• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Martin, Albert (38)
  • Wagner, Joachim (10)
  • Bartscher-Finzer, Susanne (6)
  • Kerscher, K.-H. Ignatz (4)
  • Merz, Joachim (4)
  • Ott, Ingrid (4)
  • Wein, Thomas (4)
  • Braakmann, Nils (3)
  • Jochims, Thorsten (3)
  • Koller, Lena (3)
+ more

Year of publication

  • 2007 (19)
  • 2005 (9)
  • 2006 (9)
  • 2008 (8)
  • 2016 (7)
  • 2002 (6)
  • 2004 (4)
  • 2013 (4)
  • 2009 (3)
  • 2015 (3)
  • 2001 (2)
  • 2010 (2)
  • 2011 (2)
  • 2014 (2)
  • 2020 (2)
  • 1992 (1)
  • 2000 (1)
  • 2003 (1)
  • 2012 (1)
  • 2019 (1)
- less

Document Type

  • ResearchPaper (87) (remove)

Language

  • German (87) (remove)

Has Fulltext

  • yes (85)
  • no (2)

Keywords

  • Sozioökonomisches Panel (4)
  • Export (3)
  • Lüneburg (3)
  • Niedersachsen (3)
  • Selbstständiger (3)
  • Sexualerziehung (3)
  • Arbeitsamt (2)
  • Arbeitsbedingungen (2)
  • Arbeitszufriedenheit (2)
  • Beschäftigungsentwicklung (2)
  • Betriebsdaten (2)
  • Betriebsrat (2)
  • Datenerhebung (2)
  • Deutschland / Betriebsverfassungsgesetz (2)
  • Einkommen (2)
  • Freier Beruf (2)
  • German Socio-Economic Panel (2)
  • Globalisierung (2)
  • Handwerksbetrieb (2)
  • Ich-AG (2)
  • Menschenrecht (2)
  • Mittelstand (2)
  • Modell (2)
  • New Economic Geography (2)
  • Paneldaten (2)
  • Personalpolitik (2)
  • Personenbezogene Daten (2)
  • Produktivität (2)
  • Statistik (2)
  • Unternehmensgründung (2)
  • Vertical Linkages (2)
  • Wertschöpfungskette (2)
  • Wirtschaftsgeographie (2)
  • sozial (2)
  • Abgänge aus Arbeitslosigkeit (1)
  • Anreiz-Beitrags-Theorie (1)
  • Arbeitnehmer (1)
  • Arbeitsbeschaffungspolitik (1)
  • Arbeitsbeziehungen (1)
  • Arbeitslosigkeit (1)
  • Arbeitsnachfrage (1)
  • Arbeitsplatz (1)
  • Arbeitsrecht (1)
  • Armut (1)
  • Ausbildungsplatz (1)
  • Auslandsaufenthalt (1)
  • Auslandsmitarbeiter (1)
  • Ausländischer Arbeitnehmer (1)
  • Bad Practices (1)
  • Balanced Scorecard (1)
  • Beschäftigung (1)
  • Beschäftigungsquote (1)
  • Betriebliche Ausbildung (1)
  • Betriebsübergang (1)
  • Beurteilung (1)
  • Bevölkerungsentwicklung (1)
  • Bildungsideal (1)
  • Biotechnologie (1)
  • Biotechnology (1)
  • Blundell-Bond (1)
  • Childcare time (1)
  • Contingent Valuation (1)
  • Cultural Goods (1)
  • Daten (1)
  • Dealing with Conflicts (1)
  • Deutschland (1)
  • Deutschland <Bundesrepublik> (1)
  • Dienstleistung (1)
  • Dynamic Panel Data Estimation (1)
  • Dynamische Paneldatenschätzung (1)
  • Einkommensdynamik (1)
  • Einkommensentwicklung (1)
  • Elektrisches Netz (1)
  • Empirie (1)
  • Employee (1)
  • Energieträger (1)
  • Entscheidung (1)
  • Erfolg (1)
  • Expatriate-Management (1)
  • Expatriates (1)
  • Experte (1)
  • Exporte (1)
  • Familienstiftung (1)
  • Firma (1)
  • Firmenerfolg (1)
  • Freistellung (1)
  • Friedenserziehung (1)
  • Führung (1)
  • Führungsstil (1)
  • Geld (1)
  • Gesellschaft (1)
  • Gründercharakteristika (1)
  • Gründung (1)
  • Gründungen aus der Arbeitslosigkeit (1)
  • Gutachten (1)
  • Handwerk (1)
  • Handwerkskammer Lüneburg-Stade (1)
  • Haushalt (1)
  • Hydrate (1)
  • Income dynamics (1)
  • Informationstheorie (1)
  • Insolvenzrecht (1)
  • John Maynard (1)
  • Keynes (1)
  • Kinderbetreuung (1)
  • Klein- und Mittelbetrieb (1)
  • Kleinstbetrieb (1)
  • Kollaboration (1)
  • Kombination (1)
  • Konfliktregelung (1)
  • Kontext (1)
  • Kreishandwerkerschaft Lüneburg (1)
  • Kritikgespräch (1)
  • Kulturgut (1)
  • Kulturkontakt (1)
  • Leader (1)
  • Leadership (1)
  • Management (1)
  • Methan (1)
  • Mincer Regression (1)
  • Mitarbeiter (1)
  • Mitbestimmung (1)
  • Mittelstandsförderung (1)
  • Monopol (1)
  • Moral (1)
  • Nachhaltige Entwicklung (1)
  • Nachhaltigkeit (1)
  • Nanotechnologie (1)
  • Nichtlineare Regression (1)
  • Non-linear seemingly unrelated regression (1)
  • Opportunismus (1)
  • Panel (1)
  • Panel Data (1)
  • Panelanalyse (1)
  • Pareto-Optimum (1)
  • Personalentwicklung (1)
  • Politische Entscheidung (1)
  • Postmoderne (1)
  • Pädagogik (1)
  • Quantitätstheorie (1)
  • Quote (1)
  • Risiko (1)
  • Schwellenwert (1)
  • Schwerbehinderung (1)
  • Selbsteinschätzung (1)
  • Self-employed (1)
  • Sexualberatung (1)
  • Sexualität (1)
  • Simulation (1)
  • Simulationsstudie (1)
  • Socio-economic Panel (SOEP) (1)
  • Sozial induzierter Opportunismus (1)
  • Sozialverhalten (1)
  • Sparkasse (1)
  • Stand-alone general microsimulation model (1)
  • Statistische Analyse (1)
  • Strompreis (1)
  • Sustainability Balanced Scorecard (1)
  • Technologie (1)
  • Technology (1)
  • Telekommunikationsmarkt (1)
  • Umweltmanagement (1)
  • Umweltqualität (1)
  • Umweltverschmutzung (1)
  • Ungleichheit (1)
  • Unternehmen (1)
  • Unternehmenserfolg (1)
  • Unternehmer (1)
  • Verarbeitendes Gewerbe (1)
  • Vergehen (1)
  • Vorgesetzter (1)
  • Wachstumsmodell (1)
  • Wettbewerb (1)
  • Willingness to Pay (1)
  • Wirkungsanalyse (1)
  • Wirtschaftspolitik (1)
  • Wirtschaftspolitk (1)
  • Wirtschaftsstatistik (1)
  • Zahlungsbereitschaft (1)
  • Zeit (1)
  • Zeitbudget (1)
  • Zukunftsangst (1)
  • collaboration (1)
  • collective household decisions (1)
  • empirische Muster (1)
  • employees and self-employed (1)
  • experts (1)
  • impact analysis of economic and social policies (1)
  • income (1)
  • inf (1)
  • liberal professions (1)
  • nanotechnologies (1)
  • polarization of time and income (1)
  • poverty (1)
  • risks (1)
  • simulation of microdata (1)
  • society (1)
  • static and dynamic aging (1)
  • theoretischer Modelle (1)
  • time (1)
  • unternehmensnahe Dienstleister (1)
  • Älterer Arbeitnehmer (1)
- less

Institute

  • BWL (41)
  • Frühere Fachbereiche (34)
  • Fakultät Wirtschaftswissenschaften (4)
  • Institut für Volkswirtschaftslehre (IVWL) (4)
  • Institut für Management und Organisation (IMO) (3)
  • VWL (3)
  • Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) (2)
  • Wirtschaftswissenschaften (1)

87 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Mechanismen der Veränderung personalpolitischer Konstellationen : Ergebnisse von Simulationsstudien (2020)
Martin, Albert
Die vorliegende Simulationsstudie befasst sich mit der Etablierung und Veränderung der Personal-politik von Organisationen. Das den Simulationsrechnungen zugrunde liegende Modell beschreibt und erklärt den Einfluss personalpolitischer Kraftfelder auf die personalpolitischen Orientierungen von Organisationen. Berücksichtigt werden dabei die Rückwirkungen, die von der Personalpolitik auf die sie bestimmenden Kräfte ausgehen sowie die Beharrungskräfte, die einer einmal etablier-ten personalpolitischen Konstellation innewohnen. Und schließlich wird den Zufallsprozessen, die das personalpolitische Geschehen wesentlich mitbestimmen, die ihnen gebührende Beachtung ge-schenkt. Als theoretische Grundlage dient eine erweiterte und auf die Erklärung der Personalpolitik hin aus-gerichtete Version der Anreiz-Beitrags-Theorie, wonach sich, je nach den gegebenen Feldkraft-konstellationen, angepasste Sozialordnungen herausbilden. Die Elemente und Strukturen dieser Sozialordnungen sind aufeinander abgestimmt und stützen sich gegenseitig. Daraus entwickeln sich interne „Bindungskräfte“, die den verschiedenen Sozialordnungen ihre je eigene Stabilität ver-leihen. Die in dieser Theorie thematisierten Zusammenhänge werden in dem Simulationsmodell konkretisiert und in entsprechende Rechenvorschriften transformiert. Damit wird es möglich, den Ablauf und die Wirkung der von der Theorie unterstellten Mechanismen anhand von konkret be-nennbaren Vorgängen zu analysieren.
Personalpolitische Orientierungen : Ergebnisse einer Unternehmensbefragung (2020)
Martin, Albert
Der vorliegende Text berichtet über die Ergebnisse eines Projektes, das im Rahmen einer Seminarveranstaltung im Wintersemester 2019/2010 an der Leuphana Universität Lüneburg durchgeführt wurde. Der Text wurde von Albert Martin verfasst. An der Konzipierung, Fragenformulierung, Durchführung und Auswertung der Umfrage haben die folgenden weiteren Personen mitgewirkt: Aliena Barth, Lena Kathleen Bittrich, Lars Brockmann, Tabea Brüning, Frederik Heyn, Viktor Kessler, Dana Kiefer, Kira Lockhorn, Dylan Lord, Christina Nast, Gregor Radden, Julian Rippe, Christian Smit, Pia Steinhage, Timo Woidich
Zeitliche Verlaufsformen von Entscheidungsprozessen in Organisationen : Ein Simulationsmodell der Problemzuwendung (2019)
Martin, Albert
Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem zeitlichen Verlauf von Entscheidungsprozessen in Organisationen. Anhand eines Simulationsmodells werden die zeitlichen Konsequenzen von De-fiziten in der Problemzuwendung aufgezeigt. Gemeint ist mit dem Begriff der Problemzuwendung, die Zuwendung zu Kerntätigkeiten des Entscheidens: der Aufmerksamkeit, der Problemdefinition, der Erarbeitung von Problemlösungen und der Umsetzung der Lösungen. Problematisch ist das Thema der Problemzuwendung, weil Organisationen praktisch niemals mit nur einem einzigen Problem konfrontiert werden, sondern immer viele Probleme gleichzeitig auf Bearbeitung drän-gen. Der zeitliche Verlauf von Entscheidungsprozessen wird allerdings nicht allein von der Prob-lemzuwendung bestimmt, sondern auch von den vielen Hindernissen, die sich in jedem Entschei-dungsprozess ganz unvermeidlich (in mehr oder weniger großem Ausmaß) einstellen. Weitere wichtige Einflussgrößen sind der Problemzufluss, die Problemlösungskapazitäten und die Prob-lemlösungsfähigkeiten. Das Simulationsmodell, das im vorliegenden Beitrag vorgestellt wird, be-schreibt das Zusammenwirken dieser Größen. Es zeigt, dass der zeitliche Verlauf von Entschei-dungsprozessen ganz maßgeblich von strukturellen Parametern bestimmt wird, die sich nur in be-grenztem Maße beeinflussen lassen, die sich also – paradoxerweise – dem willentlichen Entschei-dungshandeln entziehen.
Die Qualität der Führungsbeziehung und ihre Bedeutung für den Umgang mit Konflikten (2016)
Martin, Albert
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die Qualität der sozialen Beziehung zwischen einem Mitarbeiter und seinem Vorgesetzten auf den Umgang mit Konflikten auswirkt. Zur Charakterisierung der Beziehungsqualität unterscheiden wir fünf Beziehungstypen: die Proto-Beziehung, die Tausch-Beziehung, die regulierte Beziehung, die Werte-Beziehung und die Lern-Beziehung. Als empirische Grundlage dienen sieben konkrete Konflikte aus der Arbeitswelt. Die Beschreibung und Analyse dieser Konflikte erfolgt in getrennten Gesprächen mit den beiden Konfliktparteien. In der explorativ angelegten Studie erweisen sich so-wohl die theoretische Grundlage als auch der methodische Ansatz als tragfähige Konzepte zur Analyse von Vorgesetzten-Mitarbeiter-Beziehungen.
Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmern aus den ´Gastarbeiter-Ländern´. Aspekte der betrieblichen Integration ausländischer Arbeiter im Lichte der Daten des Sozioökonomischen Panel (2016)
Martin, Albert
Der vorliegende Beitrag berichtet über empirische Ergebnisse zur Arbeitszufriedenheit und zu den Arbeitsbedingungen von ausländischen Arbeitnehmern. Er stützt sich dabei auf die Daten des Sozioökonomischen Panels. Betrachtet werden Personen, die aus den sogenannten Gastarbeiterländern Türkei, Italien, Spanien, Griechenland und dem ehemaligen Jugoslawien stammen. Außerdem erfolgt eine Eingrenzung auf die Gruppe der Arbeiter. Umfängliche Untersuchungen zur Arbeitssituation der ausländischen Arbeitnehmer wurden insbesondere in den 1970er Jahren angestellt, so auch im Mannheim-Paderborner Ausländerprojekt, auf dessen Hauptergebnisse im vorliegenden Beitrag ebenfalls kurz eingegangen wird. Daran anknüpfend geht es im Weiteren um die Frage, ob sich in den letzten 30 Jahren die Arbeitsbedingungen und der Arbeitszufriedenheit der ausländischen Arbeiter merklich verändert haben.
Freie Berufe - Hat die Ungleichheit und Polarisierung von Einkommen und Zeit zugenommen? (2016)
Merz, Joachim ; Scherg, Bettina
In dieser Studie wird die Ungleichheit und Polarisierung der Einkommen in Deutschland in den letzten 30 Jahren untersucht. Neben der reinen eindimensionalen Einkommensbetrachtung wird dafür auch erstmals die Entwicklung der multidimensionalen Ungleichheit und Polarisierung von Einkommen und Zeit mit einem neuen Ansatz zur Polarisierungsintensität (2DGAP) für vollzeitbeschäftigte Arme und Reiche betrachtet. Im Fokus steht die Entwicklung der Einkommen der Selbständigen mit ihren Freiberuflern und Sonstigen Selbständigen im Vergleich zu den abhängig Beschäftigten. Datenbasis sind das Sozio-ökonomische Panel (SOEP) 1984 bis 2012 und die Zeitbudgetstudien des Statistischen Bundesamtes (GTUS) der Jahre 1991/92, 2001/02 und aktuell 2012/13. Prominente Ergebnisse: Die Einkommen der Freiberufler sind besonders ungleich verteilt mit einer relativ hohen Konzentration bei den hohen Einkommen. Besonders ausgeprägt ist die Zunahme der Einkommenspolarisierung der Freien Berufe in den letzten 30 Jahren (SOEP). Die multidimensionale Zeit und Einkommens-Polarisierungsintensität der abhängig Beschäftigten ist zwar über die 20 Jahre (GTUS) von 1991/92 bis 2012/13 am stärksten gestiegen, das Ausmaß der multidimensionalen Polarisierungslücke, der Abstand zu den Polenden (Polarisierungsintensität) ist dagegen in den betrachteten Jahren bei den Selbständigen am höchsten.
Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte - staatlicher Handlungsbedarf? Eine ökonometrische Analyse mit dem Sozioökonomischen Panel (2016)
Peters, Normen
In dieser Studie wird analysiert, ob die Kinderbetreuungszeit von Eltern in Deutschland über sozioökonomische und soziodemografische und haushalts-strukturelle Eigenschaften hinaus durch psychologische Persönlichkeitsmerkmale (Big Five) erklärt werden kann. Dabei werden innovative mikroökonometrische Methoden auf Deutsche Zeitverwendungsdaten des Soziooekonomischen Panels angewendet und dadurch die Interdependenz der Kinderbereuungszeit mit anderen Zeitverwendungen beider Haushaltspartner sowie die Nicht-Negativität der Merkmalsausprägungen bei der Schätzung simultan berücksichtigt. Dabei kommt heraus, dass die finanzielle Unterstützung als Lohnersatzleistung keinen Effekt auf die mütterliche Kinderbetreuungszeit hat, jedoch auf die väterliche. Die Erwerbstätigkeit von Vätern reduziert die mütterliche Kinderbetreuungszeit. Eine Zeitpolitik, die darauf abzielt die väterliche Zeit für Erwerbstätigkeit zu reduzieren kann somit die Kinderbetreuungszeit für beide Elternteile erhöhen.
Zeit, Wohlstand und Zufriedenheit - Multidimensionale Polarisierung von Zeit und Einkommen: Selbstständige und abhängige Beschäftigte (2016)
Merz, Joachim ; Scherg, Bettina
In dieser Studie werden Zeit, Wohlstand und Zufriedenheit mit einem interdependenten multidimensionalen (IMD) Polarisierungsansatz von Zeit und Einkommen und der Entwicklung über 20 Jahre in Deutschland analysiert. Mit dem neuen Ansatz zur multidimensionalen Polarisierungsintensität (2DGAP) werden die einzelnen interdependenten Polarisierungskomponenten transparent und für eine zielgerichtete Wirtschafts- und Sozialpolitik verfügbar. Unsere Anwendung legt den Fokus auf vollzeitbeschäftigte arme und reiche Selbständige im Vergleich zu abhängig Beschäftigten und analysiert die Polarisierung für weitere sozioökonomischen Gruppen auch mit einem zweistufigen Heckman-Schätzansatz von 2DGAP Polarisierungsrisiko und 2DGAP Polarisierungsintensität. Datenbasen sind das deutsche Sozio-ökonomische Panel (SOEP) und die deutschen Zeitbudgetstudien des Statistischen Bundesamtes (ZBE/ZVE, GTUS) der Jahre 1991/92, 2001/02 und aktuell 2012/13. Prominentes Ergebnis: Die multidimensionale Zeit und Einkommens-Polarisierungsintensität ist insgesamt hinsichtlich der Bevölkerungsanteile (Polarisierungsquoten, headcount ratios) signifikant gefallen. Dagegen ist die Polarisierungsintensität (2DGAP) signifikant über die 20 Jahre gestiegen. Interessante Unterschiede und differente Entwicklungen gibt es für die sozio-ökonomische Gruppierungen nach Geschlecht, Alter, Bildung, Arbeitszeit, Familienstruktur und regional nach den neuen und alten Bundesländern. Heraus ragt die genannte relativ starke multidimensionale Polarisierung der Selbständigen vs. allen abhängig Beschäftigten und im Einzelnen Paare mit mehreren Kindern und Alleinerziehende; die Polarisierung verstärkt sich mit der Anzahl der Kinder. Und, es gibt bedeutende Unterschiede für unterschiedliche sozio-ökonomische Gruppen hinsichtlich des Armuts- und Reichtumspols.
Mögliche Auswirkungen eines Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)-Abkommens auf die Anwendung gentechnisch veränderter Lebens- und Futtermittel in der EU und in Deutschland (2016)
Eggers, Anna-Catharina
Gentechnische Anwendungen werden in den USA über einen vertikalen Verfahrensansatz geregelt, der meist zu einer Gleichbehandlung konventioneller und genetisch veränderter Lebens- und Futtermittel führt. Im Gegensatz dazu resultiert die strengere europäische Regulierung mit ihrem horizontalen Verfahrensansatz in einer grundsätzlichen Unterscheidung konventioneller und genetisch veränderter Lebens- und Futtermittel. Diese Unterschiede bergen im Kontext bilateraler Handelsabkommen ein erhebliches Konfliktpotential, das sich durch die derzeit in Verhandlung stehende Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft noch verschärfen könnte. Trotz starker Geheimhaltung zeichnet sich ab, dass in dem Abkommen der vertikale Verfahrensansatz bevorzugt wird. In Verbindung mit den ebenfalls diskutierten Investor-Staat-Schiedsgerichten könnte dies langfristig die europäischen Gentechnikregulierungen aufweichen oder mit hohen Klagen auf Schadenersatz von US-amerikanischen Investoren einhergehen.
Die naturschutzrechtliche Ausgestaltung besonderer Schutzgebiete in Umsetzung der Vogelschutzrichtlinie (2016)
Niederhausen, Inga
Die Vogelschutzrichtlinie verpflichtet die EU-Mitgliedstaaten dazu, Vogelschutzgebiete (VSG) nach nationalem Recht zu besonderen Schutzgebieten zu erklären. Am Beispiel des VSG Unterelbe wurde die Eignung der ordnungsrechtlichen Instrumente des Natur- und andschaftsschutzgebietes (NSG, LSG) sowie normersetzender Verträge zur Sicherung von VSG untersucht. Oft gehen Schutzgebietsausweisungen mit Konflikten zwischen Naturschutz und Landwirtschaft einher. Neben einer detaillierten Betrachtung der europa-, bundes- und landesrechtlichen Vorgaben zur Sicherung von VSG, fanden daher Agrarumweltmaßnahmen Beachtung. Im Ergebnis zeigt sich, dass normersetzende Verträge europarechtswidrig sind, während das Instrument des NSG rechtlich uneingeschränkt geeignet ist. Ob ein LSG zur Sicherung eines VSG rechtskonform ist, muss stets in einer Einzelfallprüfung geklärt werden.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks