Refine
Year of publication
Document Type
- ResearchPaper (91)
- Report (67)
- Diploma Thesis (58)
- Part of a Book (41)
- Doctoral Thesis (38)
- Article (19)
- Part of Proceeding (14)
- Working Paper (14)
- Book (9)
- Other (7)
Keywords
- Informatik (18)
- Kultur (15)
- Schule (12)
- Deutschland (11)
- Unternehmen (11)
- Export (10)
- Produktivität (9)
- Germany (8)
- Computer (7)
- Exports (7)
- Internet (7)
- Philosophie (7)
- Verwaltungsinformatik (7)
- Wirtschaftsinformatik (7)
- Evaluation (6)
- Lehrer (6)
- Organisation (6)
- Pädagogik (6)
- productivity (6)
- Kommunikation (5)
- Management (5)
- Unternehmensgründung (5)
- Berechenbarkeit (4)
- Globalisierung (4)
- Lehrerbildung (4)
- Lüneburg (4)
- Medium (4)
- Mythos (4)
- Nachhaltigkeit (4)
- Personenbezogene Daten (4)
- Schulklasse (4)
- Unternehmer (4)
- Verwaltung (4)
- micro data (4)
- Automatisierungstechnik (3)
- Balanced Scorecard (3)
- Beschäftigung (3)
- Beschäftigungsentwicklung (3)
- Betriebsrat (3)
- Biotechnologie (3)
- Ebstorfer Weltkarte (3)
- Entscheidung (3)
- Gewerkschaft (3)
- Industrie (3)
- Java (3)
- Kunst (3)
- Lernen (3)
- Lernumwelt (3)
- Mittelstand (3)
- Nanotechnologie (3)
- New Economic Geography (3)
- Niedersachsen (3)
- Objektorientierte Programmierung (3)
- Personalentwicklung (3)
- Produktion (3)
- Psychologie (3)
- Qualität (3)
- Sexualerziehung (3)
- Softwaresystem (3)
- Statistik (3)
- Systemtheorie (3)
- Versicherung (3)
- Vertical Linkages (3)
- Virtualität (3)
- Wirtschaftspsychologie (3)
- Zeitschrift (3)
- Analysis (2)
- Angewandte Mathematik (2)
- Arbeit (2)
- Arbeitsamt (2)
- Arbeitslosigkeit (2)
- Arbeitsplatz (2)
- Arbeitsproduktivität (2)
- Archiv (2)
- Auslandsaufenthalt (2)
- Auslandsinvestition (2)
- Auslandsmitarbeiter (2)
- Bericht (2)
- Betrieb (2)
- Betriebsdaten (2)
- Biotechnology (2)
- Buch (2)
- Buchenwald (2)
- Calluna vulgaris (2)
- Datenerhebung (2)
- Deutschland / Betriebsverfassungsgesetz (2)
- Deutschland <Bundesrepublik> (2)
- Didaktik (2)
- Discrimination (2)
- Diskriminierung (2)
- Dokumentenverwaltungssystem (2)
- Efficiency (2)
- Effizienz (2)
- Eisenbahn (2)
- Elfter September (2)
- Erwartung (2)
- Fachhochschule (2)
- Forschung (2)
- Fortbildung (2)
- Friedrich (2)
- Geographie (2)
- Gesundheit (2)
- Grundschule (2)
- Handwerksbetrieb (2)
- Heidegger (2)
- Heidekraut (2)
- Ich-AG (2)
- Informationsgesellschaft (2)
- Insolvenzrecht (2)
- Interaktivität (2)
- Japan (2)
- Klein- und Mittelbetrieb (2)
- Kontingenz (2)
- Kraftfahrzeugindustrie (2)
- Kundenzufriedenheit (2)
- Literatur (2)
- Lüneburg / Universität (2)
- Marketing (2)
- Menschenrecht (2)
- Nachhaltige Entwicklung (2)
- Personality (2)
- Persönlichkeit (2)
- Postmoderne (2)
- Produktionsplanung (2)
- Programmierung (2)
- Prävention (2)
- Qualitätsmanagement (2)
- Railway Industry (2)
- Rational Expectations (2)
- Risiko (2)
- SAP R/3 (2)
- Schwellenwert (2)
- Schülerzahl (2)
- September 11th (2)
- Stickstoff (2)
- Umfrage (2)
- Umweltbilanz (2)
- Unternehmenskultur (2)
- Vertical Integration (2)
- Verwaltungsreform (2)
- Visualisierung (2)
- Wertschöpfungskette (2)
- Wettbewerb (2)
- Wirtschaftsgeographie (2)
- Wissenschaftsgeschichte (2)
- Wissenschaftstheorie (2)
- adjustment costs (2)
- congested public inputs (2)
- deregulation (2)
- ecosystem services (2)
- foreign direct investment (2)
- heterogeneous firms (2)
- insurance (2)
- nanotechnologies (2)
- natural monopoly (2)
- occupational choice (2)
- pesticides (2)
- quality (2)
- sustainability (2)
- union membership (2)
- wages (2)
- Älterer Arbeitnehmer (2)
- Öffentliches Gut (2)
- Öffentlichkeit (2)
- Ökologie (2)
- Ökonomie <Begriff> (2)
- Ökosystem (2)
- ACO (1)
- Abgänge aus Arbeitslosigkeit (1)
- Abwasser / Wasserverschmutzung (1)
- Abwasseranalyse (1)
- Ad Hoc network (1)
- Ad-hoc-Netz (1)
- Agrarplanung (1)
- Agrarökosystem (1)
- Algorithmus (1)
- Alkylphenols (1)
- Allergen (1)
- Alter (1)
- Alterung (1)
- Altes Land (1)
- Ameisenalgorithmus (1)
- Analog (1)
- Analyse (1)
- Anfang (1)
- Anforderungsanalyse (1)
- Angewandte Psychologie (1)
- Animation (1)
- Anna (1)
- Anna Oppermann (1)
- Anpassungskosten (1)
- Ant Colony Optimization (1)
- Antigone (1)
- Arbeitgeber (1)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitsbeschaffungspolitik (1)
- Arbeitsbeziehungen (1)
- Arbeitsflexibilisierung (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsnachfrage (1)
- Arbeitsplatz/Stress (1)
- Arbeitsrecht (1)
- Arbeitssicherheit (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Aromatische Verbindungen (1)
- Arrangement of terms (1)
- Art (1)
- Astronaut (1)
- Atlas (1)
- Aufsatzsammlung (1)
- Augenfolgebewegung (1)
- Ausbildung (1)
- Ausbildungsplatz (1)
- Ausfuhrüberschuss (1)
- Auslandsentsendung (1)
- Ausländisches Unternehmen (1)
- Automatentheorie (1)
- Automobilindustrie (1)
- Autopoiesis (1)
- Außerschulische Bildung (1)
- Ballungsraum (1)
- Baltic Sea (1)
- Bank (1)
- Bankangestellter (1)
- Bankbilanz (1)
- Beacon Hill (1)
- Befindlichkeit (1)
- Bemannte Raumfahrt (1)
- Berechenbare Funktion (1)
- Bericht 2006 (1)
- Berufswahl (1)
- Beschaffung (1)
- Beschäftigungsquote (1)
- Betrieb / Umwelt (1)
- Betriebliche Ausbildung (1)
- Betriebsübergang (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bevölkerungswachstum (1)
- Beweidung (1)
- Bibliographie (1)
- Bibliothek (1)
- Bibliothekswesen (1)
- Big Five (1)
- Bilanz (1)
- Bild (1)
- Bildpragmatik (1)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (1)
- Bildungsideal (1)
- Bildungstheorie (1)
- Bildwissenschaften (1)
- Bioassay (1)
- Biodiversität (1)
- Bioethics (1)
- Bioethik (1)
- Biographie (1)
- Biography (1)
- Biologische Abwasserreinigung (1)
- Biologische Landwirtschaft (1)
- Biotest (1)
- Bodenbehandlung (1)
- Brauwirtschaft (1)
- Brennen (1)
- Brokerage-System (1)
- Business foundation (1)
- Business-to-Business-Connection (1)
- CATIA 5.0 (1)
- Carl (1)
- Cash Flow (1)
- Character (1)
- Charakter (1)
- China (1)
- Christliche Sozialethik (1)
- Cluster (1)
- Collision-Cell (1)
- Competition (1)
- Computerkunst (1)
- Computerunterstütztes Lernen (1)
- Congestion (1)
- Consumer Research (1)
- Contingent Valuation (1)
- Contrapuntal (1)
- Cooperation (1)
- Counterpoint (1)
- Cultural Goods (1)
- Customer Relationship Management (1)
- Cyberspace (1)
- DNA (1)
- DNS (1)
- DSGE model (1)
- Database (1)
- Daten (1)
- Datenanalyse (1)
- Datenaustausch (1)
- Datenbank (1)
- Datenmodell (1)
- Datenschutz (1)
- Decision Making (1)
- Deregulierung (1)
- Deschampsia flexnosa (1)
- Detektion (1)
- Deutsche <Bundesrepublik> (1)
- Deutschland / Jugendgerichtsgesetz (1)
- Deutschland / Kreditwesengesetz (1)
- Deutschland / Schwerbehindertengesetz (1)
- Devisenmarkt (1)
- Dienstleistung (1)
- DigiPub-DMS (1)
- Digital (1)
- Digital Communities (1)
- Digitalisierung (1)
- Direktmarketing (1)
- DocBook (1)
- Document Type Definition (1)
- Dokumentation (1)
- Du Prel (1)
- Düngung (1)
- ESI-MS-MS (1)
- EU (1)
- East Germany (1)
- Echtzeitsystem (1)
- Eduard von (1)
- Education (1)
- Eductive Learning (1)
- Eductive Stability (1)
- Effektive Analysis (1)
- Eigenkapital (1)
- Eigentum (1)
- Eingebettetes System (1)
- Einkommensunterschied (1)
- Einkommensverteilung (1)
- Electronic Commerce (1)
- Elektronischer Markt (1)
- Elektronisches Publizieren (1)
- Elektropneumatik (1)
- Elektrospray-Ionisation (1)
- Embedded Systems (1)
- Emergenz (1)
- Emission (1)
- Emphysem (1)
- Empirische Sozialforschung (1)
- Ende (1)
- Energiemarkt (1)
- Energieversorgung (1)
- Energieversorgungsunternehmen (1)
- Energieweltwirtschaft (1)
- Energy supply (1)
- Energyefficiency (1)
- Enterprise (1)
- Enterprise JavaBeans (1)
- Entity-Relationship-Datenmodell (1)
- Entrepeneur (1)
- Entry (1)
- Entscheidungsverhalten (1)
- Entwicklungsländer (1)
- Entwicklungspsychologie (1)
- Environmental Monitoring (1)
- Environmental balance (1)
- Epiphyten (1)
- Erfolgsfaktor (1)
- Erneuerbare Ressourcen (1)
- Ernährungswirtschaft (1)
- Erwachsenenbildung (1)
- Estrogens (1)
- Ethernet (1)
- Ethik (1)
- Europa (1)
- Europäische Union (1)
- Europäische Union / Kommission (1)
- Excludable and Non-excludable Public Goods (1)
- Exit from unemployment (1)
- Expatriate-Management (1)
- Expatriates (1)
- Experte (1)
- Export entry (1)
- Export-sales ratio (1)
- Eye Tracking (1)
- FTF (1)
- Fabel <Motiv> (1)
- Fachdidaktik (1)
- Fachhochschulbibliothek (1)
- Fahrerloses Transportsystem (1)
- Familienstiftung (1)
- Fertigungstechnik (1)
- Fibroblast (1)
- Film (1)
- Film score (1)
- Filmmusik (1)
- Firma (1)
- Firmenalter (1)
- Firmenkunde (1)
- Fiscal and institutional policy (1)
- Fiskalpolitik (1)
- Flechten (1)
- Flexible Arbeitszeit (1)
- Flow-Shop-Problem (1)
- Flow-Shop-Scheduling (1)
- Flugzeugbau (1)
- Foreign assignment (1)
- Foreign enterprise (1)
- Forschung und Entwicklung (1)
- Forschungsbericht (1)
- Forschungsprojekt (1)
- Forschungsprozess (1)
- Frauenbeauftragte (1)
- Freikörperkultur (1)
- Freistellung (1)
- Fremdenverkehr (1)
- Friedenserziehung (1)
- Fräsen (1)
- Functional food supplies (1)
- Funktionalismus (1)
- Funktionelle Lebensmittel (1)
- Funktionen (1)
- Futterpräferenz (1)
- Führungskraft (1)
- Führungskräfteentwicklung (1)
- GC-MS (1)
- GEA Group (1)
- Gebäudeleittechnik (1)
- Gedächtnis (1)
- Genexpression (1)
- German unions (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesellschaft / Entwicklung (1)
- Gesundheitserziehung (1)
- Gesundheitsfördernde Schule (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gesundheitsmarkt (1)
- Getränkehandel (1)
- Gewerkschaft / Nichtmitglied (1)
- Gewerkschaft <Motiv> (1)
- Gewerkschaftsmitglied (1)
- Glenn Gould (1)
- Global Sourcing (1)
- Google (1)
- Governmental activity (1)
- Growth (1)
- Grundwasserverschmutzung (1)
- Gruppenarbeit (1)
- Gründercharakteristika (1)
- Gründung (1)
- Gründungen aus der Arbeitslosigkeit (1)
- Gutachten (1)
- Gute gesunde Schule (1)
- HPLC-ESI-MS/MS (1)
- HPLC-MS (1)
- Haftpflichtrisiko (1)
- Handel (1)
- Handwerk (1)
- Handwerkskammer Lüneburg-Stade (1)
- Hartmann (1)
- Health Education (1)
- Health Promoting School (1)
- Heatherlandmanagement (1)
- Heavy metall pollution (1)
- Hegel (1)
- Heide (1)
- Heidemanagement (1)
- Hermeneutik (1)
- Hetero-elements (1)
- Heteroelemente (1)
- Heterogenität (1)
- Hopf bifurcation (1)
- Hopf-Verzweigung (1)
- Human factor (1)
- Hyphenated-Techniques (1)
- ICP-MS (1)
- ICP-Massenspektrometrie (1)
- IT infrastructure library (1)
- Indikator (1)
- Industriebetrieb (1)
- Industrieroboter (1)
- Inequality (1)
- Informatics (1)
- Information Display Matrix (1)
- Information-display-Matrix (1)
- Informationmanagement (1)
- Informationseinheit (1)
- Informationsmanagement (1)
- Informationstheorie (1)
- Informationsästhetik (1)
- Inhaltsanalyse (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Ins (1)
- Insolvenz (1)
- Institut für Volkswirtschaftslehre (1)
- Integration (1)
- Interessenverband (1)
- Internationalisierung (1)
- Internationalization (1)
- Interne Kommunikation (1)
- Internetberatung (1)
- Investitionsplanung / Controlling (1)
- Islam (1)
- Islamistic terror (1)
- Israel (1)
- Java 2 Enterprise Edition (1)
- JavaSpaces (1)
- Jini (1)
- Job families (1)
- Jugendkriminalität (1)
- Katastrophentheorie (1)
- Kind (1)
- Kinder (1)
- Kino (1)
- Kirchen (1)
- Kleinstbetrieb (1)
- Klärschlamm (1)
- Koeduktion (1)
- Kollaboration (1)
- Kollisionszelle (1)
- Kombination (1)
- Kommunikationspsychologie (1)
- Komplexitätstheorie (1)
- Konditionengestaltung (1)
- Kongress (1)
- Kontrapunkt (1)
- Konvergenz (1)
- Kooperation (1)
- Kopplung <Analytische Chemie> (1)
- Kopplungstechniken (1)
- Kraftfahrtversicherung (1)
- Kreditinstitut (1)
- Kreditkontrolle (1)
- Kreditmarkt (1)
- Kreishandwerkerschaft Lüneburg (1)
- Kryptogamen (1)
- Kulturgut (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturwissenschaften (1)
- Kundenbindung (1)
- Kundenmanagement (1)
- Kunstbegriffe (1)
- Kunstwerk (1)
- Kurssicherung (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- LASSO <Test> (1)
- LINUX (1)
- Labor productivity (1)
- Landkarte (1)
- Landwirtschaft (1)
- Laufkäfer (1)
- Law (1)
- Learning (1)
- Lebensmittel (1)
- Lebensmittelindustrie (1)
- Lebenszyklus <Wirtschaft> (1)
- Lehramtsstudium (1)
- Lehrer / Berufsrolle (1)
- Lehrer/Beruf (1)
- Lehrerverhalten (1)
- Lehrkräfte (1)
- Lehrmittel (1)
- Leistung (1)
- Lernprogramm (1)
- Lerntechnik (1)
- Library (1)
- Lieferantenwahl (1)
- Lineares Regressionsmodell (1)
- Locational planning (1)
- Logistik (1)
- Lohn (1)
- Lokales Suchverfahren (1)
- Luftaustausch (1)
- Luftverschmutzung (1)
- Luhmann (1)
- Lunge (1)
- Lüneburg / Fachhochschule Nordostniedersachsen (1)
- Lüneburg ; Landschaftsökologie ; Umweltwissenschaften ; Praktikum (1)
- Machado/Mata decomposition (1)
- Malerei (1)
- Marketing / Budgetierung (1)
- Marktausstieg (1)
- Marktzugang (1)
- Martin (1)
- Maschine (1)
- Maschinenbau (1)
- Maschinenbelegungsplanung (1)
- Materialität (1)
- Mathematik (1)
- Matsushita (1)
- Medien (1)
- Medienkunst (1)
- Medizin ; Recht (1)
- Meerwasser (1)
- Mehragentensystem (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Mensch (1)
- Mensch-Maschine-Kooperation (1)
- Methode (1)
- Methoden (1)
- Mimesis (1)
- Miniaturisierung (1)
- Mitbestimmung (1)
- Mitschüler (1)
- Mittelstandsförderung (1)
- Monopol (1)
- Monopolistic Competition (1)
- Monopolistische Konkurrenz (1)
- Moose (1)
- Moral (1)
- Motivation (1)
- Multivariable Statistische Evaluierung (1)
- Multivariate Analyse (1)
- Multivariate Statistical Evaluation (1)
- Mähen (1)
- Möbel (1)
- München <1997> (1)
- Nachfrage (1)
- Nacktheit (1)
- Nakedness (1)
- Nascent entrepreneurs (1)
- Naturism (1)
- Naturismus (1)
- Naturschutz (1)
- Natürliches Monopol (1)
- Necessity entrepreneurship (1)
- Network Consolidation (1)
- Network Konsolidierung (1)
- Netzwerk (1)
- Netzwerkverwaltung (1)
- New Economy (1)
- Nietzsche (1)
- Niklas (1)
- Norddeutschland (1)
- Nordostniedersachsen (1)
- Northern Germany (1)
- Nudism (1)
- Nährstoffaufnahme (1)
- Nährstoffaustrag (1)
- Nährstoffbilanz (1)
- Nährstoffeintrag (1)
- Nährstoffkreislauf (1)
- Nährstofflimitierung (1)
- Nährstoffmangel (1)
- OLG (1)
- OPC <Schnittstelle> (1)
- Oberlandesgericht (1)
- Objektorientiertes Datenbanksystem (1)
- Obstbau (1)
- Obstruktive Ventilationsstörung (1)
- Oppermann (1)
- Optimierung (1)
- Optimierungsproblem (1)
- Optimization (1)
- Organisationsdiagnose (1)
- Organisationsentwicklung (1)
- Organisationsklima (1)
- Organisationslehre (1)
- Organisationstheorie (1)
- Ostdeutschland (1)
- Ostsee (1)
- Ozon (1)
- Panel (1)
- Pareto-Optimum (1)
- PeTAL (1)
- Peer-to-Peer-Netz (1)
- Personal (1)
- Personalpolitik (1)
- Personalrat (1)
- Pestizid (1)
- Pflanzenschutzmittel (1)
- Philosophy (1)
- Photovoltaik (1)
- Phänomenologie (1)
- Ploggen (1)
- Politische Verfolgung (1)
- Politischer Konjunkturzyklus (1)
- Politisches Handeln (1)
- Polycyclische Aromaten (1)
- Portal <Internet> (1)
- PostScript (1)
- Praktische Philosophie (1)
- Presse / Berichterstattung (1)
- Pressewesen (1)
- Prevention (1)
- Private Information (1)
- Product Differentiation (1)
- Produktdifferenzierung (1)
- Programm (1)
- Programmiersprache (1)
- Prozessoptimierung (1)
- Psycho-physische Belastung (1)
- Psychoanalyse (1)
- Psychoanalysis (1)
- Psychosoziale Belastung (1)
- Qualifikation (1)
- Qualitätsaudit (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Quantenphysik (1)
- Quantität (1)
- Quote (1)
- R&D (1)
- REM (1)
- Rationale Erwartung (1)
- Rationalität (1)
- Ratzel (1)
- Rauchen (1)
- Raum (1)
- Reality (1)
- Rechenschaft (1)
- Rechnungswesen (1)
- Recht (1)
- Recht/Geschichte (1)
- Rechtssicherheit (1)
- Rechtsvergleich (1)
- Reelle Funktion (1)
- Regelungstechnik (1)
- Region (1)
- Regulierung (1)
- Rehabilitationsrecht (1)
- Reihenfolgeplanung (1)
- Reiseveranstalter (1)
- Renewable Ressources (1)
- Repetitorium (1)
- Requirements Engineering (1)
- Revolution <1848> (1)
- Rhetorik (1)
- Risikoanalyse (1)
- Risikokapital (1)
- Rohstoffverarbeitung (1)
- Russel (1)
- Samurai (1)
- Schadstoff (1)
- Schema (1)
- Schoppern (1)
- Schreiben nach Auschwitz (1)
- Schulentwicklung (1)
- Schulversuch (1)
- Schweden (1)
- Schweißstrom (1)
- Schwerbehindertenrecht (1)
- Schwerbehinderung (1)
- Schwermetallbelastung (1)
- Schüler (1)
- Selbstorganisation (1)
- Selbstverlag (1)
- Selbständigkeit (1)
- Server (1)
- Sexual behavior (1)
- Sexualberatung (1)
- Sexualität (1)
- Sexualverhalten (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Sickerwasser (1)
- Simulated Annealing (1)
- Simulation (1)
- Sinnespsychologie (1)
- Software Engineering (1)
- Softwareentwicklung / Projektmanagement (1)
- Softwarekonstruktion (1)
- Softwareprojekt (1)
- Softwarewerkzeug (1)
- Soil treatment (1)
- Soziales Klima (1)
- Sozialstaat (1)
- Sozialwissenschaft (1)
- Sozialwissenschaften (1)
- Sparkasse (1)
- Spiritismus (1)
- Spiritualism (1)
- Sportartikel (1)
- Sportsponsoring (1)
- Sprache (1)
- Sputum (1)
- Staatstätigkeit (1)
- Stabilität (1)
- Stadtmarketing (1)
- Standortplanung (1)
- Statistik / Anwendung (1)
- Statistische Hypothese (1)
- Statitstik (1)
- Steuer (1)
- Steuerung (1)
- Stochastik (1)
- Strabon (1)
- Strongly Rational Expectations Equilibrium (1)
- Subsidiaritätsprinzip (1)
- Suchmaschine (1)
- Sucht (1)
- Supply Chain Management (1)
- Supply Chain Operations Reference (1)
- Sustainability (1)
- Sustainability Balanced Scorecard (1)
- Swedish school system (1)
- Synthese (1)
- Systemanalyse (1)
- Systementwurf (1)
- Systemprogrammierung (1)
- Tabakrauch (1)
- Teacher training (1)
- Technologie (1)
- Technologiepolitik (1)
- Technology (1)
- Technology Policy (1)
- Teer (1)
- Telekommunikationsmarkt (1)
- Theoretische Informatik (1)
- Theorie (1)
- Tourism (1)
- Tourism research (1)
- Tourismusforschung (1)
- Turing (1)
- Umverteilung (1)
- Umweltmanagement (1)
- Umweltqualität (1)
- Umweltverschmutzung (1)
- Umweltverträglichkeit (1)
- Umweltökonomie (1)
- Umweltüberwachung (1)
- Universität (1)
- Universität Lüneburg/Festschrift (1)
- Unsicherheit (1)
- Unstetige Funktion (1)
- Unstetige Funktionen (1)
- Unternehmen / Organisation (1)
- Unternehmen/Organisation (1)
- Unternehmenskommunikation (1)
- Unternehmensplanung (1)
- Unternehmesbewertung (1)
- Unterricht (1)
- Verarbeitendes Gewerbe (1)
- Verband der Netzbetreiber (1)
- Verbraucherforschung (1)
- Verfassung (1)
- Verhandlungsführung (1)
- Verteiltes System (1)
- Vertikale Integration (1)
- Vertrieb (1)
- Verwaltungsakt (1)
- Virtuality (1)
- VisualBASIC für Applikationen (1)
- Vormärz (1)
- WHO (1)
- Wachstum (1)
- Wachstumsmodell (1)
- Wachstumstheorie / Endogenes Wirtschaftswachstum (1)
- Wahrnehmung (1)
- Waldschaden (1)
- Wandel (1)
- Warenwirtschaftssystem (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Wasserzyklus (1)
- Water Recycling (1)
- Water Resources Management (1)
- Weiterbildung (1)
- Weltgesundheitsorganisation (1)
- Weltkrieg <1914-1918> (1)
- Werbung (1)
- Wertorientiertes Management (1)
- Wertpapieremission (1)
- Wertpapierhandel (1)
- Wertpapiermarkt (1)
- West Germany (1)
- Westdeutschland (1)
- Wettbewerbsfähigkeit (1)
- Willingness to Pay (1)
- Wirschaftswissenschaftler (1)
- Wirtschaftsforschung (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wirtschaftspolitk (1)
- Wirtschaftsrecht (1)
- Wirtschaftswachstum (1)
- Wirtschaftswissenschaften (1)
- Wissensmanagement (1)
- Wissensproduktion (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- XML (1)
- XML-Standard (1)
- Zahlungsbereitschaft (1)
- Zeitarbeit (1)
- Zeitschriften (1)
- Zen (1)
- Zerfall (1)
- Zielgruppe / Marketing (1)
- Zigarettenrauch (1)
- Zufall (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zukunftsangst (1)
- Zukunftsplanung (1)
- agglomeration (1)
- agro-biodiversity (1)
- agro-ecosystem management (1)
- air pollution (1)
- allergen (1)
- analysis (1)
- arbeit (1)
- atmosphere (1)
- atmospheric nutrient deposition (1)
- beech forests (1)
- beechforest (1)
- beverage carton (1)
- biodiversity (1)
- biotechnology (1)
- bryophytes (1)
- burn off (1)
- carabid beetles (1)
- cluster (1)
- collaboration (1)
- communication (1)
- competitiveness (1)
- compulsory school (1)
- computability (1)
- continuous treatment (1)
- converging institutions (1)
- converging technologies (1)
- corporate structure (1)
- corporate-culture (1)
- credit constraints (1)
- cross-cultural adjustment (1)
- cryptogams (1)
- damage to forests (1)
- data protection (1)
- decline in German unionism (1)
- decomposition (1)
- discontinuous functions (1)
- dose-response function (1)
- dynamic economy-environment interaction (1)
- earnings differential (1)
- ecological farming (1)
- ecological-economic systems (1)
- ecosystem management (1)
- education for sustainable development (1)
- effective analysis (1)
- emphysema (1)
- employment (1)
- endogenous growth (1)
- enterprise (1)
- entrepreneurship (1)
- environmental performance (1)
- epiphytes (1)
- evaluation (1)
- exit (1)
- expatriate (1)
- experts (1)
- export exit (1)
- exporter wage premium (1)
- feeding electivity (1)
- fertilization (1)
- fibroblasts (1)
- free-riding (1)
- fruits (1)
- functionalism (1)
- functions (1)
- gemischte Beweidung (1)
- geneexpression (1)
- globalization (1)
- growth (1)
- heather (1)
- infant entrepreneurs (1)
- informal education (1)
- integration (1)
- interaktive Kunst (1)
- interest groups (1)
- interkulturelle Anpassung (1)
- internal communication (1)
- knowledge management (1)
- knowledge production function (1)
- labour productivity (1)
- leadership-capacity (1)
- lichens (1)
- life science (1)
- life-cycle assessment (1)
- linked employer-employee data (1)
- literature survey (1)
- lung (1)
- media (1)
- medium-sized business (1)
- mixed-species grazing (1)
- motivation (1)
- multi-pollutant emissions (1)
- multilinguism (1)
- nature conservation (1)
- nitrogen (1)
- non-monotonic control (1)
- nutrient balance (1)
- nutrient circulation (1)
- nutrient limitation (1)
- nutrient removal (1)
- opportunity entrepreneurship (1)
- optimal scale (1)
- organisation (1)
- organizational communication (1)
- ozone (1)
- phthalatates (1)
- political cycles (1)
- pollutant (1)
- polycylic aromatic compounds (1)
- power industry (1)
- private schools (1)
- public good (1)
- public inputs (1)
- quantile regression decomposition (1)
- quantile regressions (1)
- redistribution (1)
- redistributive taxation (1)
- regional growth (1)
- risk-aversion (1)
- risks (1)
- satisfaction (1)
- school (1)
- schule (1)
- schulisches Projektmanagement (1)
- seawater (1)
- self-employment (1)
- self-organisation (1)
- smoking (1)
- society (1)
- sputum (1)
- startup (1)
- stochastic (1)
- stock pollution (1)
- systemic risks (1)
- systems theory (1)
- tar-contaminated sites (1)
- teacher (1)
- technische Reproduzierbarkeit (1)
- tourism industry (1)
- uncertainty (1)
- union density (1)
- venture capital (1)
- viability (1)
- virtual (1)
- wealth distribution (1)
- works councils (1)
- Ältere Arbeitnehmerin (1)
- Äquivalenzfunktionalismus (1)
- Östrogene (1)
- Übervölkerung (1)
Institute
- Frühere Fachbereiche (365) (remove)
Die unternehmensinterne Kommunikation (IK) ist ein brisantes Thema, das bereits aus vielen Perspektiven heraus beleuchtet wurde. Trotz zahlreicher wissenschaftlicher Bemühungen sich dem Thema anzunehmen, ist bei vielen Mitarbeitern von Unternehmen bis heute eine Unzufriedenheit mit der nach innen gerichteten Kommunikationspolitik der Arbeitgeber zu beobachten. Diese lässt eine mangelnde gegenseitige Bezugnahme von Theorie und Praxis vermuten. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst untersucht, was genau sich hinter dem „Modewort“ Kommunikation verbirgt. Dabei werden verschiedene Kommunikationsmodelle vorgestellt, die Hinweise darauf liefern, welche Aspekte beim Entwurf einer zeitgemäßen Kommunikationsauslegung zu berücksichtigen sind. Basierend auf den so gewonnenen Erkenntnissen wird ein eigenes Begriffsverständnis abgeleitet, das darum bemüht ist, der hohen Komplexität des Phänomens gerecht zu werden. Hervorzuheben ist dabei, dass Kommunikation immer gleichzeitig einen äußerlichen und einen innerlichen Prozess beschreibt, der es schwierig macht, diesen zu planen bzw. dessen Wirkung vorauszusagen. Wie gleich zu Beginn der Abhandlung erkennbar wird, weisen eine Reihe von Entwicklungen innerhalb von Unternehmen sowie in deren Umfeld auf die Notwendigkeit hin, dass es auch im internen Kommunikationsbereich zu Veränderungen kommt, die den sich wandelnden Rahmenbedingungen der Informationsprozessierung Rechnung tragen. Hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang insbesondere „neue“ Organisationsstrukturen, veränderte Ansprüche von Mitarbeitern an die IK und die Durchdringung dieser mit immer neuen Medien. Diese drei grundsätzlichen Tendenzen stehen in direkter Verbindung zueinander und stellen Unternehmen -genau wie ihre Mitarbeiter- vor neue Herausforderungen. Zunächst wird der Medienbegriff näher untersucht, um ein für den Kommunikationskontext sinnvolles Medienverständnis zu formulieren. Medien werden hier als Hilfsinstanz im Kommunikationsprozess verstanden, die es erlaubt, Informationen auch über räumliche und/oder zeitliche Distanzen hinweg zu verbreiten. Eben diese Errungenschaften der Medien bergen gleichzeitig eine Reihe von Risiken, die nicht zuletzt auch den Erfolg von Kommunikation betreffen, der im internen Unternehmensbezug vor allem darin zu sehen ist, dass beim Empfänger von Informationen eine intendierte Reaktion erfolgt. Diese kann sich in einem bestimmten Verhalten, aber auch veränderten Ansichten und Einstellungen des Rezipienten niederschlagen. Da der Medieneinsatz im Rahmen der IK zunehmend an Bedeutung gewinnt, muss diesem Aspekt besondere Aufmerksamkeit zukommen. Wie unter Rückgriff auf verschiedene Kommunikationsmodelle deutlich gemacht wird, kommt es durch die medienbedingte strukturelle Veränderung der Kommunikation zu einer Reihe von Effekten, die meist mit Restriktionen verbunden sind. Sowohl Informations- als auch Kanalvielfalt werden häufig eingeschränkt und führen zu einer veränderten Kommunikationssituation. Für die Akteure bedeutet dies, dass sie mit einem reduzierten Kommunikationsdesign konfrontiert sind, da besonders nonverbale Informationen nicht selten herausgefiltert werden und/oder die Möglichkeit zur direkten Interaktion eingeschränkt wird. Gerade diese für persönliche Kontakte typischen Merkmale sind jedoch von großer Bedeutung für den Kommunikationserfolg. Das Ziel dieser Arbeit ist folglich, zielführende Mittel und Wege auszuloten, die eben beschriebene Defizite medialer Kontakte ausgleichen können und ihre Potentiale voll nutzbar machen. Eine wichtige Rolle spielen in diesem Zusammenhang die verschiedenen Koordinationsweisen von Unternehmen, die weitgehend auch für Kommunikationsprozesse Gültigkeit besitzen. Durch eine Untersuchung und Gegenüberstellung der einzelnen Koordinationsmechanismen wird deutlich, dass besonders solche bei der Abstimmung zwischenmenschlicher Informationsprozesse viel versprechend sind, die auf Beziehungen gestützt sind, also auf freiwilliger Basis ent- und fortbestehen. Kultur und Vertrauen als Repräsentanten dieser Kategorie werden besonders in jüngerer Zeit immer häufiger von der Organisationswissenschaft aufgegriffen. Sie haben im Vergleich zur zweiten identifizierten Gruppe der autoritätsbasierten Koordinationsweisen (z.B. Anweisungen, Regeln) den Vorteil, einen hohen Grad an Allgemeingültigkeit aufzuweisen, auch wenn dazu eine gewisse Vorlaufzeit zur Sammlung gemeinsamer Erfahrungen nötig ist. Eine ausgeprägte Allgemeingültigkeit ist in der Kommunikation deshalb unentbehrlich, weil eine Vielfalt situationsabhängiger Kontextvariablen das Geschehen bestimmt, von der im konkreten Fall nicht alle einzelnen berücksichtigt werden können, ohne hohen Zeit- und Kostenaufwand zu verursachen. So stellt sich heraus, dass nur der kombinierte Einsatz verschiedener Koordinationsformen wirksam sein kann, wobei Kultur und Vertrauen als beziehungsgeleitete Varianten besondere Betonung finden sollten. Kernpunkt der Dissertation ist deshalb eine Analyse einzelner Komponenten dieser Mechanismen, die unerlässlich ist, um ihre Wirkung im Rahmen der Kommunikationsprozessierung detailliert untersuchen zu können. Hier wird deutlich, dass medienbedingte Informationsdefizite und eingeschränkte Rückkopplungsmöglichkeiten erfolgreich durch eine günstige Ausprägung der verschiedenen Kulturbereiche sowie ein hohes Maß an Vertrauen auf verschiedenen Ebenen ausgeglichen werden können. Auf dem Weg zu einem umfassenden Optimierungskonzept der unternehmensinternen (Medien-)Kommunikation wird als abschließender Schritt ausführlich erläutert, wie sich auf Vertrauen und Kultur als Wegbereiter einer effektiven und effizienten zwischenmenschlichen Kommunikation einwirken lässt. Die diesbezüglich herausgearbeiteten Einflussfaktoren lassen sich zunächst grob in zwei Gruppen unterteilen, von denen die eine als personenbezogene und die andere als zwischenmenschliche Erfolgsdeterminante bezeichnet wird. Es geht hier einerseits um die kommunikationsrelevanten Kompetenzen einzelner Mitarbeiter, die sich auf deren Umgang mit Informationen, Medien sowie anderen Personen beziehen und maßgeblichen Einfluss auf die unternehmensinterne Lage von Vertrauen und Kultur in seinen unterschiedlichen Dimensionen üben. Andererseits sind es die im Rahmen der verschiedenen unternehmensinternen Informationsflussrichtungen erkennbaren Kommunikationsbereiche, die ihrerseits einen wichtigen Beitrag zur gezielten Förderung eines ertragreichen Miteinanders leisten. An dieser Stelle kristallisieren sich vielseitige Wirkungszusammenhänge heraus, die in der Arbeit ausführlich dargelegt werden. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass Kommunikation im aufgegriffenen Themenkontext gleichzeitig als wichtiger Erfolgsfaktor und anvisierte Zielgröße in Erscheinung tritt, woran deutlich wird, dass Informationsprozesse in gewisser Weise sowohl das Mittel als auch den Zweck der herausgearbeiteten Optimierungsstrategie darstellen. Festzuhalten ist, dass Kommunikationsprozesse unter besonderer Berücksichtigung des verstärkten medialen Einflusses nur auf der Basis gesunder Beziehungen im Unternehmen gleichzeitig rational als auch effektiv sein können. Interne Beziehungen hängen ihrerseits von den Kompetenzen einzelner Mitarbeiter und dem reibungslosen Informationsfluss sowohl in vertikaler als auch horizontaler Richtung ab. Der Fokus bei der Organisation der IK muss folglich auf der Ausgestaltung günstiger Rahmenbedingungen bzw. Voraussetzungen als Grundlage für erfolgreiche Informationsprozesse liegen, während konkrete Einzelfallregelungen und Anweisungen auf diesem Gebiet eine eher untergeordnete Rolle spielen, da diese Mechanismen die hier auftretenden Problemstellungen nur unzureichend aufgreifen.
Kultur.Informatik WS 0304
(2000)
Zweifellos gibt es fruchtbare Blickwinkel, unter denen Computermedien im Prozeß einer Sinnproduktion zu betrachten sind. Gerade wegen ihrer semantischen Enthaltsamkeit nämlich – zu der noch mehr und Weiteres zu sagen sein wird – wegen ihrer semantischen Abstinenz also sind Computer überaus wirksam bei der Errichtung symbolischer Ordnungen, treten sie als Apparate und Medien bei der Errichtung von Wissensordnungen in Erscheinung, die ohne sie nicht existieren würden.
Kultur.Informatik
(2004)
Wie viele andere Anregungen, so ist auch das Thema »Zeitpfeil« im Gespräch mit Claus Pias entstanden. Irgendwie sind wir auf das Thema gestoßen, inwieweit und ob Computer Maschinen mit Geschichte sind, ob reversibel oder nicht. Meine Physiker-Antwort, dass sie natürlich nicht-reversibel sind, weil sie bei der Arbeit warm werden, also Energie dissipieren, hat mich dann selbst nicht befriedigt, und so kam es, danach zu fragen, welche Arten von Entwicklung, welche Gesetzmäßigkeiten oder Zufälligkeiten benennbar sind, die der digitalen Informationstechnik einen Zeitpfeil, ein Jetzt, Zuvor und ein Danach geben.
Vor und nach dem Buch
(2006)
Die Arbeit, von der die Rede sein soll, ist keine historische und keine philologische, sondern eine mediale. Wir haben vor vielen Jahren eine mediale Transformation an der Großen Ebstorferin vorgenommen, eine vom Pergament auf den Computerbildschirm, und dabei eine Zeitspanne der Medientechnik von 700 Jahren überbrückt, dabei die Ära des Buches übersprungen, die so stark unsere heutige Kultur geprägt, vielleicht besser: hervorgebracht, hat.
Vergleich unstetiger Funktionen: "Principle of Omniscience" und Vollständigkeit in der C-Hierarchie
(2006)
Es wird der Grad unstetiger Funktionen durch Vergleich mit zwei Funktionen, dem Principle of Omniscience und der Funktion C, festgelegt. Beim Vergleich wird eine bestimmte Reduzierbarkeitsrelation, die 2-Reduzierbarkeit, verwendet. Im ersten Teil wird gezeigt, dass es verschiedene Funktionenmengen und mehrwertige Funktionen gibt, die noch einfacher als das Principle of Omnicscience sind. Ferner wird ein Algorithmus entwickelt, mit dem berechnet werden kann, ob Funktionen aufeinander reduzierbar sind. Im zweiten Teil werden Funktionen definiert, die vollständig für die Klassen der C-Hierarchie sind. Für bestimmte Funktionen wird gezeigt, dass sie nicht vollständig sind.
Recent discussions about the evolvement of nanotechnologies criticize that the notion ‘risk’ is too abstract and an all-inclusive category. Moreover, the concept of risk is not precise enough to describe the potential issues related to the development of nanotechnologies. Instead, experts of technological development speak more about risk communication. Within the field of nanotechnologies, they even redefined this expression in February 2005 and related it to the question of the societal acceptance of nanotechnologies. Risk communication is about to gain stakeholder acceptance of policy decisions, whereas public and stakeholders are encouraged to participate actively in the communication process through public consultations, hearings, etc. Thus on the one hand, the category of risk has been pragmatically nuanced in order to better highlight the vulnerability of the communication on nanotechnologies. On the other hand, this vulnerable communication is not the result of a deficit of information. It is based on the idea of participation, where the vulnerability relies on the social groups specialized in the design, the application, and the diffusion of nanotechnologies within society. How is this participation possible, and what does it mean? We develop this question in the framework of a comparative survey on experts that are involved in the deployment of nanotechnologies in Grenoble (France) and Hamburg (Germany).
This paper analyzes, within a regional growth model, the impact of productive governmental policy and integration on the spatial distribution of economic activity. Integration is understood as enhancing territorial cooperation between the regions, and it describes the extent to which one region may benefit from the other region’s public input, e.g. the extent to which regional road networks are connected. Both integration and the characteristics of the public input crucially affect whether agglomeration arises and if so to which extent economic activity is concentrated: As a consequence of enhanced integration, agglomeration is less likely to arise and concentration will be lower. Relative congestion reinforces agglomeration, thereby increasing equilibrium concentration. Due to the congestion externalities, the market outcome ends up in suboptimally high concentration.
Dieses Papier präsentiert deskriptive Evidenz zur Struktur von Ich-AG-Gründungen und Gründern aus dem Arbeitsagenturbezirk Lüneburg. Die Ergebnisse basieren auf einer Befragung aller Gründer, die zwischen Juni 2004 und Februar 2005 selbstständig geworden sind und von der Arbeitsagentur Lüneburg gefördert wurden.
This paper uses data from the German Socio-Economic Panel for the years 2000 to 2005 to study the earnings differential between self- and dependent employed German men. Constructing a counterfactual earnings distribution for the self-employed in dependent employment and using quantile regression decompositions we find that the earnings differential over the distribution cannot be explained by differences in endowments. Furthermore, low-earning self-employed could earn more in dependent employment. Finally, the observed earnings advantage for the self-employed at the top of the earnings distribution is not associated with higher returns to observable variables.
This paper contributes to the flourishing literature on exports and productivity by using a unique newly available panel of exporting establishments from the manufacturing sector of Germany from 1995 to 2004 to test three hypotheses derived from a theoretical model by Hopenhayn (Econometrica 1992): (H1) Firms that stop exporting in year t were in t-1 less productive than firms that continue to export in t. (H2) Firms that start to export in year t are less productive than firms that export both in year t-1 and in year t. (H3) Firms from a cohort of export starters that still export in the last year of the panel were more productive in the start year than firms from the same cohort that stopped to export in between. While results for West Germany support all three hypotheses, this is only the case for (H1) and (H2) in East Germany.