1)
  • Ozon (1)
  • PAC (1)
  • PAH (1)
  • PAK (1)
  • PCB (1)
  • PFOS (1)
  • PKW (1)
  • Peer (1)
  • Perfektionismus (1)
  • Performance Analysis (1)
  • Person centered assistance (1)
  • Personalauswahl (1)
  • Personalentwicklung (1)
  • Personalwesen (1)
  • Personenkraftwagen (1)
  • Personenzentrierung (1)
  • Perspektiven (1)
  • Pflanzenschutzmittel (1)
  • Philosophie (1)
  • Philosophy (1)
  • Phonologische Bewusstheit (1)
  • Planarchromatographie (1)
  • Ploggen (1)
  • Poland (1)
  • Polen (1)
  • Politik (1)
  • Polychlorierte Biphenyle (1)
  • Polymerisation (1)
  • Populäre Musik (1)
  • Pre-Incubation (1)
  • Prestige (1)
  • Prevention (1)
  • Prevention program (1)
  • Priorisierung (1)
  • Privatkonkurs (1)
  • Problemverhalten (1)
  • Process Optimization (1)
  • Produktionstechnik (1)
  • Produktwahrnehmung (1)
  • Programm (1)
  • Projekt (1)
  • Projektmanagement (1)
  • Promotion (1)
  • Prozessoptimierung (1)
  • Prä-Inkubatoren (1)
  • Präferenz (1)
  • Präferenzstrategie (1)
  • Präventionsprogramm (1)
  • Pseudo-Independence (1)
  • Psychische Gesundheit (1)
  • Psychische Störung (1)
  • Pyrolyse (1)
  • Pädagogik (1)
  • Qualitative Sozialforschung (1)
  • Quality Management (1)
  • Qualitätskontrolle (1)
  • Qualitätsmanagement (1)
  • Quecksilber (1)
  • Randomisierter Test (1)
  • Rauchen (1)
  • Realschule (1)
  • Recht (1)
  • Redox-Akkumulator (1)
  • Redoxpotential (1)
  • Reelle Funktion (1)
  • Region (1)
  • Regularisierung (1)
  • Regulatorischer Fokus (1)
  • Regulatory Focus (1)
  • Regulierung (1)
  • Reha (1)
  • Rehabilitation (1)
  • Reinigungsmittel (1)
  • Reise (1)
  • Reisebüro (1)
  • Reiseveranstalter (1)
  • Reiseverhalten (1)
  • Renewable Ressources (1)
  • Reporting (1)
  • Ressourcen (1)
  • Ressourcenökonomie (1)
  • Rezeption (1)
  • Rezeptionsästhetik (1)
  • Risikoanalyse (1)
  • Rohrleitungen (1)
  • SCR (1)
  • SCR-Verfahren (1)
  • SEKEM Group (1)
  • SEKEM education program (1)
  • SPE (1)
  • STEIM (1)
  • Saving (1)
  • Scents (1)
  • Schadstoff (1)
  • Schadstoffeintrag (1)
  • Schauspieler (1)
  • Scheinselbständigkeit (1)
  • Schema (1)
  • Schlaf (1)
  • Schlaftanz (1)
  • Schoppern (1)
  • Schulentwicklung (1)
  • Schulleistungsmessung (1)
  • Schulleistungsstudien (1)
  • Schulübergang (1)
  • Schweden (1)
  • Schweiz (1)
  • Schwerbehinderter (1)
  • Schwermetallbelastung (1)
  • Schädlingsbekämpfungsmittel (1)
  • Scientific Comunication (1)
  • Scientific Theory (1)
  • Sediment (1)
  • Sedimente (1)
  • Seehund (1)
  • Selbstbild (1)
  • Selbstorganisation (1)
  • Selbstregulation (1)
  • Selbststeuerung (1)
  • Self-Assessment (1)
  • Semiotik (1)
  • Sensor (1)
  • Sickerwasser (1)
  • Sleep (1)
  • Sleep dancing (1)
  • Social Dilemma (1)
  • Social Media (1)
  • Social-emotional learning (1)
  • Soil treatment (1)
  • Sondermaschine (1)
  • Sonne (1)
  • Sozialassistentinnen (1)
  • Soziale Dilemma (1)
  • Soziale Probleme (1)
  • Soziale Software (1)
  • Soziales Dilemma (1)
  • Soziales Lernen (1)
  • Soziales Netzwerk (1)
  • Sozialgesetzbuch (1)
  • Sozialkompetenz (1)
  • Sozialwirtschaft (1)
  • Spanien (1)
  • Sparen (1)
  • Sparkasse (1)
  • Speicher (1)
  • Speichereffizienz (1)
  • Speicherkosten (1)
  • Spektralanalyse (1)
  • Spiritismus (1)
  • Spiritualism (1)
  • Sprachliche Heterogenität (1)
  • Sputum (1)
  • Stadtlandschaft (1)
  • Stakeholder Theory (1)
  • Standortplanung (1)
  • Steuerungsfähigkeit von Kommunalparlamenten (1)
  • Stickstoffoxide (1)
  • Stilistik (1)
  • Storage Costs (1)
  • Storage Efficiency (1)
  • Strafe (1)
  • Strategic Innovation (1)
  • Strategy (1)
  • Strukturreform (1)
  • Subsistenz (1)
  • Suffizienz (1)
  • Suggestion (1)
  • Summenparameter (1)
  • Supervision (1)
  • Sustainability Management (1)
  • Sustainable rural development (1)
  • Swedish school system (1)
  • Switzerland (1)
  • Synergie (1)
  • Systematik (1)
  • Szenario (1)
  • TRNSYS (1)
  • TXRF (1)
  • Tabakrauch (1)
  • Tanz (1)
  • Tanz 1900 bis 1930 (1)
  • Teacher health (1)
  • Teacher training (1)
  • Teaching Mathematics (1)
  • Technologie (1)
  • Technology Acceptance (1)
  • Teeröl (1)
  • Teilnahme (1)
  • Temperatur (1)
  • Terrorismus (1)
  • Tertiäre Popmusikerausbildung (1)
  • Theorie des guten Lebens (1)
  • Theorie-Praxis-Verhältnis (1)
  • Theory-practice relations (1)
  • Tierwelt (1)
  • Totalreflexionsröntgenfluoreszenzanalyse (1)
  • Tourism research (1)
  • Tourismusforschung (1)
  • Townscape (1)
  • Transformation (1)
  • Transformative Forschung (1)
  • Transkulturalität (1)
  • Trauermücken (1)
  • Traum (1)
  • Tugendethik (1)
  • Tugendhaftigkeit (1)
  • Tugendtheorie (1)
  • UNESCO (1)
  • UNESCO-Modellschule (1)
  • Umwelt (1)
  • Umweltanalyse (1)
  • Umwelthaftung (1)
  • Umweltkommunikation (1)
  • Umweltpolitik (1)
  • Umwelttoxizität (1)
  • Umweltverträglichkeit (1)
  • Unemployment (1)
  • Unesco (1)
  • University hospitals (1)
  • Universität (1)
  • Universitätsklinik (1)
  • Universitätskultur (1)
  • Unstetige Funktion (1)
  • Unstetige Funktionen (1)
  • Unternehmen / Organisation (1)
  • Unternehmenserfolg (1)
  • Unternehmensethik (1)
  • Unternehmensgründung (1)
  • Unternehmensinteresse (1)
  • Unternehmenskommunikation (1)
  • Unternehmensverbindung (1)
  • Unterricht (1)
  • Urlaubsreise (1)
  • Usability (1)
  • Utilitarismus (1)
  • Validity (1)
  • Validität (1)
  • Verbraucherforschung (1)
  • Verbraucherzufriedenheit (1)
  • Vereinte Nationen (1)
  • Vergleich (1)
  • Verhandlung (1)
  • Verkauf (1)
  • Verkehr (1)
  • Verkehrspsychologie (1)
  • Verockerung (1)
  • Verwaltung (1)
  • Verwaltungsreform (1)
  • Villa 31 (1)
  • Visuelle Wahrnehmung (1)
  • Volunteer work (1)
  • Vorland (1)
  • Vorschulkind (1)
  • WEB (1)
  • WHO (1)
  • Wachstumskritik (1)
  • Waffe (1)
  • Waldkiefer (1)
  • Waldschaden (1)
  • Waschmittel (1)
  • Wasseranalyse (1)
  • Wasseruntersuchung (1)
  • Web 2.0 (1)
  • Web-Nachsorge (1)
  • Wehninger Werder (1)
  • Weimar Republic (1)
  • Weimarer Republik (1)
  • Weiterbildung (1)
  • Weiterbildungsberatung (1)
  • Weltgesundheitsorganisation (1)
  • Werteorientiertes Management (1)
  • Wettbewerb (1)
  • Wettbewerbsfähigkeit (1)
  • Widerstandsfähigkeit (1)
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse (1)
  • Wissens- und Technologietransfer (1)
  • Wissenschaft (1)
  • Wissenschaftstheorie (1)
  • Wissensmanagement (1)
  • Wohnungsmarkt (1)
  • World Community (1)
  • World Wide Web 2.0 (1)
  • Wärmespeicher (1)
  • Wärmespeicherung (1)
  • Xylobiont (1)
  • Ziegel (1)
  • Zigarettenrauch (1)
  • Zooplankta (1)
  • Zufall (1)
  • Zufriedenheit (1)
  • Zweckverband (1)
  • Zwischenmenschliche Beziehung (1)
  • absolute power (1)
  • academic habitus (1)
  • activation (1)
  • activity coefficient (1)
  • actor-network-theory (1)
  • adBlue (1)
  • administrative reform (1)
  • age (1)
  • agricultural policy (1)
  • agrobiodiversity (1)
  • air pollution (1)
  • akademischer Habitus ; vergeschlechtlichter Habitus (1)
  • akteurzentrierter Institutionalismus (1)
  • alcohol (1)
  • alcohol consumption (1)
  • all-day-school (1)
  • allergen (1)
  • ambulatory evaluation (1)
  • ammunition (1)
  • analysis (1)
  • analysis of film (1)
  • analysis of water (1)
  • analytics (1)
  • anger (1)
  • anger regulation (1)
  • appraisal (1)
  • arousal (1)
  • art education (1)
  • atmospheric nutrient deposition (1)
  • autobiography (1)
  • azeotrope oil dilution (1)
  • banking sector (1)
  • bankruptcy (1)
  • barcode (1)
  • beech forests (1)
  • beechforest (1)
  • beetle conservation (1)
  • behavioral self-regulation (1)
  • beverage carton (1)
  • bicycle (1)
  • biodegradability (1)
  • biofilms (1)
  • biospere reserve (1)
  • blended assessment (1)
  • boundary work (1)
  • brazil (1)
  • bryophytes (1)
  • burn off (1)
  • business culture (1)
  • business interest (1)
  • capability approach (1)
  • car (1)
  • car emission (1)
  • carabid beetles (1)
  • childhood (1)
  • citizen conference (1)
  • citizen financial participation schemes (1)
  • climate (1)
  • cluster (1)
  • co-production (1)
  • cognitive ability (1)
  • collectivism (1)
  • communication (1)
  • communication management (1)
  • comparative studies (1)
  • competences (1)
  • competency assessment (1)
  • competitiveness (1)
  • compressed air (1)
  • compulsory school (1)
  • computability (1)
  • concept of emploees (1)
  • conflict potential (1)
  • conflicts (1)
  • conscientiousness (1)
  • consulting and sales (1)
  • contamination (1)
  • contemporary german literature (1)
  • cooperation (1)
  • cooperative bank (1)
  • corporate structure (1)
  • corporate-culture (1)
  • corrosion (1)
  • cryptogams (1)
  • cultural communication (1)
  • cultural conflict (1)
  • cultural difference (1)
  • cultural differentiation (1)
  • cultural educational policy (1)
  • cultural policy (1)
  • culture music (1)
  • curriculum vitae (1)
  • customer satisfaction (1)
  • cuticula (1)
  • damage to forests (1)
  • data protection (1)
  • decision behavior of holiday makers (1)
  • degrowth (1)
  • demographic change (1)
  • deposits (1)
  • depression (1)
  • detection (1)
  • deutschsprachige Gegenwartsliteratur (1)
  • diesel particulate filter (1)
  • digital learning (1)
  • digitale Kulturen (1)
  • dilemmas (1)
  • disability (1)
  • disciplinary culture (1)
  • discontinuous functions (1)
  • dumpsite (1)
  • dynamic interaction of behaviour (1)
  • e-Assessment (1)
  • e-mental health (1)
  • eco tourism (1)
  • ecological farming (1)
  • economy (1)
  • ecotoxicity (1)
  • education (1)
  • education for sustainable development (1)
  • education sciences (1)
  • effective analysis (1)
  • efficient (1)
  • embeddedness approach (1)
  • emission (1)
  • emotion (1)
  • emotion regulation (1)
  • emotion-centered self-reflection and collegial supervision (1)
  • emotional development (1)
  • emotional experience (1)
  • emotional labor (1)
  • emotionale Kompetenz (1)
  • emphysema (1)
  • empirische Forschung (1)
  • employer branding (1)
  • employment protection (1)
  • employment quota (1)
  • energy efficiency (1)
  • energy label (1)
  • energy policy (1)
  • energy storage (1)
  • engineering (1)
  • enterprise (1)
  • environmental Liability (1)
  • environmental performance (1)
  • epiphytes (1)
  • ethical competence (1)
  • ethische Kompetenz (1)
  • european identity (1)
  • everyday mobility (1)
  • exaust (1)
  • extraversion (1)
  • fauna (1)
  • feeding electivity (1)
  • fertilization (1)
  • fibroblasts (1)
  • field study (1)
  • finanzielle Bürgerbeteiligung (1)
  • flood (1)
  • fossil ernergy sources (1)
  • friendship (1)
  • fruits (1)
  • functionalism (1)
  • game studies (1)
  • gastronomy (1)
  • gemischte Beweidung (1)
  • gender (1)
  • gendered habitus (1)
  • geneexpression (1)
  • genre (1)
  • germany (1)
  • grassland (1)
  • groundwater (1)
  • habitat quality (1)
  • handling security (1)
  • health care system (1)
  • health improvement (1)
  • heat exchanger (1)
  • heather (1)
  • hepatocytes (1)
  • herbicides (1)
  • heterocyclic PAC (1)
  • historical social research (1)
  • holistic production systems (1)
  • hotel industry (1)
  • household (1)
  • iconography (1)
  • identification (1)
  • image analysis (1)
  • immigrants (1)
  • implementation research (1)
  • individualism (1)
  • industrial engineering (1)
  • informal education (1)
  • innovative Lernformen (1)
  • innovative learning tools (1)
  • institution centered assistance (1)
  • institutionalism (1)
  • integration (1)
  • integration policy (1)
  • interactivity (1)
  • intercultural opening (1)
  • interdisciplinarity (1)
  • interface (1)
  • interkommunale Zusammenarbeit (1)
  • interkulturelle Öffnung (1)
  • internal communication (1)
  • international comparison (1)
  • international exchanges (1)
  • international leadership (1)
  • internationalisation (1)
  • internetbasierte Eignungsdiagnostik (1)
  • ionization (1)
  • job experience (1)
  • job performance (1)
  • joint board (1)
  • kleine wirtschaftliche Betriebe (1)
  • knowledge management (1)
  • kulturelle Kommunikation (1)
  • kulturelles Differenzieren (1)
  • labourmarket (1)
  • leader (1)
  • leadership-capacity (1)
  • lean management (1)
  • lean production (1)
  • learn-groups (1)
  • lichens (1)
  • life-cycle assessment (1)
  • linguistic heterogeneity (1)
  • local administration (1)
  • local councils (1)
  • local heat supply networks (1)
  • local self-government (1)
  • logistische Regression (1)
  • lung (1)
  • luxury tourism (1)
  • ländliche Räume (1)
  • macroinvertebrates (1)
  • mass tourism (1)
  • material flow (1)
  • mathematic abilities (1)
  • mathematical competency (1)
  • mayors (1)
  • media (1)
  • media archeology (1)
  • media art (1)
  • medium-sized business (1)
  • mercury (1)
  • merger (1)
  • metabolites (1)
  • migration (1)
  • mindfulness (1)
  • minimalism (1)
  • mixed-species grazing (1)
  • model (1)
  • monitoring (1)
  • motivation (1)
  • motor oil (1)
  • movies (1)
  • multifunctionality (1)
  • multilingualism (1)
  • multilinguism (1)
  • mycorrhiza (1)
  • nachhaltige ländliche Entwicklung (1)
  • nature conservancy (1)
  • nature conservation (1)
  • nitrogen oxide (1)
  • nutrient balance (1)
  • nutrient circulation (1)
  • nutrient limitation (1)
  • nutrient removal (1)
  • nutrients (1)
  • offene Promotion (1)
  • older workers (1)
  • opening universities (1)
  • organic deposits (1)
  • organisation (1)
  • organization (1)
  • organizational communication (1)
  • overhead power lines (1)
  • overindeptedness (1)
  • ozone (1)
  • palaiarctic fickle Midge (1)
  • participation of disabled people (1)
  • passenger cars (1)
  • peer-relationship (1)
  • perception (1)
  • perception of products (1)
  • person centering (1)
  • personnel policy (1)
  • personnel selection (1)
  • pesticide (1)
  • phoca vitulina (1)
  • phonological awareness (1)
  • photographic practice (1)
  • picture (1)
  • pipes (1)
  • planar chromatography (1)
  • pleasure (1)
  • point of view (1)
  • politics (1)
  • pollutant (1)
  • pollution (1)
  • polycyclic aromatic hydrocarbons (1)
  • polycylic aromatic compounds (1)
  • polymerisation (1)
  • poverty in old-age (1)
  • power spectral analysis (1)
  • pragmatics (1)
  • pre-school teacher (1)
  • precipitation (1)
  • preference strategy (1)
  • preschool age (1)
  • preschool educators (1)
  • prevention (1)
  • primary shool (1)
  • prioritisation (1)
  • private schools (1)
  • problem behaviour (1)
  • product oriented environmental policy (1)
  • professional approach (1)
  • professional scope of acting (1)
  • project management (1)
  • property (1)
  • protection of natural resources (1)
  • provincial press (1)
  • provision of public tasks (1)
  • psychisches Wohlbefinden (1)
  • psychological well-being (1)
  • public sector reform (1)
  • punishment (1)
  • pyrolysis (1)
  • qualitative social research (1)
  • qualitativer Hedonismus (1)
  • quality control (1)
  • quality objectives (1)
  • questionnaire (1)
  • randomisiert-kontrollierte Studie (1)
  • randomized controlled trial (1)
  • redox potential (1)
  • regenerative energies (1)
  • rehistorical diagnostics (1)
  • rehistorisierende Diagnostik (1)
  • relationale Soziologie (1)
  • remediation (1)
  • research (1)
  • research-based learning (1)
  • resilience (1)
  • resource conflict (1)
  • rural areas (1)
  • saproxylic (1)
  • satisfaction (1)
  • savings bank (1)
  • scale & scope effects (1)
  • scaling (1)
  • scenario analysis (1)
  • school (1)
  • scots pine (1)
  • seals (1)
  • secondary school (1)
  • sediment (1)
  • sediments (1)
  • self assessment (1)
  • self-concept (1)
  • self-organisation (1)
  • semiotic (1)
  • service sector (1)
  • sewage deposal (1)
  • sheep grazing (1)
  • simplicity (1)
  • small and medium-sized enterprises (1)
  • small farms (1)
  • smoking (1)
  • social assistants (1)
  • social capital (1)
  • social development (1)
  • social economy (1)
  • social exclusion (1)
  • social motives (1)
  • social networks (1)
  • soft skills (1)
  • soil (1)
  • soil moisture (1)
  • soil protection (1)
  • solar radiation (1)
  • soziale Kompetenz (1)
  • sputum (1)
  • staff development (1)
  • strategische Innovation (1)
  • strategische Politikgestaltung (1)
  • strategy (1)
  • streams (1)
  • subsistence (1)
  • success criteria for travel agencies (1)
  • sufficiency (1)
  • sum parameter (1)
  • sun (1)
  • supervisory board (1)
  • surface water (1)
  • sustainable development of man (1)
  • sustainable development processes (1)
  • systems thinking (1)
  • tar (1)
  • teacher training (1)
  • teachers well-being (1)
  • temperature (1)
  • terrorism (1)
  • test-construction (1)
  • tourism (1)
  • tourism industry (1)
  • tourism marketing (1)
  • touristischer Vertrieb (1)
  • traffic psychologie (1)
  • trainee teacher´s beliefs (1)
  • transdisziplinary sustainability (1)
  • transformation (1)
  • transformative research (1)
  • transition (1)
  • transport (1)
  • travel socialization (1)
  • university culture (1)
  • university workplace (1)
  • urea (1)
  • values in management (1)
  • visual culture (1)
  • visual studies (1)
  • visual theory (1)
  • visuelle Kultur (1)
  • visuelle Theorie (1)
  • vocational education (1)
  • w-RENA (1)
  • wages (1)
  • waste heat (1)
  • wastewater (1)
  • wastewater analysis (1)
  • water (1)
  • webbased diagnostic (1)
  • weiche Erfolgsfaktoren (1)
  • well-being (1)
  • wells (1)
  • wissenschaftliche Komunikation (1)
  • youth (1)
  • zooplankton (1)
  • Ältere Arbeitnehmerin (1)
  • Äquivalenzfunktionalismus (1)
  • Ärgerregulation (1)
  • Öffentliche Aufgaben (1)
  • Öffentliche Aufgabenerfüllung (1)
  • Öffentliches Gut (1)
  • Ökotourismus (1)
  • Östrogene (1)
  • Übernahme (1)
  • Überschuldung (1)
  • Überzeugungen von angehenden Lehrkräften (1)
  • öffentlicher Personennahverkehr (1)
- less

Institute

  • Frühere Fachbereiche (35)
  • Fakultät Nachhaltigkeit (20)
  • Fakultät Bildung (17)
  • Chemie (11)
  • BWL (10)
  • Fakultät Wirtschaftswissenschaften (10)
  • Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie (INUC) (10)
  • Institut für Bildungswissenschaft (IBIWI) (8)
  • Institut für Psychologie (IFP) (8)
  • Sozialarbeit / Sozialpädagogik (8)
+ more

224 search hits

  • 11 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Wir, die Anderen - Identitätskonstruktionen im Europäischen Film. Eine semiotisch-handlungstheoretisch erweiterte Analyse (2013)
Oehlmann, Jan
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Identitätskonstruktion im/am Europäischen Film. Dabei liegt ihr nicht nur ein neuer Ansatz des Genres "Europäischer Film" zu Grunde, der die außerfilmischen Konstruktionsmechanismen von Identität thematisch implementiert. Darüber hinaus ermöglicht sie mit einer semiotisch-handlungstheoretischen Erweiterung der äußerst dichten und komplexen Analyse weiterführende Fragen zu beantworten, wie die identitätsbezogenen Interaktionsprozesse grundlegend zu fassen sind. Eine Darstellung, die die Mehrzahl filmwissenschaftlicher Arbeiten, die sich mit dem Thema Identität auseinandersetzen, schuldig bleiben. Damit schließt die Arbeit ein film- und kulturwissenschaftliches Forschungsdesiderat, indem sie einen dezidiert interdisziplinär ausgerichteten Ansatz verfolgt.
Wer nicht (gemeinsam) wagt, der nicht gewinnt. - Allokationskontext und Ressourcenvalenz als Determinanten der Einigungsqualität in Verhandlungen um geteilte Ressourcen. (2014)
Höhne, Benjamin
In der vorliegenden Arbeit werden zwei etablierte soziale Dilemmata (Beitragsund Verteilungsdilemma) auf das Feld der Verhandlungsforschung übertragen. Die Parteien mussten entweder über die Verteilung von geteilten Ressourcen oder über den Beitrag zu geteilten Ressourcen in einem integrativen Verhandlungssetting verhandeln. Zusätzlich wurde die Valenz der verhandelten Ressourcen variiert (positive vs. negative Ressourcen). In insgesamt vier Studien wurde demonstriert, dass die Kombination aus Allokationskontext (Beitrag vs. Verteilung) und Ressourcenvalenz (Profite vs. Lasten) zu distinkten regulatorischen Foki führt, welche wiederum die Qualität der Verhandlungsergebnisse beeinflussen. Darüberhinaus wird der Einfluss der regulatorischen Passung in Verhandlungen um Gegenstände mit unterschiedlichen Ergebnisstrukturen gezeigt, sowie die Relevanz der vorliegenden Forschung für die Forschungsfelder der Allmende-, und Sozialen- Dilemma-Forschung diskutiert.
Was heißt hier erneuerbar? Eine didaktische Rekonstruktion der Energiewende (2020)
Hüfner, Sybille Katrin
Die Energiewende steht im Zentrum aktueller gesellschaftlicher Debatten. Die Frage ist: Wie kann die gegenwärtige Klimakrise aufgehalten und gleichzeitig der Energiebedarf gedeckt werden? Einigkeit besteht darüber, dass eine Strategie zur Energiewende die Umstellung auf erneuerbare Energieträger beinhalten muss. Das Problem ist: Zentrale Begriffe wie ‚erneuerbare Energieträger‘ sind uneindeutig und deshalb besonders für naturwissenschaftliche Laien missverständlich. Ihnen wird dadurch die gesellschaftliche Teilhabe an der Debatte erschwert. Wie kann der naturwissenschaftliche Unterricht dazu beitragen, die oben benannten Missverständnisse aufzuklären? Er muss die Schüler*innen dabei unterstützen, die naturwissenschaftlichen Schlüsselprinzipien der verschiedenen Energieträger und darauf aufbauend die Energiewende angemessen zu verstehen. Zu diesem Zweck muss der Unterricht entsprechend strukturiert werden. Welche Leitlinien sowohl die Lehrkräfte der Naturwissenschaften als auch die Entwickler*innen der Unterrichtsmaterialien dabei beachten sollten: Das klärt die vorliegende Studie. Hierfür wird das Modell der didaktischen Rekonstruktion als Forschungsrahmen genutzt. Ausgehend von einem gemäßigt konstruktivistischen Lehr-Lernverständnis werden drei Unterfragen beantwortet: 1. Welche vorunterrichtlichen Vorstellungen bringen Schüler*innen in den Unterricht mit? 2. Welche Vorstellungen haben Wissenschaftler*innen? 3. Welche Unterschiede ergeben sich im Vergleich der Vorstellungen? Für die Beantwortung dieser Fragen wurden in der Erhebung problemzentrierte, leitfadengestützte Interviews mit 27 Achtklässler*innen geführt und Auszüge aus zwei wissenschaftlichen Gutachten ausgewählt. Mit einer qualitativen Inhaltsanalyse konnten in der Auswertung Inhaltsaspekte identifiziert werden, die Potenzial für die unterrichtliche Vermittlung haben. Mit dem so reduzierten Datenmaterial wurde eine systematische Metaphernanalyse durchgeführt. Damit wurden erfahrungsbasierte Muster hinter den Vorstellungen rekonstruiert. Aus dem systematischen Vergleich der Ergebnisse lassen sich Lernchancen und Lernhindernisse für das Verstehen von naturwissenschaftlichen Hintergründen der Energiewende ableiten. Diese werden in Form von Leitlinien für den naturwissenschaftlichen Unterricht zusammengefasst. Diese Leitlinien können von Lehrpersonen und Entwickler*innen von Lehrmaterialien genutzt werden, um ein fachlich angemessenes Verstehen der naturwissenschaftlichen Schlüsselprinzipien der Energieträger und der Energiewende zu fördern. Darüber hinaus sind diese Ergebnisse interessant für Forschende, die an der Energiewende und deren wissenschaftlicher Kommunikation interessiert sind. Denn sie helfen zu verstehen, wie Missverständnisse vermieden und fachliche Begriffe geklärt werden können.
Wandel des Reiseverhaltens: Einfluss der Generationszugehörigkeit auf das Reiseverhalten der Deutschen (2020)
Wagener, Gina
Die vorliegende Arbeit untersucht das Reiseverhalten verschiedener Generationen in Deutschland (68er, Babyboomer, Generation X und Generation Y) anhand der Kohortenanalyse. Mit Hilfe des Intrinsic Estimators und der Rohdaten der Reiseanalyse für die Jahre 1971 bis 2012 wurden Kohorten-, Alters- und Periodeneffekte für die verschiedenen Merkmale des Reiseverhaltens geschätzt. Deutliche Unterschiede zwischen den Generationen, die unabhängig von Alter und Jahr bestand haben sollten, wurden in Bezug auf die Wahl des Verkehrsträgers, der Unterkunft, der Reiseart und der Destination identifiziert. Bei anderen Merkmalen gab es hingegen weniger oder nur geringe Generationenunterschiede. Die Ergebnisse ermöglichen einen genaueren Blick in die Zukunft des Reisens und geben wichtige Hinweise für die tourismuswirtschaftliche Praxis.
Wahrscheinlichkeitsbasierte Energiesystem- und Wirtschaftlichkeitsanalyse eines Energieverbundsystems unter Einbindung eines Aquiferwärmespeichers : Verbesserung der Investitionsplanung durch Erhöhung der Prognosefähigkeit und Prognosegenauigkeit (2018)
Strodel, Nikolai
Hochtemperatur-Aquiferwärmespeicher erleichtern Wärmesystemen durch eine saisonale Lastverschiebung die Erschließung und Integration von erneuerbaren Wärmequellen. Ein mittleres Temperaturniveau von > 50 Grad Celsius ermöglicht zumeist eine direkte Entladung ohne einen anschließenden Temperaturhub über eine Wärmepumpe. Aufgrund der thermischen Trägheit von ATES-Systemen ist die Berücksichtigung von Lastfalländerungen durch jährlich variierende Lastprofile besonders in der Einschwingphase sinnvoll. Da es bis zu 20 Jahre dauern kann, bis der Aquifer einen quasistationären Zustand erreicht, konnte in Langzeitstudien ein großer Einfluss von unterschiedlichen Lastprofilen auf energetische und finanzielle Simulationsergebnisse nachgewiesen werden. Zur Verbesserung der Investitionsplanung wurde ein Verfahren entwickelt, das sowohl die Prognosefähigkeit als auch die Prognosegenauigkeit von Energiesystem- und Wirtschaftlichkeitsanalysen erhöht, indem über einen wahrscheinlichkeitsbasierten Ansatz (Monte-Carlo-Temperaturschätzung) Normalverteilungsfunktionen für gewünschte Auswertungsgrößen (z.B. Kapitalwert) abgeleitet werden können. Aus 2000 Simulationsjahren wurde über konzeptspezifische Verteilungsfunktionen der wahrscheinlichste Eintrittsfall abgeleitet und zu einem repräsentativen Szenario aggregiert. Das aggregierte Szenario mündet in ein konzeptspezifisches Gleichungssystem, das mit den Freiheitsgraden Energiepreise, Kalkulationszinssatz und Förderanteil gelöst wird. Im Gegensatz zu der etablierten Methode, die Wirtschaftlichkeitsberechnung im Anschluss an eine energetische Systemsimulation anzuhängen, wurde in dieser Arbeit ein holistisches Modell in TRNSYS entwickelt, das für jeden Simulationszeitschritt simultan Energie- und Zahlungsströme berechnet. In dem Modell konnten Verbesserungen in der Prognosegenauigkeit um den Faktor 20 nachgewiesen werden. Mit dem neuen Verfahren kann die Frage der Wirtschaftlichkeit nicht nur mit ja oder nein beantwortet werden, sondern zusätzlich mit der jeweiligen Eintrittswahrscheinlichkeit belegt werden.
Von Open Access zu Open Science : zum Wandel digitaler Kulturen der wissenschaftlichen Kommunikation (2016)
Heise, Christian
Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine explorative Studie zum Verständnis der Konzepte von Open Access und Open Science im Rahmen der Digitalisierung und der Differenzierung zwischen den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Reputation. Ziel der Arbeit ist die Darstellung, Analyse und Verhandlung der Annahmen rund um die Etablierung sowie die Durchführung von offenen und digitalen wissenschaftlichen Erkenntnisprozessen. Die forschungsleitende Hypothese dieser Arbeit ist, dass sich die Öffnung des Zugangs zu wissenschaftlichen Erkenntnissen für die Gesamtgesellschaft (Open Access) in einer Übergangsphase zur Öffnung des Zugriffs auf den gesamten wissenschaftlichen Erkenntnisprozess (Open Science) befindet. Im Verlauf der Arbeit werden die Vorannahmen zum Interesse an der Öffnung wissenschaftlicher Kommunikation und der Verbreitung dieser den praktischen Gegebenheiten im wissenschaftlichen Alltag in einer Befragung gegenübergestellt. Dabei wird die Thematik in Bezug zu den Herausforderungen an die wissenschaftliche Gemeinschaft und das wissenschaftliche System gesetzt sowie in einen historischen Kontext gestellt. In diesem Zusammenhang werden insbesondere die Diskrepanz zwischen der Idee der Öffnung von wissenschaftlicher Kommunikation und der wissenschaftlichen Realität adressiert, sowie Katalysatoren und Hindernisse für die Umsetzung der Konzepte rund um die Öffnung von Wissenschaft identifiziert und empirisch überprüft. Die Erfahrungen und Meinungen der befragten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen werden den Erfahrungen aus einem Selbstversuch des jederzeit öffentlich einsehbaren Erstellungsprozesses dieser Arbeit gegenübergestellt, die Unterschiede zwischen den Disziplinen herausgearbeitet und Handlungsempfehlungen für das offene Bearbeiten wissenschaftlicher Fragestellungen abgeleitet. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst, bewertet und in einem Ausblick Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsbemühungen dargestellt. Die gesamte Arbeit wurde direkt und unmittelbar bei der Erstellung für jeden, jederzeit frei zugänglich im Internet auf live.offene-doktorarbeit.de unter einer offenen und freien Lizenz (opendefinition.org) maschinenlesbar veröffentlicht.
Verwaltungspolitik der Länder im Vergleich - Empirische Untersuchung zu Strukturreformen und ihren Ressourceneffekten (2011)
Götz, Alexander
Angesichts der seit den 1980er Jahren andauernden, sehr umfassenden Modernisierung der öffentlichen Verwaltung richtet sich die Untersuchung auf die Effektivität und Wirksamkeit von Reformen i. S. ihrer politischen Ziele. Da hierbei vor allem fiskalische Motive maßgeblich waren, steht das Bestreben im Mittelpunkt, die Staatsausgaben und den Personaleinsatz durch eine schlankere Behördenorganisation zu reduzieren. Inwieweit dies auf dem Wege struktureller Reorganisationsmaßnahmen erreicht wurde, untersucht die Arbeit für die deutschen Bundesländer auf der Basis einer vergleichenden quantitativen Analyse. Hierfür wurden eigens Daten zur Behörden- und Personalstruktur der letzten 20 Jahre erhoben, anhand derer sich die Verwaltungs- und Personalentwicklung gesamthaft wie auch differenziert nach Ländern, Aufgaben, Ressorts und Behördentypen abbilden und vergleichen lässt. Dabei zeigt die deskriptive Auswertung den Umfang der stattgefundenen Veränderungen auf und lässt Rückschlüsse auf Verlauf und Strategien der Reformpolitiken zu. Die quantitative Wirkungsanalyse wiederum dokumentiert einen nachweisbaren Zusammenhang zwischen strukturellen Organisations- und den damit intendierten Personalveränderungen, bestätigt mithin die Effektivität der Maßnahmen. Dabei wird auch ersichtlich, dass nicht nur die Intensität, sondern auch die Art der Veränderungen, also das organisatorische Konzept der Reformen den Grad und den Umfang des beabsichtigten Stellenabbaus beeinflussen. Hieraus lässt sich im Ergebnis auch ableiten, dass die deutschen Flächenländer im Vergleich noch ein erhebliches Konzentrationspotenzial aufweisen, um über eine Vereinfachung ihrer Behördenorganisation Effizienzpotenziale zu erschließen.
Vergleich unstetiger Funktionen: "Principle of Omniscience" und Vollständigkeit in der C-Hierarchie (2006)
Mylatz, Uwe
Es wird der Grad unstetiger Funktionen durch Vergleich mit zwei Funktionen, dem Principle of Omniscience und der Funktion C, festgelegt. Beim Vergleich wird eine bestimmte Reduzierbarkeitsrelation, die 2-Reduzierbarkeit, verwendet. Im ersten Teil wird gezeigt, dass es verschiedene Funktionenmengen und mehrwertige Funktionen gibt, die noch einfacher als das Principle of Omnicscience sind. Ferner wird ein Algorithmus entwickelt, mit dem berechnet werden kann, ob Funktionen aufeinander reduzierbar sind. Im zweiten Teil werden Funktionen definiert, die vollständig für die Klassen der C-Hierarchie sind. Für bestimmte Funktionen wird gezeigt, dass sie nicht vollständig sind.
Verbesserung von Kommunikation in Prinzipal-Agenten-Beziehungen im Callcenter Umfeld (2011)
Henrich, Frank
Usability und Technologieakzeptanz - ein Prozessmodell (2010)
Rothermel, Stefan
  • 11 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks