• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Martin, Albert (14)
  • Wagner, Joachim (7)
  • Adam-Lauer, Gisela (4)
  • Bonin, Hinrich E. G. (3)
  • Heinemann, Maik (3)
  • Hoffmann, Ulrich (3)
  • Clemens, Christiane (2)
  • Kerscher, Karl-Heinz Ignatz (2)
  • Nieskens, Birgit (2)
  • Schnabel, Claus (2)
  • Sieland, Bernhard (2)
  • Braun, Susanne (1)
  • Bräuer, Heidrun (1)
  • Brüggen, Irmhild (1)
  • Desgranges, Gabriel (1)
  • Dudeck, Anne (1)
  • Growitsch, Christian (1)
  • Guerra González, Jorge (1)
  • Jacobs, Jürgen (1)
  • Koller, Lena (1)
  • Kranich, Jan (1)
  • Linder, Klaus (1)
  • Merz, Joachim (1)
  • Moltrecht, Jörg (1)
  • Nissen, Dirk (1)
  • Ostermann, Christoph (1)
  • Pfister, Hans-Rüdiger (1)
  • Reese, Joachim (1)
  • Riebesehl, Dieter (1)
  • Schulte, Reinhard (1)
  • Schultz-Amling, Daniel (1)
  • Schumacher, Lutz (1)
  • Schöning, Stephan (1)
  • Stückrath, Jörn (1)
  • Wellenreuther, Martin (1)
  • Wetzel, Heike (1)
  • Zündorf, Lutz (1)
- less

Year of publication

  • 2005 (9)
  • 2001 (8)
  • 2003 (7)
  • 2006 (7)
  • 1996 (4)
  • 1999 (4)
  • 2000 (4)
  • 2002 (4)
  • 2007 (4)
  • 1998 (3)
  • 2008 (3)
  • 1995 (1)
  • 2014 (1)
- less

Document Type

  • Report (59) (remove)

Language

  • German (59) (remove)

Keywords

  • Unternehmen (6)
  • Entscheidung (3)
  • Industrie (3)
  • Lüneburg (3)
  • Organisation (3)
  • Unternehmer (3)
  • Bericht (2)
  • Evaluation (2)
  • Firmenkunde (2)
  • Forschung (2)
+ more

Institute

  • Frühere Fachbereiche (54)
  • Recht/Wirtschaftsrecht (2)
  • BWL (1)
  • Präsident und Verwaltung (1)
  • VWL (1)

59 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Angewandte Komplexitätstheorie (2000)
Hoffmann, Ulrich
Die Komplexitätstheorie untersucht den Aufwand, den die Ausführung von Algorithmen erfordert. Einen breiten Raum innerhalb der Komplexitätstheorie nimmt die Untersuchung von mehr oder weniger abstrakten Problemklassen ein. Der vorliegende Text konzentriert sich auf die Darstellung anwendungsbezogener Aspekte der Komplexitätstheorie wie das Auffinden von Rechenverfahren, die Definition dazu geeigneter Datenstrukturen, die Festlegung von 'Gütekriterien' für Algorithmen etc.
Arbeitsrechtliche Schwellenwerte und betriebliche Arbeitsplatzdynamik: Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Schwerbehindertengesetzes (2005)
Koller, Lena ; Schnabel, Claus ; Wagner, Joachim
In dieser Arbeit werden mögliche Auswirkungen des deutschen Schwerbehindertengesetzes auf die Arbeitsplatzdynamik anhand von Daten einer Vollerhebung davon betroffener Arbeitgeber durch die Bundesagentur für Arbeit und von Daten des IAB-Betriebspanels empirisch überprüft. Dabei wird aus Gründen der Verfügbarkeit geeigneter Daten die zweite Schwelle des Gesetzes von 25 Beschäftigten untersucht, bei deren Überschreiten die Betriebe im Untersuchungszeitraum 1999/2000 zwei Arbeitsplätze mit Schwerbehinderten besetzen oder eine Ausgleichsabgabe zahlen mussten. Sowohl deskriptive als auch multivariate Analysen deuten darauf hin, dass das Beschäftigungswachstum leicht gebremst wird, wenn Betriebe kurz vor dieser Schwelle stehen und nicht ausreichend Schwerbehinderte beschäftigen (also beim Überschreiten der Schwelle eine Ausgleichsabgabe zahlen müssten). Allerdings gibt es keine Anzeichen dafür, dass Betriebe in einer entsprechenden Situation hinter der Schwelle stärker Beschäftigung abbauen, um diese zu unterschreiten und damit die Abgabe zu vermeiden.
Ausgewählte Kapitel der Theoretischen Informatik (2002)
Hoffmann, Ulrich
Der vorliegende Text trifft eine (subjektive)Auswahl aus Themen der Theoretischen Informatik, deren Kenntnis neben vielen anderen Themen als unabdingbar im Rahmen der Informatikausbildung angesehen wird.
Bankmitarbeiterleitfaden zur Firmenkundeninsolvenz (2006)
Dieser Leitfaden wurde im Wintersemester 05/06 anlässlich des Projekts „Insolvenzrecht“ von einem vierzehnköpfigen Team, bestehend aus Studierenden des Fachbereichs Wirtschaftsrecht (Universität Lüneburg), ihrem Dozenten Prof. Dr. Zenz und Herrn Ritter von der Volksbank Uelzen-Salzwedel erstellt.
Bericht zur empirischen Evaluation des Lehramtsstudiengangs aus der Sicht der Studierenden (2003)
Wellenreuther, Martin
Evaluation des Lehramtsstudiengangs aus der Sicht der Studierenden an der Universität Lüneburg
Betriebliche Weiterbildung und Arbeitsmarktsituation : Qualifizierungsmaßnahmen im Lichte organisationstheoretischer Ansätze und empirischer Datenanalyse (2000)
Martin, Albert
Fortbildung, Arbeitsmarkt
Biotechnologie und Internationalisierung. Ergebnisse der Online-Befragung (2007)
Kranich, Jan
Nach einer mehrjährigen Konsolidierungsphase konnte die deutsche Biotechnologiebranche zunehmend Marktanteile im internationalen Wettbewerb gewinnen. Derzeitig werden zwei Entwicklungen innerhalb der Branche intensiv diskutiert: die Osterweiterung der Europäischen Union und die zunehmende wirtschaftlich-technologische Bedeutung der Schwellenländer, allen voran Indien und China. Hierbei sind folgende Fragestellungen von besonderem Interesse: Ist mit einer Verstärkung des internationalen Branchenwettbewerbs zu rechnen? Wie positioniert sich Deutschland? Welche Rolle spielen Absatz-, Forschungs- und Produktionsbedingungen in den Erweiterungs- und Schwellenländern? Welche Implikationen folgen für die deutsche Technologie- und Standortpolitik? Die vorliegende Arbeit fasst die Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zusammen, die durch die Abteilung Innovation und Wachstum im Frühjahr 2006 durchgeführt wurde.
Citizen Relationship Management (CRM) (2000)
Bonin, Hinrich E. G.
Zum Öffnen des Dokumentes ist das Kennwort 'arbeiten' einzugeben. Der Verfasser widmet sich dem Thema, wie die öffentliche Verwaltung eine dauerhaft positive Beziehung zum Bürger handhaben kann. Beim Praktizieren des Citizen Relationship Management (CRM) sind Anleihen beim Customer Relationship Management hilfreich: Verstehen der Kunden und des Marktes, Entwickeln des Angebotes etc.
Computergestütztes Repetitorium der Elementarmathematik (2002)
Jacobs, Jürgen ; Riebesehl, Dieter
Das computergestützte Repetitorium der Elementarmathematik wendet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in der Schulmathematik auffrischen und überprüfen wollen. Die Entwicklung des Repetitoriums geschah in der Absicht, Schwächen handelsüblicher Lernprogramme zu überwinden.
Der Java-Coach (1998)
Bonin, Hinrich E. G.
Der Java-Coach wendet sich an alle, die auf einer fundierten Theoriebasis Schritt für Schritt anhand von praxisnahen Beispielen Java gründlich verstehen wollen. Im Mittelpunkt steht das objektorientierte Programmieren.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks