• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Martin, Albert (14)
  • Wagner, Joachim (14)
  • Adam-Lauer, Gisela (4)
  • Heinemann, Maik (4)
  • Bonin, Hinrich E. G. (3)
  • Clemens, Christiane (3)
  • Hoffmann, Ulrich (3)
  • Schnabel, Claus (3)
  • Jacobs, Jürgen (2)
  • Kerscher, Karl-Heinz Ignatz (2)
+ more

Year of publication

  • 2005 (15)
  • 2007 (9)
  • 2001 (8)
  • 2006 (8)
  • 2003 (7)
  • 1996 (4)
  • 1999 (4)
  • 2000 (4)
  • 2002 (4)
  • 1998 (3)
  • 2008 (3)
  • 1995 (1)
  • 2004 (1)
  • 2014 (1)
  • 2016 (1)
- less

Document Type

  • Report (73) (remove)

Language

  • German (59)
  • English (13)
  • Multiple languages (1)

Keywords

  • Export (7)
  • Produktivität (7)
  • Exports (6)
  • Unternehmen (6)
  • Deutschland (5)
  • Germany (5)
  • productivity (5)
  • Lüneburg (4)
  • Unternehmer (4)
  • micro data (4)
  • Entscheidung (3)
  • Industrie (3)
  • Organisation (3)
  • Personenbezogene Daten (3)
  • Bericht (2)
  • Evaluation (2)
  • Firmenkunde (2)
  • Forschung (2)
  • Forschungsbericht (2)
  • Fortbildung (2)
  • Java (2)
  • Lehrer (2)
  • Lüneburg / Universität (2)
  • Management (2)
  • Objektorientierte Programmierung (2)
  • Personality (2)
  • Persönlichkeit (2)
  • Produktion (2)
  • Psychologie (2)
  • Umfrage (2)
  • Unternehmensgründung (2)
  • occupational choice (2)
  • AIDS (1)
  • Algorithmus (1)
  • Anfang (1)
  • Arbeitgeber (1)
  • Arbeitnehmer (1)
  • Arbeitsmarkt (1)
  • Arbeitsplatz (1)
  • Arbeitsplatz/Stress (1)
  • Arbeitszufriedenheit (1)
  • Ausbildung (1)
  • Auslandsinvestition (1)
  • Automatentheorie (1)
  • Bank (1)
  • Bankangestellter (1)
  • Berechenbarkeit (1)
  • Bericht 2006 (1)
  • Berufswahl (1)
  • Beschäftigung (1)
  • Beschäftigungsentwicklung (1)
  • Bevölkerungswachstum (1)
  • Bilanz (1)
  • Biotechnologie (1)
  • Biotechnology (1)
  • Business foundation (1)
  • Campus (1)
  • Character (1)
  • Charakter (1)
  • Congestion (1)
  • DSGE model (1)
  • Deutschland / Genossenschaftsgesetz (1)
  • Deutschland / Schwerbehindertengesetz (1)
  • Didaktik (1)
  • East Germany (1)
  • Eductive Learning (1)
  • Efficiency (1)
  • Effizienz (1)
  • Einkommensverteilung (1)
  • Eisenbahn (1)
  • Empirische Sozialforschung (1)
  • Ende (1)
  • Entrepeneur (1)
  • Entry (1)
  • Entwicklungsländer (1)
  • Entwicklungspsychologie (1)
  • Erwartung (1)
  • Excludable and Non-excludable Public Goods (1)
  • Fabel <Motiv> (1)
  • Fachhochschulbibliothek (1)
  • Fachhochschule (1)
  • Firmenkundengeschäft (1)
  • Frauenbeauftragte (1)
  • Freikörperkultur (1)
  • Gedächtnis (1)
  • Gesundheitsförderung (1)
  • Gesundheitsmarkt (1)
  • Gewerkschaft (1)
  • Gewerkschaft / Nichtmitglied (1)
  • Gewerkschaft <Motiv> (1)
  • Growth (1)
  • Gruppenarbeit (1)
  • Gute gesunde Schule (1)
  • HIV (1)
  • Handel (1)
  • Hopf bifurcation (1)
  • Hopf-Verzweigung (1)
  • Inequality (1)
  • Informatik (1)
  • Insolvenz (1)
  • Institut für Volkswirtschaftslehre (1)
  • Interessenverband (1)
  • Internationalisierung (1)
  • Internationalization (1)
  • Klein- und Mittelbetrieb (1)
  • Kommunikation (1)
  • Komplexitätstheorie (1)
  • Kraftfahrtversicherung (1)
  • Kreditgenossenschaft (1)
  • Kreditkontrolle (1)
  • Kundenzufriedenheit (1)
  • Lehramtsstudium (1)
  • Lehrmittel (1)
  • Lernprogramm (1)
  • Leuphana University Lüneburg (1)
  • Leuphana Universität Lüneburg (1)
  • Leuphana-Universität Lüneburg (1)
  • Lohn (1)
  • Lüneburg / Fachhochschule Nordostniedersachsen (1)
  • Marktausstieg (1)
  • Marktzugang (1)
  • Mathematik (1)
  • Medizin ; Recht (1)
  • Monopol (1)
  • Möbel (1)
  • Nachfrage (1)
  • Nachhaltigkeit (1)
  • Nachhaltigkeitsbericht 2013 (1)
  • Nacktheit (1)
  • Nakedness (1)
  • Nascent entrepreneurs (1)
  • Naturism (1)
  • Naturismus (1)
  • Necessity entrepreneurship (1)
  • Netzwerk (1)
  • Niedersachsen (1)
  • Nudism (1)
  • OLG (1)
  • Oberlandesgericht (1)
  • Objektorientiertes Datenbanksystem (1)
  • Organisationsdiagnose (1)
  • Organisationsentwicklung (1)
  • Ostdeutschland (1)
  • Personal (1)
  • Personalrat (1)
  • Politischer Konjunkturzyklus (1)
  • Private Information (1)
  • Programmiersprache (1)
  • Psychoanalyse (1)
  • Psychoanalysis (1)
  • REM (1)
  • Railway Industry (1)
  • Rational Expectations (1)
  • Rationale Erwartung (1)
  • Rechenschaft (1)
  • Recht (1)
  • Regulierung (1)
  • Repetitorium (1)
  • Risikoanalyse (1)
  • Rohstoffverarbeitung (1)
  • Satzung (1)
  • Schule (1)
  • Schwellenwert (1)
  • Schwerbehindertenrecht (1)
  • Sexual behavior (1)
  • Sexualverhalten (1)
  • Sinnespsychologie (1)
  • Sparkasse (1)
  • Sprache (1)
  • Statistik / Anwendung (1)
  • Statistische Hypothese (1)
  • Steuer (1)
  • Stochastik (1)
  • Strongly Rational Expectations Equilibrium (1)
  • Sustainability Report 2013 (1)
  • Systemprogrammierung (1)
  • Technologiepolitik (1)
  • Technology Policy (1)
  • Theoretische Informatik (1)
  • Umverteilung (1)
  • Universität (1)
  • Universität Lüneburg (1)
  • Unternehmen/Organisation (1)
  • Verband der Netzbetreiber (1)
  • Versicherung (1)
  • Vertical Integration (1)
  • Vertikale Integration (1)
  • Vertrieb (1)
  • Verwaltung (1)
  • Wachstum (1)
  • Wachstumstheorie / Endogenes Wirtschaftswachstum (1)
  • West Germany (1)
  • Westdeutschland (1)
  • Wirschaftswissenschaftler (1)
  • Wirtschaftsforschung (1)
  • Wirtschaftsinformatik (1)
  • Wirtschaftswissenschaften (1)
  • credit constraints (1)
  • deregulation (1)
  • endogenous growth (1)
  • entrepreneurship (1)
  • exit (1)
  • exporter wage premium (1)
  • foreign direct investment (1)
  • growth (1)
  • heterogeneous firms (1)
  • infant entrepreneurs (1)
  • interest groups (1)
  • linked employer-employee data (1)
  • literature survey (1)
  • natural monopoly (1)
  • opportunity entrepreneurship (1)
  • political cycles (1)
  • redistribution (1)
  • redistributive taxation (1)
  • school (1)
  • schulisches Projektmanagement (1)
  • stochastic (1)
  • teacher (1)
  • wages (1)
  • wealth distribution (1)
  • Öffentliches Gut (1)
  • Übervölkerung (1)
- less

Institute

  • Frühere Fachbereiche (67)
  • Präsident und Verwaltung (2)
  • Recht/Wirtschaftsrecht (2)
  • BWL (1)
  • VWL (1)

73 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Architektur Campus Leuphana: Online-Version des Architekturführers mit Interviews (2016)
pdf 1: Architekturführer und Interviews mit pdf 2: Kurt Hölzer pdf 3: Carl-Peter von Mansberg pdf 4: Daniel Libeskind pdf 5: Oliver Opel pdf 6: Robert Ketterer pdf 7: Ulrich Tränkmann
Schritte in die Zukunft: Nachhaltigkeitsbericht 2013 (2014)
Brüggen, Irmhild
Genossenschaftsnovelle 2006 und ihre Auswirkungen auf die Satzung und die Ordnungen einer Genossenschaftsbank am Beispiel der Volksbank Uelzen-Salzwedel (2008)
Dieser Projektbericht wurde im Wintersemester 07/08 von einem dreizehnköpfigen Team, bestehend aus Studierenden des Departments Wirtschaftsrecht der Leuphana Universität Lüneburg, unter Leitung von Prof. Dr. Zenz, erstellt. In der übertragenen Aufgabe galt es, den Weg der Normen des Genossenschaftsgesetzes von der alten Fassung hin zur Novellierung zu rekapitulieren. Ausgehend vom alten Gesetzestext ist somit für die maßgeblichen Bestimmungen aufgezeigt, welche Änderungen das vom Bundesministerium der Justiz gebildete Referat im Gesetzesentwurf und in der dazugehörigen Begründung vom 19.10.2005 verfasste. Aufbauend auf dieser „Rohfassung“ erfolgt sodann ein Abgleich mit der hierzu erfolgten Stellungnahme des BVR, also des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken vom 27.10.2005 und der Stellungnahme des Bundesrates vom 10.03.2006 hin zum verabschiedeten Text, wie er sich heute in dem geltenden Genossenschaftsgesetz wieder findet.
Vertriebsorientierte Neuausrichtung von Sparkassen im Geschäft mit Firmenkunden (2008)
Schöning, Stephan ; Moltrecht, Jörg
Aktuell weisen Sparkassen im Geschäft mit Firmenkunden in der Regel eine gute bis sehr gute Marktposition und eine solide Ertragslage auf. Vordergründig gibt es damit scheinbar wenig Anlass, am Marktauftritt und an den etablierten Organisationsstrukturen des Firmenkundengeschäfts in Sparkassen etwas zu ändern. Damit die Wettbewerbsposition in Anbetracht der absehbaren Marktveränderungen langfristig gefestigt werden kann, sind gleichwohl rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, mit denen eine vertriebsorientierte Ausrichtung des Firmenkundengeschäfts erreicht wird. Dessen Merkmale und Bestandteile werden im Folgenden vorgestellt, wobei als Ausgangspunkte eine Analyse des Status Quo und der marktlichen Herausforderungen dienen.
Forschungsbericht 2007 (2008)
Das Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg legt hiermit seinen zweiten eigenständigen Forschungsbericht vor. Seit 1999 erschien unser Bericht als Teil des Forschungsberichts des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; dieser Bericht wurde nach dem Berichtsjahr 2005 eingestellt, da der Fachbereich seit 2006 Teil der neuen Fakultät II ist. Für die Fakultät II ist bisher kein solcher ausführlich informierender Forschungsbericht vorgesehen. Wir möchten mit unserem Bericht alle Interessenten an unserer wissenschaftlichen Arbeit in kompakter Form über die von uns bearbeiteten Forschungsthemen und die dabei erarbeiteten Publikationen sowie unsere weiteren Leistungen unterrichten. Viele Ergebnisse finden sich – zumeist in vorläufiger Form und als Pre-Print-Fassung vor der eigentlichen Publikation – in unserer seit 2005 erscheinenden Reihe University of Lüneburg Working Paper Series in Economics (download unter www.leuphana.de/vwl/papers); Informationen hierzu finden Sie am Ende dieses Berichts.
Testing for economies of scope in European railways: An efficiency analysis (2007)
Growitsch, Christian ; Wetzel, Heike
In this paper, we conduct a pan-European efficiency analysis to investigate the performance of European railways with a particular focus on economies of vertical integration. We test the hypothesis that integrated railways realize economies of scope and, thus, produce railway services with a higher level of efficiency. To determine whether joint or separate production is more efficient, we apply a Data Envelopment Analysis super-efficiency bootstrapping model which relates the efficiency for integrated production to a reference set consisting of separated firms which use a different production technology. We find that for a majority of European railways economies of scope exist.
HIV/AIDS: Confidentiality and Third Party Notification (2006)
Guerra González, Jorge
Forschungsbericht 2006 und Bericht über Auslandsbeziehungen der Fakultät für Wirtschafts-, Verhaltens- und Rechtswissenschaften (2007)
Pfister, Hans-Rüdiger ; Merz, Joachim
Der vorliegende Forschungsbericht und Bericht über Auslandsbeziehungen 2006 der Fakultät II für Wirtschafts-, Verhaltens- und Rechtwissenschaften ist der erste Forschungsbericht nach Fusion der ehemaligen Universität Lüneburg und der ehemaligen Fachhochschule Nordostniedersachsen. In der neuen Fakultät II wurden der ehemalige Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (ohne Sozialwissenschaften) der Universität und die ehemaligen Fachbereiche Wirtschaft, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspsychologie der Fachhochschule zusammengefasst.
Credit Constraints, Idiosyncratic Risks, and Wealth Distribution in a Heterogeneous Agent Model (2007)
Clemens, Christiane ; Heinemann, Maik
This paper examines the effects of credit market imperfections and idiosyncratic risks on occupational choice, capital accumulation, as well as on the income and wealth distribution in a two sector heterogeneous agent general equilibrium model. Workers and firm owners are subject to idiosyncratic shocks. Entrepreneurship is the riskier occupation. Compared to an economy with perfect capital markets, we find for the case of serially correlated shocks that more individuals choose the entrepreneurial profession in the presence of credit constraints, and that the fluctuation between occupations increases too. Workers and entrepreneurs with high individual productivity tend to remain in their present occupation, whereas low productivity individuals are more likely to switch between professions. Interestingly, these results reverse if we assume iid shocks, thus indicating that the nature of the underlying shocks plays an important role for the general equilibrium effects. In general, the likelihood of entrepreneurship increases with individual wealth.
Biotechnologie und Internationalisierung. Ergebnisse der Online-Befragung (2007)
Kranich, Jan
Nach einer mehrjährigen Konsolidierungsphase konnte die deutsche Biotechnologiebranche zunehmend Marktanteile im internationalen Wettbewerb gewinnen. Derzeitig werden zwei Entwicklungen innerhalb der Branche intensiv diskutiert: die Osterweiterung der Europäischen Union und die zunehmende wirtschaftlich-technologische Bedeutung der Schwellenländer, allen voran Indien und China. Hierbei sind folgende Fragestellungen von besonderem Interesse: Ist mit einer Verstärkung des internationalen Branchenwettbewerbs zu rechnen? Wie positioniert sich Deutschland? Welche Rolle spielen Absatz-, Forschungs- und Produktionsbedingungen in den Erweiterungs- und Schwellenländern? Welche Implikationen folgen für die deutsche Technologie- und Standortpolitik? Die vorliegende Arbeit fasst die Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zusammen, die durch die Abteilung Innovation und Wachstum im Frühjahr 2006 durchgeführt wurde.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks