Refine
Year of publication
Document Type
- Part of Proceeding (37) (remove)
Keywords
- Arbeitspsychologie (4)
- Informatik (3)
- Kultur (3)
- Buch (2)
- Computer (2)
- Jacques (2)
- Lehrerbildung (2)
- Medium (2)
- Organisationsgestaltung (2)
- Phänomenologie (2)
- Alter (1)
- Altersstruktur (1)
- Altlastsanierung (1)
- Analog (1)
- Analyse (1)
- Angewandte Psychologie (1)
- Arbeitsmotivation (1)
- Arbeitsvertrag (1)
- Archiv (1)
- Auslandsaufenthalt (1)
- Auslandsgeschäft (1)
- Berufslaufbahn (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Biologische Abwasserreinigung (1)
- Cluster <Rechennetz> (1)
- Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) (1)
- Customer Relationship Management (1)
- Cyberspace (1)
- Datenverarbeitung (1)
- Demographie (1)
- Derrida (1)
- Digital (1)
- Durkheim (1)
- Ebstorfer Weltkarte (1)
- Edmund (1)
- Emergency Computing (1)
- Erste Hilfe (1)
- Eurozentrismus (1)
- Fachhochschule (1)
- Finanzierung (1)
- Firma (1)
- Firmenalter (1)
- Freud (1)
- Friedensethik (1)
- Führungskraft (1)
- Führungskräfteentwicklung (1)
- Human factor (1)
- Husserl (1)
- Immanuel / Anthropologie in pragmatischer Hinsicht abgefasst (1)
- Inhaltsanalyse (1)
- Kant (1)
- Klärschlamm (1)
- Kommunikation (1)
- Kommunikationspsychologie (1)
- Kulturwissenschaften (1)
- Kundenzufriedenheit (1)
- Kunstbegriffe (1)
- Lacan (1)
- Lehrer (1)
- Mathematikunterricht (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Neugliederung des Bundesgebiets (1)
- Organisation (1)
- Pathos (1)
- Personalentwicklung (1)
- Personalpolitik (1)
- Philosophie (1)
- Qualifikation (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Rechenschwäche (1)
- Religionssoziologie (1)
- Schule (1)
- Sigmund (1)
- Softwareentwicklung / Projektmanagement (1)
- Softwareprojekt (1)
- Softwaresystem (1)
- Soziale Integration (1)
- Stakeholder (1)
- Verwaltung (1)
- Verwaltungsaufgaben (1)
- Visuelle Medien (1)
- Weiterbildung (1)
- Wirtschaftspsychologie (1)
- Wirtschaftsrecht (1)
- XML-Standard (1)
- brownfield redevelopment (1)
- Älterer Arbeitnehmer (1)
- Émile (1)
Institute
Einleitung
(2007)
Vor und nach dem Buch
(2006)
Die Arbeit, von der die Rede sein soll, ist keine historische und keine philologische, sondern eine mediale. Wir haben vor vielen Jahren eine mediale Transformation an der Großen Ebstorferin vorgenommen, eine vom Pergament auf den Computerbildschirm, und dabei eine Zeitspanne der Medientechnik von 700 Jahren überbrückt, dabei die Ära des Buches übersprungen, die so stark unsere heutige Kultur geprägt, vielleicht besser: hervorgebracht, hat.
Digitale Archive
(2002)
Die Funktion des Archivs ist eine unmögliche. Der Aufgabe, die Archivalien zu bewahren, indem man sie vor dem zerstörerischen Zugriff ihrer Nutzer bewahrt, ist unvereinbar mit der Aufgabe, die eingelagerten Materialien allgemein zugänglich zu machen. Digitale Datenhaltung könnte die Lösung des archivarischen Dilemmas sein, sie ermöglicht so gut wie verlustfreies kopieren und vervielfältigen von Daten. Die sich daraus ergebenden Ewigkeits-Vorstellungen zum Digitalen, legen den Schluß von »digital« auf »Archiv« nahe. Es ist allerdings, um die Pointe vorwegzunehmen, ein Kurz-Schluß, ein Phantasma und kein technisches Faktum, um das es hier geht. Das Digitale, wir werden es noch sehen, ist ein archivarischer Albtraum, und zwar aus vielerlei Gründen, die im Folgenden zur Sprache kommen sollen.
PeTAL (Picture Text Annotation Language) is proposed as an XML-standard for digital documents containing text, images, and videos with heavy cross-referencing, esp. from clickable parts of images to other parts of the material. A browser capable of interpreting the PeTAL code shown here is under construction.
Diese Publikation setzt sich unter dem Leitmotiv der Digitalisierung mit Aspekten der Wissensvermittlung auseinander. In diesem Beitrag ist also zu klären, was Wissen und die Vermittlung des Wissens mit Computertechnik zu tun haben und des weiteren, wie sich das neue Medium Computer in den delikaten Prozeß einmischt, in dem sich Individuen ein Bild von der Welt machen.
Weder junge noch alte Firmen sind jeweils homogen. Die wichtigste Entdeckung in mikroökonometrischen Studien ist und bleibt – mit den Worten von James Heckman (2001, p. 674) in seiner Nobelpreis-Rede – „the evidence on the pervasiveness of heterogeneity and diversity in economic life.“ Brown, Hamilton und Medoff (1990, 91) beendeten ihr Buch zu großen und kleinen Firmen mit der Bemerkung: „Sentiment aside, the results of our research suggest a clear message for policies affecting large and small firms: do not judge employers by their size alone.“ Dies gilt hier entsprechend für junge und alte Firmen – auch die dürfen nicht allein nach ihrem Alter beurteilt werden.