• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Saldern, Matthias von (50)
  • Warnke, Martin (24)
  • Wagner, Joachim (16)
  • Martin, Albert (14)
  • Sieland, Bernhard (11)
  • Bonin, Hinrich E. G. (8)
  • Jamme, Christoph (7)
  • Heilmann, Joachim (6)
  • Hoffmann, Ulrich (6)
  • Schnabel, Claus (5)
+ more

Year of publication

  • 2001 (43)
  • 2006 (39)
  • 2003 (37)
  • 2005 (37)
  • 2007 (32)
  • 2004 (23)
  • 2000 (22)
  • 2002 (21)
  • 1998 (12)
  • 1999 (12)
  • 1996 (11)
  • 1992 (8)
  • 1991 (5)
  • 1995 (5)
  • 1997 (3)
  • 1986 (2)
  • 1989 (2)
  • 1990 (2)
  • 1988 (1)
  • 1993 (1)
  • 2010 (1)
- less

Document Type

  • Article (117)
  • Diploma Thesis (54)
  • Report (54)
  • Doctoral Thesis (35)
  • ResearchPaper (34)
  • Other (10)
  • Book (5)
  • Part of Proceeding (4)
  • Journal Volume (3)
  • Part of a Book (2)
+ more

Language

  • German (319) (remove)

Keywords

  • Informatik (17)
  • Kultur (15)
  • Schule (12)
  • Unternehmen (11)
  • Computer (7)
  • Internet (7)
  • Philosophie (7)
  • Wirtschaftsinformatik (7)
  • Evaluation (6)
  • Lehrer (6)
  • Organisation (6)
  • Pädagogik (6)
  • Verwaltungsinformatik (6)
  • Kommunikation (5)
  • Schulklasse (5)
  • Berechenbarkeit (4)
  • Deutschland (4)
  • Lehrerbildung (4)
  • Lüneburg (4)
  • Management (4)
  • Medium (4)
  • Mythos (4)
  • Automatisierungstechnik (3)
  • Beschäftigungsentwicklung (3)
  • Ebstorfer Weltkarte (3)
  • Entscheidung (3)
  • Globalisierung (3)
  • Industrie (3)
  • Java (3)
  • Kunst (3)
  • Lernumwelt (3)
  • Mittelstand (3)
  • Nachhaltigkeit (3)
  • Niedersachsen (3)
  • Objektorientierte Programmierung (3)
  • Personalentwicklung (3)
  • Produktion (3)
  • Produktivität (3)
  • Psychologie (3)
  • Qualität (3)
  • Schülerzahl (3)
  • Sexualerziehung (3)
  • Softwaresystem (3)
  • Statistik (3)
  • Systemtheorie (3)
  • Unternehmensgründung (3)
  • Unternehmer (3)
  • Verwaltung (3)
  • Virtualität (3)
  • Zeitschrift (3)
  • Analysis (2)
  • Angewandte Mathematik (2)
  • Arbeit (2)
  • Arbeitsamt (2)
  • Arbeitsplatz (2)
  • Archiv (2)
  • Balanced Scorecard (2)
  • Bericht (2)
  • Beschäftigung (2)
  • Betrieb (2)
  • Betriebsdaten (2)
  • Betriebsrat (2)
  • Biotechnologie (2)
  • Biotechnology (2)
  • Buch (2)
  • Buchenwald (2)
  • Calluna vulgaris (2)
  • Datenerhebung (2)
  • Deutschland / Betriebsverfassungsgesetz (2)
  • Deutschland <Bundesrepublik> (2)
  • Didaktik (2)
  • Dokumentenverwaltungssystem (2)
  • Eingebettetes System (2)
  • Export (2)
  • Fachhochschule (2)
  • Forschung (2)
  • Fortbildung (2)
  • Friedrich (2)
  • Germany (2)
  • Gesundheit (2)
  • Grundschule (2)
  • Handwerksbetrieb (2)
  • Heidegger (2)
  • Heidekraut (2)
  • Ich-AG (2)
  • Informationsgesellschaft (2)
  • Insolvenzrecht (2)
  • Interaktivität (2)
  • Japan (2)
  • Klein- und Mittelbetrieb (2)
  • Kontingenz (2)
  • Kundenzufriedenheit (2)
  • Lernen (2)
  • Literatur (2)
  • Lüneburg / Universität (2)
  • Marketing (2)
  • Menschenrecht (2)
  • Nachhaltige Entwicklung (2)
  • Nanotechnologie (2)
  • New Economic Geography (2)
  • Personality (2)
  • Persönlichkeit (2)
  • Programmierung (2)
  • Prävention (2)
  • Qualitätsmanagement (2)
  • SAP R/3 (2)
  • Schwellenwert (2)
  • Stickstoff (2)
  • Umfrage (2)
  • Umweltbilanz (2)
  • Unternehmenskultur (2)
  • Vertical Linkages (2)
  • Visualisierung (2)
  • Wertschöpfungskette (2)
  • Wettbewerb (2)
  • Wirtschaftsgeographie (2)
  • Wirtschaftspsychologie (2)
  • Wissenschaftsgeschichte (2)
  • Wissenschaftstheorie (2)
  • pesticides (2)
  • quality (2)
  • Älterer Arbeitnehmer (2)
  • Öffentlichkeit (2)
  • ACO (1)
  • Abgänge aus Arbeitslosigkeit (1)
  • Abwasser / Wasserverschmutzung (1)
  • Ad Hoc network (1)
  • Ad-hoc-Netz (1)
  • Allergen (1)
  • Alter (1)
  • Alterung (1)
  • Altes Land (1)
  • Ameisenalgorithmus (1)
  • Analog (1)
  • Analyse (1)
  • Anforderungsanalyse (1)
  • Angewandte Psychologie (1)
  • Animation (1)
  • Anna (1)
  • Anna Oppermann (1)
  • Ant Colony Optimization (1)
  • Antigone (1)
  • Arbeitsbeschaffungspolitik (1)
  • Arbeitsbeziehungen (1)
  • Arbeitsflexibilisierung (1)
  • Arbeitslosigkeit (1)
  • Arbeitsmarkt (1)
  • Arbeitsnachfrage (1)
  • Arbeitsplatz/Stress (1)
  • Arbeitsrecht (1)
  • Arbeitssicherheit (1)
  • Arbeitszufriedenheit (1)
  • Aromatische Verbindungen (1)
  • Arrangement of terms (1)
  • Astronaut (1)
  • Atlas (1)
  • Aufsatzsammlung (1)
  • Augenfolgebewegung (1)
  • Ausbildung (1)
  • Ausbildungsplatz (1)
  • Auslandsaufenthalt (1)
  • Auslandsmitarbeiter (1)
  • Ausländisches Unternehmen (1)
  • Automatentheorie (1)
  • Autopoiesis (1)
  • Außerschulische Bildung (1)
  • Baltic Sea (1)
  • Bank (1)
  • Bankangestellter (1)
  • Bankbilanz (1)
  • Beacon Hill (1)
  • Befindlichkeit (1)
  • Bemannte Raumfahrt (1)
  • Berechenbare Funktion (1)
  • Bericht 2006 (1)
  • Beschaffung (1)
  • Beschäftigungsquote (1)
  • Betrieb / Umwelt (1)
  • Betriebliche Ausbildung (1)
  • Betriebsübergang (1)
  • Bevölkerungsentwicklung (1)
  • Beweidung (1)
  • Bibliographie (1)
  • Bibliothek (1)
  • Bibliothekswesen (1)
  • Bilanz (1)
  • Bild (1)
  • Bildpragmatik (1)
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (1)
  • Bildungsideal (1)
  • Bildungstheorie (1)
  • Bildwissenschaften (1)
  • Bioassay (1)
  • Bioethics (1)
  • Bioethik (1)
  • Biographie (1)
  • Biography (1)
  • Biologische Landwirtschaft (1)
  • Biotest (1)
  • Bodenbehandlung (1)
  • Brauwirtschaft (1)
  • Brennen (1)
  • Brokerage-System (1)
  • Business foundation (1)
  • Business-to-Business-Connection (1)
  • CATIA 5.0 (1)
  • Carl (1)
  • Cash Flow (1)
  • Character (1)
  • Charakter (1)
  • China (1)
  • Christliche Sozialethik (1)
  • Cluster (1)
  • Collision-Cell (1)
  • Competition (1)
  • Computerkunst (1)
  • Computerunterstütztes Lernen (1)
  • Consumer Research (1)
  • Contingent Valuation (1)
  • Contrapuntal (1)
  • Cooperation (1)
  • Counterpoint (1)
  • Cultural Goods (1)
  • Customer Relationship Management (1)
  • Cyberspace (1)
  • DNA (1)
  • DNS (1)
  • Database (1)
  • Daten (1)
  • Datenanalyse (1)
  • Datenaustausch (1)
  • Datenbank (1)
  • Datenmodell (1)
  • Datenschutz (1)
  • Decision Making (1)
  • Deschampsia flexnosa (1)
  • Detektion (1)
  • Deutschland / Jugendgerichtsgesetz (1)
  • Deutschland / Kreditwesengesetz (1)
  • Deutschland / Schwerbehindertengesetz (1)
  • Devisenmarkt (1)
  • Dienstleistung (1)
  • DigiPub-DMS (1)
  • Digital (1)
  • Digital Communities (1)
  • Digitalisierung (1)
  • Direktmarketing (1)
  • DocBook (1)
  • Document Type Definition (1)
  • Dokumentation (1)
  • Du Prel (1)
  • Düngung (1)
  • ESI-MS-MS (1)
  • EU (1)
  • Echtzeitsystem (1)
  • Eduard von (1)
  • Education (1)
  • Eductive Learning (1)
  • Effektive Analysis (1)
  • Efficiency (1)
  • Effizienz (1)
  • Eigenkapital (1)
  • Eigentum (1)
  • Eisenbahn (1)
  • Electronic Commerce (1)
  • Elektronischer Markt (1)
  • Elektronisches Publizieren (1)
  • Elektropneumatik (1)
  • Elektrospray-Ionisation (1)
  • Embedded Systems (1)
  • Emergenz (1)
  • Emphysem (1)
  • Empirische Sozialforschung (1)
  • Energiemarkt (1)
  • Energieversorgung (1)
  • Energieversorgungsunternehmen (1)
  • Energy supply (1)
  • Energyefficiency (1)
  • Enterprise (1)
  • Enterprise JavaBeans (1)
  • Entity-Relationship-Datenmodell (1)
  • Entrepeneur (1)
  • Entscheidungsverhalten (1)
  • Entwicklungsländer (1)
  • Entwicklungspsychologie (1)
  • Environmental balance (1)
  • Epiphyten (1)
  • Erfolgsfaktor (1)
  • Erneuerbare Ressourcen (1)
  • Ernährungswirtschaft (1)
  • Erwachsenenbildung (1)
  • Erwartung (1)
  • Estrogens (1)
  • Ethernet (1)
  • Ethik (1)
  • Europa (1)
  • Europäische Union (1)
  • Europäische Union / Kommission (1)
  • Expatriate-Management (1)
  • Expatriates (1)
  • Experte (1)
  • Eye Tracking (1)
  • FTF (1)
  • Fabel <Motiv> (1)
  • Fachdidaktik (1)
  • Fachhochschulbibliothek (1)
  • Fahrerloses Transportsystem (1)
  • Familienstiftung (1)
  • Fertigungstechnik (1)
  • Fibroblast (1)
  • Film (1)
  • Film score (1)
  • Filmmusik (1)
  • Firma (1)
  • Firmenalter (1)
  • Firmenkunde (1)
  • Flechten (1)
  • Flexible Arbeitszeit (1)
  • Flugzeugbau (1)
  • Foreign enterprise (1)
  • Forschungsbericht (1)
  • Forschungsprojekt (1)
  • Forschungsprozess (1)
  • Frauenbeauftragte (1)
  • Freikörperkultur (1)
  • Freistellung (1)
  • Fremdenverkehr (1)
  • Friedenserziehung (1)
  • Fräsen (1)
  • Functional food supplies (1)
  • Funktionalismus (1)
  • Funktionelle Lebensmittel (1)
  • Funktionen (1)
  • Futterpräferenz (1)
  • Führungskraft (1)
  • Führungskräfteentwicklung (1)
  • GEA Group (1)
  • Gebäudeleittechnik (1)
  • Gedächtnis (1)
  • Genexpression (1)
  • Geographie (1)
  • Georg Wilhelm Friedrich (1)
  • Geschichtsschreibung (1)
  • Gesellschaft (1)
  • Gesellschaft / Entwicklung (1)
  • Gesundheitserziehung (1)
  • Gesundheitsfördernde Schule (1)
  • Gesundheitsförderung (1)
  • Gesundheitsmarkt (1)
  • Getränkehandel (1)
  • Gewerkschaft (1)
  • Gewerkschaft / Nichtmitglied (1)
  • Gewerkschaft <Motiv> (1)
  • Glenn Gould (1)
  • Global Sourcing (1)
  • Google (1)
  • Grundwasserverschmutzung (1)
  • Gruppenarbeit (1)
  • Gründercharakteristika (1)
  • Gründung (1)
  • Gründungen aus der Arbeitslosigkeit (1)
  • Gutachten (1)
  • Gute gesunde Schule (1)
  • HPLC-ESI-MS/MS (1)
  • HPLC-MS (1)
  • Handel (1)
  • Handwerk (1)
  • Handwerkskammer Lüneburg-Stade (1)
  • Hartmann (1)
  • Haustechnik (1)
  • Health Education (1)
  • Health Promoting School (1)
  • Heatherlandmanagement (1)
  • Heavy metall pollution (1)
  • Hegel (1)
  • Heide (1)
  • Heidemanagement (1)
  • Hermeneutik (1)
  • Hetero-elements (1)
  • Heteroelemente (1)
  • Hopf bifurcation (1)
  • Hopf-Verzweigung (1)
  • Human factor (1)
  • Hyphenated-Techniques (1)
  • ICP-MS (1)
  • ICP-Massenspektrometrie (1)
  • IT infrastructure library (1)
  • Indikator (1)
  • Industriebetrieb (1)
  • Industrieroboter (1)
  • Inequality (1)
  • Information Display Matrix (1)
  • Information-display-Matrix (1)
  • Informationmanagement (1)
  • Informationseinheit (1)
  • Informationsmanagement (1)
  • Informationstheorie (1)
  • Informationsästhetik (1)
  • Inhaltsanalyse (1)
  • Innovationsmanagement (1)
  • Ins (1)
  • Insolvenz (1)
  • Institut für Volkswirtschaftslehre (1)
  • Internationalisierung (1)
  • Internationalization (1)
  • Interne Kommunikation (1)
  • Internetberatung (1)
  • Investitionsplanung / Controlling (1)
  • Java 2 Enterprise Edition (1)
  • JavaSpaces (1)
  • Jini (1)
  • Job families (1)
  • Jugendkriminalität (1)
  • Katastrophentheorie (1)
  • Kinder (1)
  • Kino (1)
  • Kirchen (1)
  • Kleinstbetrieb (1)
  • Koeduktion (1)
  • Kollaboration (1)
  • Kollisionszelle (1)
  • Kombination (1)
  • Kommunikationspsychologie (1)
  • Komplexitätstheorie (1)
  • Konditionengestaltung (1)
  • Kongress (1)
  • Kontextanalyse (1)
  • Kontrapunkt (1)
  • Kooperation (1)
  • Kopplung <Analytische Chemie> (1)
  • Kopplungstechniken (1)
  • Kraftfahrzeugindustrie (1)
  • Kreditinstitut (1)
  • Kreditmarkt (1)
  • Kreishandwerkerschaft Lüneburg (1)
  • Kryptogamen (1)
  • Kulturgut (1)
  • Kulturkontakt (1)
  • Kulturwissenschaften (1)
  • Kundenbindung (1)
  • Kundenmanagement (1)
  • Kunstbegriffe (1)
  • Kunstwerk (1)
  • Kurssicherung (1)
  • Künstliche Intelligenz (1)
  • LASSO <Test> (1)
  • LINUX (1)
  • Landkarte (1)
  • Landwirtschaft (1)
  • Laufkäfer (1)
  • Law (1)
  • Lebensmittel (1)
  • Lebensmittelindustrie (1)
  • Lebenszyklus <Wirtschaft> (1)
  • Lehramtsstudium (1)
  • Lehrer / Berufsrolle (1)
  • Lehrer/Beruf (1)
  • Lehrerverhalten (1)
  • Lehrkräfte (1)
  • Lehrmittel (1)
  • Leistung (1)
  • Lernprogramm (1)
  • Lerntechnik (1)
  • Library (1)
  • Lieferantenwahl (1)
  • Locational planning (1)
  • Logistik (1)
  • Luftverschmutzung (1)
  • Luhmann (1)
  • Lunge (1)
  • Lüneburg / Fachhochschule Nordostniedersachsen (1)
  • Lüneburg ; Landschaftsökologie ; Umweltwissenschaften ; Praktikum (1)
  • Malerei (1)
  • Marketing / Budgetierung (1)
  • Marktausstieg (1)
  • Marktzugang (1)
  • Martin (1)
  • Maschine (1)
  • Maschinenbau (1)
  • Materialität (1)
  • Mathematik (1)
  • Matsushita (1)
  • Medien (1)
  • Medienkunst (1)
  • Medizin ; Recht (1)
  • Mehragentensystem (1)
  • Mehrsprachigkeit (1)
  • Mensch (1)
  • Mensch-Maschine-Kooperation (1)
  • Methode (1)
  • Methoden (1)
  • Mimesis (1)
  • Miniaturisierung (1)
  • Mitbestimmung (1)
  • Mitschüler (1)
  • Mittelstandsförderung (1)
  • Moose (1)
  • Moral (1)
  • Motivation (1)
  • Mähen (1)
  • Möbel (1)
  • München <1997> (1)
  • Nachfrage (1)
  • Nacktheit (1)
  • Nakedness (1)
  • Naturism (1)
  • Naturismus (1)
  • Naturschutz (1)
  • Necessity entrepreneurship (1)
  • Netzwerkverwaltung (1)
  • Nietzsche (1)
  • Niklas (1)
  • Norddeutschland (1)
  • Nordostniedersachsen (1)
  • Northern Germany (1)
  • Nudism (1)
  • Nährstoffaufnahme (1)
  • Nährstoffaustrag (1)
  • Nährstoffbilanz (1)
  • Nährstoffeintrag (1)
  • Nährstoffkreislauf (1)
  • Nährstofflimitierung (1)
  • Nährstoffmangel (1)
  • OLG (1)
  • OPC <Schnittstelle> (1)
  • OWL <Programmiersprache> (1)
  • Oberlandesgericht (1)
  • Objektorientiertes Datenbanksystem (1)
  • Obstbau (1)
  • Obstruktive Ventilationsstörung (1)
  • Ontologie (1)
  • Oppermann (1)
  • Optimierung (1)
  • Optimierungsproblem (1)
  • Optimization (1)
  • Organisationsdiagnose (1)
  • Organisationsentwicklung (1)
  • Organisationsklima (1)
  • Organisationslehre (1)
  • Organisationstheorie (1)
  • Ostsee (1)
  • Ozon (1)
  • Panel (1)
  • Pareto-Optimum (1)
  • PeTAL (1)
  • Peer-to-Peer-Netz (1)
  • Personal (1)
  • Personalrat (1)
  • Personenbezogene Daten (1)
  • Pestizid (1)
  • Pflanzenschutzmittel (1)
  • Philosophy (1)
  • Photovoltaik (1)
  • Phänomenologie (1)
  • Ploggen (1)
  • Politischer Konjunkturzyklus (1)
  • Polycyclische Aromaten (1)
  • Portal <Internet> (1)
  • PostScript (1)
  • Postmoderne (1)
  • Praktische Philosophie (1)
  • Presse / Berichterstattung (1)
  • Pressewesen (1)
  • Prevention (1)
  • Private Information (1)
  • Produktionsplanung (1)
  • Programm (1)
  • Programmiersprache (1)
  • Prozessoptimierung (1)
  • Psycho-physische Belastung (1)
  • Psychoanalyse (1)
  • Psychoanalysis (1)
  • Psychosoziale Belastung (1)
  • Qualifikation (1)
  • Qualitätsaudit (1)
  • Qualitätssicherung (1)
  • Quantenphysik (1)
  • Quantität (1)
  • Quote (1)
  • REM (1)
  • Railway Industry (1)
  • Rational Expectations (1)
  • Rationale Erwartung (1)
  • Rationalität (1)
  • Ratzel (1)
  • Rauchen (1)
  • Raum (1)
  • Rechenschaft (1)
  • Rechnungswesen (1)
  • Recht (1)
  • Recht/Geschichte (1)
  • Rechtssicherheit (1)
  • Reelle Funktion (1)
  • Regelungstechnik (1)
  • Region (1)
  • Rehabilitationsrecht (1)
  • Reiseveranstalter (1)
  • Renewable Ressources (1)
  • Repetitorium (1)
  • Requirements Engineering (1)
  • Revolution <1848> (1)
  • Rhetorik (1)
  • Risiko (1)
  • Rohstoffverarbeitung (1)
  • Russel (1)
  • Samurai (1)
  • Schadstoff (1)
  • Schema (1)
  • Schoppern (1)
  • Schreiben nach Auschwitz (1)
  • Schulentwicklung (1)
  • Schulversuch (1)
  • Schweden (1)
  • Schweißstrom (1)
  • Schwerbehindertenrecht (1)
  • Schwerbehinderung (1)
  • Schwermetallbelastung (1)
  • Schüler (1)
  • Selbstorganisation (1)
  • Selbstverlag (1)
  • Server (1)
  • Sexual behavior (1)
  • Sexualberatung (1)
  • Sexualität (1)
  • Sexualverhalten (1)
  • Sicherheitspolitik (1)
  • Sickerwasser (1)
  • Simulation (1)
  • Sinnespsychologie (1)
  • Software Engineering (1)
  • Softwareentwicklung / Projektmanagement (1)
  • Softwarekonstruktion (1)
  • Softwareprojekt (1)
  • Softwarewerkzeug (1)
  • Soil treatment (1)
  • Soziales Klima (1)
  • Sozialstaat (1)
  • Sozialwissenschaft (1)
  • Sozialwissenschaften (1)
  • Sparkasse (1)
  • Spiritismus (1)
  • Spiritualism (1)
  • Sportartikel (1)
  • Sportsponsoring (1)
  • Sprache (1)
  • Sputum (1)
  • Stadtmarketing (1)
  • Standortplanung (1)
  • Statistik / Anwendung (1)
  • Statistische Hypothese (1)
  • Statitstik (1)
  • Steuer (1)
  • Steuerung (1)
  • Strabon (1)
  • Strongly Rational Expectations Equilibrium (1)
  • Subsidiaritätsprinzip (1)
  • Suchmaschine (1)
  • Sucht (1)
  • Sustainability (1)
  • Sustainability Balanced Scorecard (1)
  • Swedish school system (1)
  • Synthese (1)
  • Systemanalyse (1)
  • Systementwurf (1)
  • Systemprogrammierung (1)
  • Tabakrauch (1)
  • Teacher training (1)
  • Technologie (1)
  • Technologiepolitik (1)
  • Technology (1)
  • Technology Policy (1)
  • Teer (1)
  • Telekommunikationsmarkt (1)
  • Theoretische Informatik (1)
  • Theorie (1)
  • Tourism (1)
  • Tourism research (1)
  • Tourismusforschung (1)
  • Turing (1)
  • Umverteilung (1)
  • Umweltmanagement (1)
  • Umweltqualität (1)
  • Umweltverschmutzung (1)
  • Umweltverträglichkeit (1)
  • Universität (1)
  • Universität Lüneburg/Festschrift (1)
  • Unstetige Funktion (1)
  • Unstetige Funktionen (1)
  • Unternehmen / Organisation (1)
  • Unternehmen/Organisation (1)
  • Unternehmenskommunikation (1)
  • Unternehmesbewertung (1)
  • Unterricht (1)
  • Verarbeitendes Gewerbe (1)
  • Verbraucherforschung (1)
  • Verfassung (1)
  • Verteiltes System (1)
  • Vertical Integration (1)
  • Vertikale Integration (1)
  • Vertrieb (1)
  • Verwaltungsakt (1)
  • Verwaltungsreform (1)
  • VisualBASIC für Applikationen (1)
  • Vormärz (1)
  • WHO (1)
  • Wachstum (1)
  • Wachstumsmodell (1)
  • Wachstumstheorie / Endogenes Wirtschaftswachstum (1)
  • Wahrnehmung (1)
  • Waldschaden (1)
  • Wandel (1)
  • Warenwirtschaftssystem (1)
  • Weiterbildung (1)
  • Weltgesundheitsorganisation (1)
  • Weltkrieg <1914-1918> (1)
  • Werbung (1)
  • Wertorientiertes Management (1)
  • Wertpapierhandel (1)
  • Wertpapiermarkt (1)
  • Wettbewerbsfähigkeit (1)
  • Willingness to Pay (1)
  • Wirschaftswissenschaftler (1)
  • Wirtschaftsforschung (1)
  • Wirtschaftspolitik (1)
  • Wirtschaftspolitk (1)
  • Wirtschaftsrecht (1)
  • Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Wissensmanagement (1)
  • XML (1)
  • Zahlungsbereitschaft (1)
  • Zeitarbeit (1)
  • Zeitschriften (1)
  • Zen (1)
  • Zielgruppe / Marketing (1)
  • Zigarettenrauch (1)
  • Zufall (1)
  • Zufriedenheit (1)
  • Zukunftsangst (1)
  • Zukunftsplanung (1)
  • air pollution (1)
  • allergen (1)
  • analysis (1)
  • arbeit (1)
  • atmospheric nutrient deposition (1)
  • beech forests (1)
  • beechforest (1)
  • beverage carton (1)
  • bryophytes (1)
  • burn off (1)
  • carabid beetles (1)
  • cluster (1)
  • collaboration (1)
  • communication (1)
  • competitiveness (1)
  • compulsory school (1)
  • computability (1)
  • corporate structure (1)
  • corporate-culture (1)
  • cryptogams (1)
  • damage to forests (1)
  • data protection (1)
  • discontinuous functions (1)
  • ecological farming (1)
  • education for sustainable development (1)
  • effective analysis (1)
  • emphysema (1)
  • endogenous growth (1)
  • enterprise (1)
  • entrepreneurship (1)
  • environmental performance (1)
  • epiphytes (1)
  • evaluation (1)
  • experts (1)
  • feeding electivity (1)
  • fertilization (1)
  • fibroblasts (1)
  • fruits (1)
  • functionalism (1)
  • functions (1)
  • gemischte Beweidung (1)
  • geneexpression (1)
  • growth (1)
  • heather (1)
  • informal education (1)
  • interaktive Kunst (1)
  • internal communication (1)
  • knowledge management (1)
  • leadership-capacity (1)
  • lichens (1)
  • life-cycle assessment (1)
  • lung (1)
  • media (1)
  • medium-sized business (1)
  • mixed-species grazing (1)
  • motivation (1)
  • multilinguism (1)
  • nanotechnologies (1)
  • nature conservation (1)
  • nitrogen (1)
  • nutrient balance (1)
  • nutrient circulation (1)
  • nutrient limitation (1)
  • nutrient removal (1)
  • occupational choice (1)
  • opportunity entrepreneurship (1)
  • organisation (1)
  • organizational communication (1)
  • ozone (1)
  • political cycles (1)
  • pollutant (1)
  • polycylic aromatic compounds (1)
  • private schools (1)
  • redistribution (1)
  • redistributive taxation (1)
  • risks (1)
  • satisfaction (1)
  • school (1)
  • schule (1)
  • schulisches Projektmanagement (1)
  • self-organisation (1)
  • smoking (1)
  • society (1)
  • sputum (1)
  • sustainability (1)
  • systems theory (1)
  • tar-contaminated sites (1)
  • teacher (1)
  • technische Reproduzierbarkeit (1)
  • tourism industry (1)
  • vsaldern@uni-lueneburg.de (1)
  • Ältere Arbeitnehmerin (1)
  • Äquivalenzfunktionalismus (1)
  • Ökologie (1)
  • Östrogene (1)
- less

Institute

  • Frühere Fachbereiche (319) (remove)

319 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
'Darum mag falsch gewesen sein, nach Auschwitz ließe kein Gedicht mehr sich schreiben'. (Adorno) : Widerruf eines Verdikts? Ein Zitat und seine Verkürzung (1996)
Stein, Peter
Schreiben nach Auschwitz
(Selbst-)Organisation von Simulationsspielen unter systemisch-konstruktivistischem Aspekt (2002)
Hohendorf, Martin
In der Arbeit wird der Versuch unternommen, ein differenziertes Kategoriensystem zu entwickeln, das für eine Beurteilung von Unterricht auf systemisch-konstruktivistischer Grundlage geeignet ist. Es werden Analysekriterien herausgearbeitet, die auf vier „Leitdimensionen“ beruhen. Berücksichtigt werden dabei die erkenntnistheoretischen Grundsätze des Konstruktivismus, der Grad der Komplexität, der biographische Kontext und der Steuerung- und Wahlmöglichkeiten durch die Schüler. Sie unterliegen dem Einfluß externer situativer, didaktischer, methodischer und institutioneller Faktoren. In Form einer analytischen Forschungsstudie wird die Durchführbarkeit des Konzeptes nachgewiesen. Gegenstand der Untersuchung sind Planungen von Simulationsspielen, wie sie im Rahmen der Ausbildung von Referendaren am Staatlichen Studienseminar Hamburg als Entwürfe für den Unterricht im berufsbildenden Schulwesen ausgearbeitet worden sind. Dabei liegt der Fokus auf Rollen-, Plan- und Diskussionsspielen. Die Ergebnisse werden dokumentiert und bewertet. Die Analyse brachte eine große Streubreite von Planungsvarianten und damit die Möglichkeit, zahlreiche Strukturierungsvorschläge im Hinblick auf eine Erweiterung der Handlungsspielräume zu geben.
A Revised Theory of Contestable Markets : Applied on the German Telecommunication Sector (2002)
Growitsch, Christian ; Wein, Thomas
Despite the scepticism raised by the German Monopoly Commission our analysis shows that the revised theory of contestable markets can be applied to the telecommunications market better than expected. The original contestable market theory implied three assumptions necessary to be satisfied to establish potential competition: Free market entry, market exits possible without any costs, and the price adjustment lag exceeds the entry lag. Our analysis shows that if the incumbent reduces its prices slowly (high adjustment lag) and the market entry can be performed quickly (low entry lag), a new competitor will be able to earn back sunk costs. Therefore it is not necessary that all three conditions are complied with for potential competition to exist. We applied the 'revised' contestable market theory to the German telecommunication market and have been able to clearly identify the sections in which regulation is required. Under the present conditions local loops - which should be seen as natural monopolies - are not contestable due to sunk costs, high entry lags expected and a probable short price adjustment lag. Local loops can be identified as bottlenecks therefore. Regional and local connection networks should also be regulated because a high entry lag and a low price adjustment lag have to be expected as well as current competition does not exist today. The national connection network shows current competition between several network providers, hence regulation can be abolished in this field. Moreover, services can be supplied by several firms, and we predict strong potential competition.. There are no arguments favouring a natural monopoly in the section of terminals.
Aktuelle Herausforderungen für die Personalpolitik in Kreditinstituten durch sozio-demographische Entwicklungen: Beschäftigung von älteren Mitarbeitern (2007)
Schöning, Stephan ; Nolte, Bernd
Zusammenfassend ist zu konstatieren, dass bislang in vielen Unternehmen und Kreditinstituten faktisch eine Diskriminierung älterer Mitarbeiter stattfindet. Eine antizipative Personalentwicklung in Sparkassen muss allerdings den Faktor "Alter" explizit in ihren Strategien berücksichtigen und ein Altersmanagement initiieren. Ein solches Altersmanagement führt wiederum zu einer höheren Arbeitgeberfähigkeit von Sparkassen und macht sie für Arbeitnehmer interessanter. Die diesbezügliche höhere Arbeitgeberfähigkeit gilt explizit auch für jüngere Arbeitnehmer, die vielfach ein Altersmanagement gerade im Hinblick der eigenen Alterung zu schätzen wissen. Erste Ansätze die Ressource älterer Mitarbeiter nicht nur verbal, sondern auch faktisch stärker zu schätzen sind gegenwärting in der wirtschaftlichen Aufschwungphase festzustellen. Wie nachhaltig diese Entwicklung aber ist und ob es sich hierbei wirklich um einen Trendwende handelt, wird wahrscheinlich erst der nächste wirtschaftliche Abschwung zeigen.
An Analysis of the Relationship between Environmental and Economic Performance at the Firm Level and the Influence of Corporate Environmental Strategy Choice (2003)
Wagner, Marcus
Die vorliegende Dissertation wendet ein theoretisches Modell zum Zusammenhang zwischen Wirtschafts- und Umweltleistung auf existierende und eigene empirische Untersuchungen an. Die auf Basis des Modells formulierten Hypothesen werden mit eigenen empirischen Daten aus Europa insbesondere mit Bezug auf betriebliche Umweltstrategien und auf input-orientierten bzw. output-orientierten Umweltschutz untersucht. Dies ermöglicht insbesondere eine Bewertung des Einflusses der Strategiewahl. Die empirische Untersuchung basiert auf zwei unterschiedlichen Datensätzen. Es werden zunächst empirische Daten zur Umweltleistung von Papierfirmen in verschiedenen Ländern (Niederlande, England, Deutschland und Italien) untersucht, und dabei bei einer output-orientierten Messung der Umweltleistung ein im wesentlichen negativer Zusammenhang zwischen Umwelt- und Wirtschaftsleistung ermittelt. Bei Verwendung eines input-orientierten Maßes für die Umweltleistung wird ein im wesentlichen insignifikanter Zusammenhang gefunden. In der zweiten empirischen Untersuchung wird im Rahmen einer Befragung von Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes in England und Deutschland eine Unterscheidung von betrieblichen Umweltstrategien vorgenommen. Dabei erfolgt auf Basis der Kriterien des Environmental Shareholder Value eine Einteilung der Firmen in solche mit wertorientierten Umweltstrategien und solche ohne spezifische Wertorientierung. Auf Basis dieser Unterscheidung wird die aus der zentralen Fragestellung der Dissertation abgeleitete Hypothese untersucht, dass der Zusammenhang zwischen Umweltleistung und Wirtschaftsleistung für Unternehmen mit einer wertorientierten Umweltstrategie positiver ist als für solche ohne spezifische Wertorientierung des Umweltmanagements. Diese Hypothese wird dahingehend bestätigt, dass für Firmen mit wertorientierter Umweltstrategie ein weitgehend positiver Zusammenhang zwischen Umweltleistung und umweltbezogenen Dimensionen der Wettbewerbsfähigkeit nachgewiesen wird. Für Fi
An Bildern denken (2006)
Warnke, Martin
Das Auffinden von Bildern im Internet ist immer noch an die Sprache als Verweis- und Indizierungsvehikel gebunden. Der Struktur und dem bildimmanenten Aufbau eines Bildes wird dabei keine Bedeutung beigemessen, die treffsichere Beschreibung und Betitelung des Bildes durch den Publizierenden entscheidet über seine Auffindbarkeit im WWW. Dieser Text setzt sich mit derzeitigen Verweisstrukturen des WWW und ihrer Anwendbarkeit auf Bilder auseinander, zeigt Schwächen auf und stellt mit PeTAL ein im Aufbau befindliches System vor, das Abhilfe schaffen könnte.
Analyse des Lebenszyklus einer Verpackung anhand der Ökobilanzen. Vergleichende Untersuchung eines Getränkekartons in der Bundesrepublik Deutschland und in der Russischen Föderation. (2006)
Prituzhalova, Olga
Die vorliegende Dissertation wurde in der Zeit vom September 2002 bis Januar 2005 am Institut für Ökologie und Umweltchemie des Fachbereichs Umweltwissenschaften an der Universität Lüneburg angefertigt. Das Thema dieser Dissertation lautet: "Analyse des Lebenszyklus einer Verpackung anhand der Ökobilanzen. Vergleichende Untersuchung eines Getränkekartons in der Bundesrepublik Deutschland und in der Russischen Föderation". Die Arbeit befasste sich mit der ökologischen Beurteilung der bei der Produktion, dem Verbrauch und der Beseitigung von Getränkeverpackungen entstehenden Stoff- und Energieströme mittels der Ökobilanzmethode. Nach einem umfassenden Überblick des Nutzens, der Durchführung und des Kenntnisstandes der Ökobilanzen und speziell der Ökobilanzen von Getränkeverpackungen in beiden relevanten Ländern wurden an einem Fallbeispiel die Unterschiede zwischen Stoff- und Energieflüssen im Lebensweg eines in der Bundesrepublik Deutschland und in der Russischen Föderation hergestellten Getränkekartons herausgefiltert. Der Untersuchungsgegenstand war neben dem aus drei Stoffen (Zellstoffkarton, Polyäthylen und Aluminium) bestehenden Getränkekarton selbst die eingesetzte Transportverpackung (Tray aus Wellpappe, sowie Holzpalette). Die vergleichende Ökobilanz wurde nach ISO-Normen aus der Reihe 14040ff. zu Ökobilanzen erstellt. Im Rahmen der durchgeführten Untersuchung wurden die relevanten Stoff- und Energieströme aufgrund von Literaturangaben erfasst und anschließend mittels des vom Umweltbundesamt ausgearbeiteten Ansatzes der Wirkungsindikatoren bewertet. Hierbei wurden drei Szenarien differenziert: 1. Durchschnittslage in der Bundesrepublik Deutschland (Szenarium 1), 2. Gebiet Moskau (Szenarium 2) und 3. Gebiet Tyumen (Szenarium 3) in der Russischen Föderation. Für jedes Szenarium wurden 18 Lebenswegabschnitte berücksichtigt, einschließlich der notwendigen Transporte: Primäraluminiumschmelze, Sekundäraluminiumschmelze, Stammholzproduktion, Herstellung von Alufolie, Herstellung von LDPE, Herstellung von Rohkarton, Herstellung von Verbundkarton, Herstellung von Wellpappe, Sägewerk (Herstellung von Holzpaletten), Abfüllung, Handel / Verbrauch, Wertstofferfassung und -sortierung, Altpapiererfassung und -sortierung, Ablagerung von Hausmüll, Ablagerung von Schlacken, Hausmüllverbrennung, Abwasserreinigung, Transporte, einschließlich Mülltransporte. In die Datenerfassung gingen ca. 80 eingehende und 160 ausgehende elementare (direkt der Umwelt entnommene bzw. an die Umwelt angegebene) Stoff- und Energieströme ein, die bei der Wirkungsabschätzung in 13 Wirkungskategorien aggregiert wurden: Treibhauseffekt, Photooxidantienbildung, Eutrophierung von Böden, Eutrophierung von Gewässern, Versauerung, Energieträgerbeanspruchung, Materialienverbrauch, Wasserverbrauch, Forstflächenbeanspruchung, Deponieflächenbeanspruchung, Toxische Schädigung des Menschen, Toxische Schädigung der Organismen und Ökosysteme, Abfallmenge. Die Ergebnisse der Forschung zeigen ein deutlich geringeres Umweltwirkungspotential der in Deutschland erzeugten Getränkekartons, die in allen 13 Wirkungskategorien die günstigsten Werte aufweisen. Besonders groß ist der Vorteil des Szenariums 1 im Vergleich zu einem ungünstigsten Szenarium bei den Kategorien "Deponieflächenverbrauch" (11,4 Mal) und "Aquatische Eutrophierung" (6,4 Mal). In den meisten Wirkungskategorien tragen die in Deutschland hergestellten Getränkekartons etwa um die Hälfte geringer zur Umweltverschmutzung bei, als die in Russland produzierten Getränkekartons. In den Kategorien "Materialienverbrauch", "Forstflächenverbrauch" und "Abfallmenge" ist der Beitrag der deutschen Getränkekartons zur Umweltbelastung nur 2 bis 22% höher, als der von russischen Getränkekartons. Bei den zwei russischen Szenarien verursacht das Szenarium 3, das durch die größten Transportstrecken geprägt ist, in der Regel wesentlich schlechtere Werte, als Szenarium 2. Lediglich in drei Fällen (bei dem Verbrauch von Forstflächen, Materialien und Wasser) schneiden die Szenarien 2 und 3 gleich ab. Werden die Ergebnisse der vergleichenden Ökobilanz lebenswegbezogen betrachtet, lässt sich folgendes Fazit ziehen. Bei der Produktion stammt in allen Szenarien ein erheblicher Anteil der Schadstoffe aus der Packstoffherstellung und deren Vorstufen (insbesondere aus Primäraluminiumschmelzen, Polyethylen- und Rohkartonherstellung). In den Szenarien 2 und 3 wachsen im Vergleich zum Szenarium 1 die Anteile der schädlichen Stoff- und Energieemissionen aus der Beseitigung (insbesondere aus der Müllablagerung) und aus den Transporten, einschließlich der Getränkedistribution.
Analyse, Optimierung und Implemetierung des Instandhaltungsprozesses mit Unterstützung von SAP R/3 im Gebäude-, Anlagen- und Gerätemanagement : Untersuchungsfeld: Klinikum Bremen Ost (2004)
Greger, Thomas
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht den Einsatz von SAP R/3 im Management eines Krankenhauses in Bremen.
Angewandte Komplexitätstheorie (2000)
Hoffmann, Ulrich
Die Komplexitätstheorie untersucht den Aufwand, den die Ausführung von Algorithmen erfordert. Einen breiten Raum innerhalb der Komplexitätstheorie nimmt die Untersuchung von mehr oder weniger abstrakten Problemklassen ein. Der vorliegende Text konzentriert sich auf die Darstellung anwendungsbezogener Aspekte der Komplexitätstheorie wie das Auffinden von Rechenverfahren, die Definition dazu geeigneter Datenstrukturen, die Festlegung von 'Gütekriterien' für Algorithmen etc.
Anpassungserfordernisse im Qualitätsmanagement ausgewählter Wirtschaftszweige der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen (2004)
Wolter-Osterkamp, Stephanie
Die vorliegende Diplomarbeit entstand im Rahmen eines Praxissemesters in der Marketinggesellschaft für niedersächsische Agrarprodukte in Hannover. Sie beschäftigt sich mit Qualitätssicherungssystemen und Zertifizierung in der Agrarwirtschaft, die durch die Verunsicherung der Verbraucher im Kontext BSE und anderer Lebensmittel-Skandale immer mehr an Bedeutung gewinnen.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks