• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Deller, Jürgen (11)
  • Wagner, Joachim (6)
  • Därmann, Iris (5)
  • Martin, Albert (5)
  • Kerscher, Ignatz (4)
  • Waszak, Anike (4)
  • Bonin, Hinrich E. G. (3)
  • Heinemann, Maik (3)
  • Hoffmann, Ulrich (3)
  • Clausen, Sabine (2)
+ more

Year of publication

  • 2005 (68) (remove)

Document Type

  • Doctoral Thesis (14)
  • Article (12)
  • Report (9)
  • ResearchPaper (9)
  • Part of a Book (7)
  • Diploma Thesis (7)
  • Part of Proceeding (7)
  • Book (3)

Language

  • German (68) (remove)

Has Fulltext

  • yes (45)
  • no (23)

Keywords

  • Arbeitspsychologie (5)
  • Führungskräfteentwicklung (3)
  • Völkerkunde (3)
  • Wirtschaftspsychologie (3)
  • Angewandte Mathematik (2)
  • Bevölkerungsentwicklung (2)
  • Deutschland (2)
  • Friedrich (2)
  • Germany (2)
  • Globalisierung (2)
  • Heidegger (2)
  • Martin (2)
  • Nietzsche (2)
  • Personalentwicklung (2)
  • Pestizid (2)
  • Philosophie (2)
  • Schule (2)
  • Sexualerziehung (2)
  • Unternehmer (2)
  • Wirtschaftsinformatik (2)
  • pesticides (2)
  • Alter (1)
  • Altes Land (1)
  • Arbeit (1)
  • Arbeitsflexibilisierung (1)
  • Arbeitsmotivation (1)
  • Arbeitsplatz (1)
  • Arbeitsvertrag (1)
  • Atlas (1)
  • Ausbildung (1)
  • Ausländisches Unternehmen (1)
  • Balanced Scorecard (1)
  • Befindlichkeit (1)
  • Beschäftigungsentwicklung (1)
  • Bildungsideal (1)
  • Bildwissenschaft (1)
  • Biologische Landwirtschaft (1)
  • Brennen (1)
  • Buchenwald (1)
  • CATIA 5.0 (1)
  • Calluna vulgaris (1)
  • China (1)
  • Cluster (1)
  • Collision-Cell (1)
  • Computer (1)
  • Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) (1)
  • Contrapuntal (1)
  • Counterpoint (1)
  • Datenverarbeitung (1)
  • Detektion (1)
  • Deutschland / Schwerbehindertengesetz (1)
  • Deutschland/Umweltinformationsgesetz (1)
  • Didaktik (1)
  • Dokumentenverwaltungssystem (1)
  • ESI-MS-MS (1)
  • Ebstorfer Weltkarte (1)
  • Echtzeitsystem (1)
  • Eductive Learning (1)
  • Elbe (1)
  • Electronic Commerce (1)
  • Electronic Government (1)
  • Elektrospray-Ionisation (1)
  • Emergency Computing (1)
  • Empirische Sozialforschung (1)
  • Enterprise (1)
  • Epiphyten (1)
  • Erste Hilfe (1)
  • Erwartung (1)
  • Ethernet (1)
  • Europäische Union (1)
  • Europäische Union/Umwelthaftungsrichtlinie (1)
  • Export (1)
  • Exportkreditversicherung (1)
  • FTF (1)
  • Fabel <Motiv> (1)
  • Fachkraft (1)
  • Fahrerloses Transportsystem (1)
  • Film score (1)
  • Filmmusik (1)
  • Firma (1)
  • Firmenalter (1)
  • Flechten (1)
  • Flexible Arbeitszeit (1)
  • Flugzeugbau (1)
  • Foreign enterprise (1)
  • Forschung (1)
  • Friedenserziehung (1)
  • Functional food supplies (1)
  • Funktionelle Lebensmittel (1)
  • Führungskraft (1)
  • Gefühl (1)
  • Gewerkschaft (1)
  • Gewerkschaft / Nichtmitglied (1)
  • Gewerkschaft <Motiv> (1)
  • Grundschule (1)
  • Gruppe (1)
  • Gruppe / Interaktion (1)
  • Gruppendynamik (1)
  • Heide (1)
  • Heidekraut (1)
  • Hermeneutik (1)
  • Hetero-elements (1)
  • Heteroelemente (1)
  • Hochschulpolitik (1)
  • Hopf bifurcation (1)
  • Hopf-Verzweigung (1)
  • Hyphenated-Techniques (1)
  • ICP-MS (1)
  • ICP-Massenspektrometrie (1)
  • Inequality (1)
  • Informatik (1)
  • Informationspflicht (1)
  • Interactice processes (1)
  • Interaktion (1)
  • Interaktionsanalyse (1)
  • Interaktionsmodell (1)
  • Internationalisierung (1)
  • Internationalität (1)
  • Internet (1)
  • Job families (1)
  • Klein- und Mittelbetrieb (1)
  • Kollisionszelle (1)
  • Kontrapunkt (1)
  • Kopplung <Analytische Chemie> (1)
  • Kopplungstechniken (1)
  • Kryptogamen (1)
  • Kultur (1)
  • LINUX (1)
  • Landkarte (1)
  • Laufkäfer (1)
  • Lebensmittel (1)
  • Lehrmittel (1)
  • Lerngruppe (1)
  • Locational planning (1)
  • Marketing (1)
  • Materialität (1)
  • Mathematik (1)
  • Menschenrecht (1)
  • Miniaturisierung (1)
  • Monitoring (1)
  • Moose (1)
  • Motiv (1)
  • Mähen (1)
  • Nanotechnologie (1)
  • Necessity entrepreneurship (1)
  • Niedersachsen (1)
  • Norddeutschland (1)
  • Northern Germany (1)
  • Nährstoffaufnahme (1)
  • Nährstoffaustrag (1)
  • Nährstoffbilanz (1)
  • Nährstoffeintrag (1)
  • Nährstoffkreislauf (1)
  • OLG (1)
  • Oberflächenwasser (1)
  • Oberlandesgericht (1)
  • Obstbau (1)
  • Organisation (1)
  • Organisationstheorie (1)
  • Personaleinsatz (1)
  • Personalpolitik (1)
  • Personalpsychologie (1)
  • Persönlichkeit (1)
  • Ploggen (1)
  • Politischer Konjunkturzyklus (1)
  • Postmoderne (1)
  • Private Information (1)
  • Produktivität (1)
  • Programmierung (1)
  • Prozessoptimierung (1)
  • Pädagogik (1)
  • Qualität (1)
  • Quantenphysik (1)
  • REM (1)
  • Rational Expectations (1)
  • Rationale Erwartung (1)
  • Rausch (1)
  • Schoppern (1)
  • Schweden (1)
  • Schwellenwert (1)
  • Schwerbehindertenrecht (1)
  • Sexualberatung (1)
  • Sickerwasser (1)
  • Standortplanung (1)
  • Steuer (1)
  • Stickstoff (1)
  • Stochastik (1)
  • Strongly Rational Expectations Equilibrium (1)
  • Swedish school system (1)
  • Tragödientheorie (1)
  • Transformation (1)
  • Trinkwasser (1)
  • Umverteilung (1)
  • Umweltanalytik (1)
  • Umweltschaden (1)
  • Unternehmen (1)
  • Unternehmen / Organisation (1)
  • Unternehmenskultur (1)
  • Verhandlungstechnik (1)
  • Visualisierung (1)
  • Wachstum (1)
  • Wachstumstheorie / Endogenes Wirtschaftswachstum (1)
  • Web log (1)
  • Weiterbildung (1)
  • Wertorientiertes Management (1)
  • Wiki (1)
  • Wirtschaftsforschung (1)
  • Zeitarbeit (1)
  • Zufriedenheit (1)
  • Zukunftsangst (1)
  • atmospheric nutrient deposition (1)
  • beech forests (1)
  • bryophytes (1)
  • burn off (1)
  • carabid beetles (1)
  • cluster (1)
  • compulsory school (1)
  • corporate structure (1)
  • corporate-culture (1)
  • cryptogams (1)
  • dynamic interaction of behaviour (1)
  • ecological farming (1)
  • emotional experience (1)
  • endogenous growth (1)
  • entrepreneurship (1)
  • environmental analysis (1)
  • epiphytes (1)
  • fruits (1)
  • growth (1)
  • heather (1)
  • human resource managemant (1)
  • leadership-capacity (1)
  • learn-groups (1)
  • lichens (1)
  • monitoring (1)
  • nutrient balance (1)
  • nutrient circulation (1)
  • nutrient removal (1)
  • occupational choice (1)
  • opportunity entrepreneurship (1)
  • organisation (1)
  • political cycles (1)
  • private schools (1)
  • quality (1)
  • quality objectives (1)
  • redistribution (1)
  • redistributive taxation (1)
  • satisfaction (1)
  • social motives (1)
  • surface water (1)
  • Älterer Arbeitnehmer (1)
  • Öffentlicher Sektor (1)
- less

Institute

  • Frühere Fachbereiche (37)
  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (11)
  • BWL (5)
  • Philosophie (5)
  • Informatik/Wirtschaftsinformatik (4)
  • Recht/Wirtschaftsrecht (2)
  • Fakultät Bildung (1)
  • Fakultät Nachhaltigkeit (1)
  • Institut für Politikwissenschaft (IPW) (1)
  • Mathematik (1)
+ more

68 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
KONTRAPUNKTIK IN DER FILMMUSIK - Die Auswirkungen einer kontrapunktierenden Filmmusik in Actionszenen originaler Spielfilme auf die Rezeptionsprozesse (2005)
Östlind, Götz
Die Arbeit untersucht, ob die Wahrnehmung einer Filmszene verändert wird, wenn eine kontrapunktierende Musik oder eine Actionmusik erklingt. Als Orientierung diente die musikfreie Originalfassung der Actionsszene. Am Beispiel von Szenen aus „Gladiator“, „Titanic“ und „Dreamcatcher“ wurde anhand von 1212 Studenten festgestellt, dass die visuelle Ebene zu dominierend ist, und die Versuchspersonen unabhängig von der musikalischen Untermalung stets ähnliche Urteile abgaben. Die Wahrnehmung der Filmszene wird nicht durch die o.a. Musiken verändert.
Hindernisse und Motivationsbarrieren in der Weiterbildung älterer Arbeitnehmer (2005)
Waszak, Anike ; Deller, Jürgen ; Gollers, A.
Et mundus, hoc et homo. Von einer sehr alten, nun wieder virtuellen Weltkarte (2005)
Warnke, Martin
Beschrieben wird eine bedeutende Karte des hohen Mittelalters, ihre Herkunft, ihr Gehalt, ihre Struktur, einige Aspekte des von ihr verkörperten Weltbildes sowie ihre Dokumentation mit digitalen Medien.
Quantum Computing (2005)
Warnke, Martin
Es dauert nicht mehr lange, dann wird es schwer werden, einen Computer zu fassen zu bekommen, geschweige denn, sich seiner mittels Handgreiflichkeiten zu entledigen. Die Autoren des einschlägigen Buchs über das Quantencomputing »The ultimate zero and one«, Colin Williams und Scott Clearwater, drücken das so aus: »Computers are starting to disappear before our very eyes by becoming part of the fabric of our world.«
Der Noth gehorchend, nicht dem eignen Trieb - Nascent Necessity and Opportunity Entrepreneurs in Germany Evidence from the Regional Entrepreneurship Monitor (REM) (2005)
Wagner, Joachim
Using a large recent representative sample of the adult German population this paper demonstrates that nascent necessity and nascent opportunity entrepreneurs are different with respect to some of the characteristics and attitudes considered to be important for becoming a nascent entrepreneur, and that they behave differently. Given the lack of longitudinal data, however, we have no information about the performance of entrepreneurs from both groups in the longer run.
Firmenalter und Firmenperformance - Empirische Befunde zu Unterschieden zwischen jungen und alten Firmen in Deutschland (2005)
Wagner, Joachim
Weder junge noch alte Firmen sind jeweils homogen. Die wichtigste Entdeckung in mikroökonometrischen Studien ist und bleibt – mit den Worten von James Heckman (2001, p. 674) in seiner Nobelpreis-Rede – „the evidence on the pervasiveness of heterogeneity and diversity in economic life.“ Brown, Hamilton und Medoff (1990, 91) beendeten ihr Buch zu großen und kleinen Firmen mit der Bemerkung: „Sentiment aside, the results of our research suggest a clear message for policies affecting large and small firms: do not judge employers by their size alone.“ Dies gilt hier entsprechend für junge und alte Firmen – auch die dürfen nicht allein nach ihrem Alter beurteilt werden.
Forschungsbericht 2004 (2005)
Wagner, Joachim
Forschungsbericht des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg für 2004
Exporte und Produktivität in mittelständischen Betrieben - Befunde aus der niedersächsischen Industrie (1995 – 2004) (2005)
Wagner, Joachim
Mikroökonometrische Studien mit Firmendaten aus vielen Ländern zeigen, dass exportierende Firmen eine höhere Produktivität aufweisen als Firmen, die lediglich den jeweiligen Binnenmarkt ihres Sitzlandes beliefern, und dass es einen Selbstselektionsprozess der produktiveren Firmen auf Auslandsmärkte gibt, während anderseits Exporttätigkeit nicht unbedingt die Produktivität verbessert. Der vorliegende Beitrag präsentiert empirische Befunde hierzu mit Daten für niedersächsische Industriebetriebe aus den Jahren 1995 bis 2004. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: Wie unterscheiden sich Produktivität und Produktivitätswachstum zwischen exportierenden und nicht-exportierenden mittelständischen Betrieben? Gehen die produktiveren Betriebe den Schritt auf den Weltmarkt? Führen Exporte zu höherer Produktivität? Die Implikationen der Ergebnisse werden dann vor dem Hintergrund der internationalen Evidenz zum Zusammenhang zwischen Exporttätigkeit und Produktivität diskutiert.
Wertbeitragsmessung von Managemententwicklung : empirische Ergebnisse und methodische Implikationen (2005)
Süßmair, Augustin ; Deller, Jürgen ; Voigtländer, C.
Ideen zur Erarbeitung einer Fabel am Beispiel "Die beiden Ziegen" - Vierzehn Schüleraktivitäten. (2005)
Stückrath, Jörn
Diese Ideensammlung ist aus dem Seminar „Vorbereitung des Fachpraktikums Deutsch“ (SS 2003) an der Universität Lüneburg hervorgegangen und soll Anregungen für die Unterrichtspraxis zum Umgang mit Fabeln im Deutschunterricht liefern. Die Sammlung ist keine Unterrichtseinheit: Es fehlt die Sachanalyse der exemplarisch ausgewählten Fabel „Die beiden Ziegen“, die didaktisch-methodische Reflexion ihres Gehalts und ihrer sprachlichen Form sowie die auf eine bestimmte Lehr-Lernsituation bezogene Konkretisierung. Gedacht ist, dass Deutschlehrerinnen und -lehrer für ihren konkreten Unterricht einzelne Arbeitsblätter auswählen, umgestalten und ergänzen. Die Anregungen zu verschiedenen Schüleraktivitäten sind in der Weise konzipiert, dass sie in unterschiedlichen Jahrgangsstufen und Schulformen verwendet werden können. Für den Unterricht in höheren Jahrgangsstufen bis hin zum Leistungskurs Deutsch finden sich im Anhang weiterführende Materialien zur Entstehung- und Rezeptionsgeschichte der Fabel „Die beiden Ziegen“.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks