Refine
Year of publication
Document Type
- Article (132) (remove)
Language
- German (132) (remove)
Keywords
- Informatik (13)
- Kultur (13)
- Schule (11)
- Computer (6)
- Verwaltungsinformatik (6)
- Lehrer (4)
- Pädagogik (4)
- Ebstorfer Weltkarte (3)
- Finanzierung (3)
- Internet (3)
- Lernumwelt (3)
- Management (3)
- Medium (3)
- Personalpolitik (3)
- Rechtsanwalt (3)
- Schulklasse (3)
- Virtualität (3)
- Wirtschaftsinformatik (3)
- Angewandte Mathematik (2)
- Archiv (2)
- Betrieb (2)
- Bevölkerungsentwicklung (2)
- Biogasanlage (2)
- Buch (2)
- Evaluation (2)
- Grundschule (2)
- Informationsgesellschaft (2)
- Interaktivität (2)
- Kommunikation (2)
- Kunst (2)
- Lehrerbildung (2)
- Lernen (2)
- Literatur (2)
- Neue Medien (2)
- Organisation (2)
- Personalentwicklung (2)
- Programmierung (2)
- Systemtheorie (2)
- Umfrage (2)
- Verwaltung (2)
- Web log (2)
- Wiki (2)
- Wirtschaftspsychologie (2)
- Wissenschaftstheorie (2)
- Öffentlichkeit (2)
- Altlastsanierung (1)
- Analog (1)
- Analyse (1)
- Anforderungsprofil (1)
- Animation (1)
- Antidiskriminierungsgesetz (1)
- Arbeit (1)
- Arbeitspsychologie (1)
- Atlas (1)
- Aufsatzsammlung (1)
- Ausbildung (1)
- Auslandsgeschäft (1)
- Auswahlverfahren (1)
- Autopoiesis (1)
- Balanced Scorecard (1)
- Bank (1)
- Befindlichkeit (1)
- Berechenbarkeit (1)
- Bibliographie (1)
- Bibliothek (1)
- Bibliothekswesen (1)
- Bild (1)
- Bildungstheorie (1)
- Bildwissenschaften (1)
- Biogas (1)
- Blended Leading (1)
- Christliche Sozialethik (1)
- Computerkunst (1)
- Computerunterstütztes Lernen (1)
- Corporate Finance (1)
- Cyberspace (1)
- Datenmodell (1)
- Deutschland (1)
- Deutschland/Umweltinformationsgesetz (1)
- Didaktik (1)
- Digital (1)
- Digital Communities (1)
- Digitalisierung (1)
- Document Type Definition (1)
- Dokumentenmanagement (1)
- Dokumentenverwaltungssystem (1)
- E-Government (1)
- E-Leading (1)
- Education (1)
- Eigentum (1)
- Einstellung (1)
- Elektronische Medien (1)
- Emergenz (1)
- Entity-Relationship-Datenmodell (1)
- Erwachsenenbildung (1)
- Ethik (1)
- Exportkreditversicherung (1)
- Fachdidaktik (1)
- Fachkraft (1)
- Familie (1)
- Film (1)
- Financial Covenants (1)
- Finanzleiter (1)
- Finanzmanagement (1)
- Firmenkundengeschäft (1)
- Forschungsprojekt (1)
- Forschungsprozess (1)
- Friedrich (1)
- Fusion (1)
- Führung (1)
- Führungskräfteentwicklung (1)
- Gesundheit (1)
- Glenn Gould (1)
- Google (1)
- HR-Management (1)
- Heidegger (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulpolitik (1)
- Humanvermögen (1)
- Informationmanagement (1)
- Informationseinheit (1)
- Informationsmanagement (1)
- Informationspflicht (1)
- Informationsästhetik (1)
- Inhaltsanalyse (1)
- Internationale Organisation (1)
- Internetberatung (1)
- Japan (1)
- Java (1)
- Jurist (1)
- Katastrophentheorie (1)
- Kino (1)
- Koeduktion (1)
- Kongress (1)
- Kongressbericht (1)
- Konkursverwalter (1)
- Konsortialkreditvertrag (1)
- Kontextanalyse (1)
- Kontingenz (1)
- Kreditgeschäft (1)
- Kreditinstitut (1)
- Kunstbegriffe (1)
- Kunstwerk (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- LASSO <Test> (1)
- Landkarte (1)
- Lehrer / Berufsrolle (1)
- Lehrer/Beruf (1)
- Lehrerverhalten (1)
- Lehrkräfte (1)
- Leistung (1)
- Lerntechnik (1)
- Library (1)
- Mandant (1)
- Martin (1)
- Maschine (1)
- Materialität (1)
- Mathematik (1)
- Mathematikunterricht (1)
- Medienkunst (1)
- Mensch (1)
- Methode (1)
- Methoden (1)
- Mimesis (1)
- Miniaturisierung (1)
- Mitschüler (1)
- München <1997> (1)
- Nanotechnologie (1)
- Niedersachsen (1)
- Nietzsche (1)
- Nordostniedersachsen (1)
- Objektorientierte Programmierung (1)
- Organisationslehre (1)
- PeTAL (1)
- Personalpsychologie (1)
- Personalwesen (1)
- Persönlichkeit (1)
- PostScript (1)
- Praktische Philosophie (1)
- Presse / Berichterstattung (1)
- Pressewesen (1)
- Prognose (1)
- Prävention (1)
- Psychologie (1)
- Qualifikation (1)
- Qualität (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Quantenphysik (1)
- Quantität (1)
- Raum (1)
- Rausch (1)
- Rechenschwäche (1)
- Recht/Geschichte (1)
- Rechtsberatung (1)
- Rehabilitationsrecht (1)
- Return on Investment (1)
- Revolution <1848> (1)
- Samurai (1)
- Schreiben nach Auschwitz (1)
- Schüler (1)
- Schülerzahl (1)
- Software (1)
- Software Engineering (1)
- Soziales Klima (1)
- Sozialstaat (1)
- Sozialwissenschaft (1)
- Sozialwissenschaften (1)
- Statistik (1)
- Statitstik (1)
- Stochastik (1)
- Subsidiaritätsprinzip (1)
- Suchmaschine (1)
- Sucht (1)
- Synthese (1)
- Systemanalyse (1)
- Systementwurf (1)
- Theorie (1)
- Turing (1)
- Universität (1)
- Unternehmen (1)
- Unternehmensethik (1)
- Unternehmenskauf (1)
- Unterricht (1)
- Vergütung (1)
- Verwaltungsakt (1)
- Verwaltungsreform (1)
- Vormärz (1)
- Wahrnehmung (1)
- Wirtschaftsrecht (1)
- Wissenschaftsgeschichte (1)
- Zen (1)
- Zukunftsplanung (1)
- acquisitions (1)
- arbeit (1)
- attitudes (1)
- balanced scorecard (1)
- diagnostic tools (1)
- human resource managemant (1)
- interaktive Kunst (1)
- management development (1)
- mergers (1)
- motivation (1)
- procedural justice (1)
- return on investment (1)
- schule (1)
- technische Reproduzierbarkeit (1)
- vsaldern@uni-lueneburg.de (1)
- Öffentliche Verwaltung (1)
Institute
Im deutschen Schulsystem wurde auf die Coronapandemie mit vielfältigen, teilweise schnelllebigen Maßnahmen reagiert. Insbesondere drei Akteursgruppen versuchten dabei Einfluss zu nehmen: Schulen, Familien und Politik. Theoretisch gerahmt von Schimanks (2010) Akteur-Struktur-Dynamiken, wird im Beitrag empirisch der Fragestellung nachgegangen, wie Schulen, Familien und Politik sich in Presseberichten positionieren bzw. positioniert werden. Auf der Grundlage dieser medialen Konstruktion erschließen wir, wie sich die Akteursgruppen selbst und wie sie die jeweils beiden anderen sehen. Untersucht wurde die deutsche Presseberichterstattung während zwei Drei-Monats-Zeiträumen im Jahr 2020. Aus einer Vielzahl verschiedenartiger bundesweiter und regionaler in der Datenbank LexisNexis verzeichneter Quellen wurden zwei Datensätze erstellt (n=178) und einer qualitativen thematischen Analyse unterzogen.
Datensatz 1 wurde induktiv, Datensatz 2 deduktiv codiert. Sechs Themen wurden aus den Daten herausgearbeitet, die aus indirekter Perspektive tiefgehende Einblicke in die Selbst- und Fremdwahrnehmung jeder Akteursgruppe sowie deren Entwicklung im Zeitverlauf bieten. Wie die Analyse zeigt, gibt es von Seiten der schulischen AkteurInnen eine wachsende Digitalisierungsbereitschaft. Darüber hinaus folgt aus den als zu kurz-greifend aufgefassten politischen Maßnahmen der Gestaltungswille, den Digitalisierungsschub nachhaltig bestmöglich zu nutzen. Es lässt sich ferner ein zunehmender Zusammenhalt zwischen Schulen und Familien beobachten. Beide bringen in ansteigendem Maße Verständnis für die Situation und die Handlungen der anderen Gruppe auf. Gleichzeitig stehen Schulen und Familien der Akteursgruppe Politik zunehmend kritisch gegenüber und nehmen deren Handeln als nicht zukunftsorientiert, wenig kohärent und soziale Disparitäten vergrößernd wahr. Um Handeln und Handlungsintentionen besser verstehen, nachvollziehen und teilweise erklären zu können, werden die drei untersuchten Gruppen Schimanks vier partiellen Akteursmodellen zugeordnet. Auf Basis der Analyse werden Dynamiken in der Entwicklung von Akteurskonstellationen diskutiert.
Diese Studie untersucht, welche Elemente eines variablen Vergütungssystems als motivierend und welche als gerecht empfunden werden sowie ob zwischen diesen Wahrnehmungen ein Zusammenhang besteht. Der Fokus liegt dabei auf Leistungskriterien und Formeln zur Verknüpfung von Boni auf unterschiedlichen Organisationsebenen. Ferner werden Kriterien für ein als gerecht empfundenes Vergütungssystem ermittelt. Instrument zur Datenerhebung ist ein speziell entwickelter Fragebogen. Die Stichprobe umfasst 71 außertariflich bezahlte Fach- und Führungskräfte dreier deutscher Unternehmen. Die Ergebnisse geben erste Hinweise auf als gerecht und als motivierend empfundene Elemente variabler Vergütungssysteme. Ferner kann ein Zusammenhang zwischen als gerecht und als motivierend wahrgenommenen Elementen nachgewiesen werden. Bedeutsame Kriterien für Verfahrensgerechtigkeit sind Transparenz, Konsistenz und eine einfache Struktur.
An der Universität Lüneburg veranstaltet die Professur Öffentliches Recht, inbes. Energie- und Umweltrecht in Kooperation mit der Professur für Bank- und Finanzwirtschaft am 13.10.2006 ein Symposium zum Thema „ Biogasanlagen – Recht und Finanzierung“. Die drei Themenblöcke gliederten sich in „Rechtsfragen“, „Finanzierung und Steuern“ sowie „Übergreifende Fragen“ und wurden von PD DR. Joachim Sanden, Prof. Dr. Heinrich Degenhart und Prof. Dr. Dr. h.c., (GTU Tiflis) Thomas Schomerus moderiert.
Aus dem neuen Umweltinformationsgesetz ergeben sich erweiterte Informationspflichten für Unternehmen, die umweltbezogene öffentliche Aufgaben wahrnehmen. Mit dessen Inkrafttreten am 14.2.2005 in Umsetzung der 2003 geänderten EU-Umweltinformationsrichtlinie sind nunmehr die in § 2 Abs. 2 nr. 2 UIG bestimmten Privaten unmittelbar, ohne Umweg über die Aufsichtsbehörde, zur Erteilung von Informationen über die Umwelt verpflichtet. Unternehmen werden mit der Frage konfrontiert werden, ob sie unter das neue Recht fallen, wie weit ggf. ihre Informationspflichten gehen und wie sie sich gegen aus ihrer Sicht unberechtigte Informationsforderungen wenden können. Bürger und Umweltverbände, aber auch Konkurrenzunternehmen, werden private Unternehmen als neuartige Informationsquelle entdecken. Das hierdurch in Zukunft eine Vielzahl von Rechtsfragen aufgeworfen wird und auch Streitverfahren zu erwarten sind, liegt auf der Hand.
Financial Covenants schreiben dem Kreditnehmer vor, sein Unternehmen so zu führen, dass vereinbarte finanzielle Rahmenbedingungen erfüllt sind. Solche Vertragsklauseln sind im angelsächsischen Geschäftsraum, insbesondere bei Projektfinanzierung, Leveraged Finance und im Konsortialgeschäft mit angelsächsischer Beteiligung sehr verbreitet. Ob und inwieweit und welcher Form solche Klauseln inzwischen Eingang in deutsche Kreditverträge gefunden haben, ist Gegenstand einer Untersuchung, die im Sommer 2002 am Fachbereich Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule in Lüneburg durchgeführt wurde.
Der vorliegende Beitrag gibt einen knappen Überblick über [das] Feld des internationalen Personaleinsatzes aus wirtschaftspsychologischer Perspektive und betont die Rolle von Personen als Schlüssel zu internationalem wirtschaftlichen Erfolg. zunächst behandelt die Einführung in das Thema historische und aktuelle Entwicklungen internationaler wirtschaftlicher Beziehungen. Dies bildet den Hintergrund für die Feststellung wachsender Anforderungen an das Handeln der beteiligten Organisationen und Personen. In den folgenden Abschnitten wird mit der Auswahl, Vorbereitung und Training, Begleitung sowie Realisierung einer Anschlußaufgabe international entsandter Personen der aktuelle Erkenntnisstand zu einzelnen Prozessschritten beschrieben. Der Beitrag schließt mit einer Bestandsaufnahme des Feldes.