• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Martin, Albert (14)
  • Wagner, Joachim (7)
  • Adam-Lauer, Gisela (4)
  • Bonin, Hinrich E. G. (3)
  • Heinemann, Maik (3)
  • Hoffmann, Ulrich (3)
  • Clemens, Christiane (2)
  • Kerscher, Karl-Heinz Ignatz (2)
  • Nieskens, Birgit (2)
  • Schnabel, Claus (2)
  • Sieland, Bernhard (2)
  • Braun, Susanne (1)
  • Bräuer, Heidrun (1)
  • Brüggen, Irmhild (1)
  • Desgranges, Gabriel (1)
  • Dudeck, Anne (1)
  • Growitsch, Christian (1)
  • Guerra González, Jorge (1)
  • Jacobs, Jürgen (1)
  • Koller, Lena (1)
  • Kranich, Jan (1)
  • Linder, Klaus (1)
  • Merz, Joachim (1)
  • Moltrecht, Jörg (1)
  • Nissen, Dirk (1)
  • Ostermann, Christoph (1)
  • Pfister, Hans-Rüdiger (1)
  • Reese, Joachim (1)
  • Riebesehl, Dieter (1)
  • Schulte, Reinhard (1)
  • Schultz-Amling, Daniel (1)
  • Schumacher, Lutz (1)
  • Schöning, Stephan (1)
  • Stückrath, Jörn (1)
  • Wellenreuther, Martin (1)
  • Wetzel, Heike (1)
  • Zündorf, Lutz (1)
- less

Year of publication

  • 2005 (9)
  • 2001 (8)
  • 2003 (7)
  • 2006 (7)
  • 1996 (4)
  • 1999 (4)
  • 2000 (4)
  • 2002 (4)
  • 2007 (4)
  • 1998 (3)
  • 2008 (3)
  • 1995 (1)
  • 2014 (1)
- less

Document Type

  • Report (59) (remove)

Language

  • German (59) (remove)

Keywords

  • Unternehmen (6)
  • Entscheidung (3)
  • Industrie (3)
  • Lüneburg (3)
  • Organisation (3)
  • Unternehmer (3)
  • Bericht (2)
  • Evaluation (2)
  • Firmenkunde (2)
  • Forschung (2)
+ more

Institute

  • Frühere Fachbereiche (54)
  • Recht/Wirtschaftsrecht (2)
  • BWL (1)
  • Präsident und Verwaltung (1)
  • VWL (1)

59 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Forschungsbericht 2007 (2008)
Das Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg legt hiermit seinen zweiten eigenständigen Forschungsbericht vor. Seit 1999 erschien unser Bericht als Teil des Forschungsberichts des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; dieser Bericht wurde nach dem Berichtsjahr 2005 eingestellt, da der Fachbereich seit 2006 Teil der neuen Fakultät II ist. Für die Fakultät II ist bisher kein solcher ausführlich informierender Forschungsbericht vorgesehen. Wir möchten mit unserem Bericht alle Interessenten an unserer wissenschaftlichen Arbeit in kompakter Form über die von uns bearbeiteten Forschungsthemen und die dabei erarbeiteten Publikationen sowie unsere weiteren Leistungen unterrichten. Viele Ergebnisse finden sich – zumeist in vorläufiger Form und als Pre-Print-Fassung vor der eigentlichen Publikation – in unserer seit 2005 erscheinenden Reihe University of Lüneburg Working Paper Series in Economics (download unter www.leuphana.de/vwl/papers); Informationen hierzu finden Sie am Ende dieses Berichts.
Genossenschaftsnovelle 2006 und ihre Auswirkungen auf die Satzung und die Ordnungen einer Genossenschaftsbank am Beispiel der Volksbank Uelzen-Salzwedel (2008)
Dieser Projektbericht wurde im Wintersemester 07/08 von einem dreizehnköpfigen Team, bestehend aus Studierenden des Departments Wirtschaftsrecht der Leuphana Universität Lüneburg, unter Leitung von Prof. Dr. Zenz, erstellt. In der übertragenen Aufgabe galt es, den Weg der Normen des Genossenschaftsgesetzes von der alten Fassung hin zur Novellierung zu rekapitulieren. Ausgehend vom alten Gesetzestext ist somit für die maßgeblichen Bestimmungen aufgezeigt, welche Änderungen das vom Bundesministerium der Justiz gebildete Referat im Gesetzesentwurf und in der dazugehörigen Begründung vom 19.10.2005 verfasste. Aufbauend auf dieser „Rohfassung“ erfolgt sodann ein Abgleich mit der hierzu erfolgten Stellungnahme des BVR, also des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken vom 27.10.2005 und der Stellungnahme des Bundesrates vom 10.03.2006 hin zum verabschiedeten Text, wie er sich heute in dem geltenden Genossenschaftsgesetz wieder findet.
Bankmitarbeiterleitfaden zur Firmenkundeninsolvenz (2006)
Dieser Leitfaden wurde im Wintersemester 05/06 anlässlich des Projekts „Insolvenzrecht“ von einem vierzehnköpfigen Team, bestehend aus Studierenden des Fachbereichs Wirtschaftsrecht (Universität Lüneburg), ihrem Dozenten Prof. Dr. Zenz und Herrn Ritter von der Volksbank Uelzen-Salzwedel erstellt.
Fachhochschule Nordostniedersachsen : Lüneburg, Buxtehude, Suderburg ; Hochschulbericht 2000/2002 (2002)
Die Präsidentin der Fachhochschule Nordostniedersachsen, Prof. Dr. Christa Cremer-Renz, legt mit dem Rechenschaftsbericht für den Zeitraum Februar 2000 bis Februar 2002 eine umfassende und mit vielen Grafiken und Fotos illustrierte Beschreibung über die Tätigkeiten und Entwicklungen in der Hochschule vor.
Die Entwicklung des Menschen : Terminologie, Methodik, Entwicklungstheorien (2003)
Adam-Lauer, Gisela
Das vorliegende Skript beschreibt die theoretischen Grundlagen der Entwicklungspsychologie.
Die Entwicklung des Menschen : Gedächtnis (2003)
Adam-Lauer, Gisela
Das vorliegende Skript beschreibt die theoretischen Grundlagen der Gedächtnispsycholgie.
Die Entwicklung des Menschen : Sprache (2003)
Adam-Lauer, Gisela
Das vorliegende Skript beschreibt die theoretischen Grundlagen der Sprache.
Die Entwicklung des Menschen : das Sinnessystem (2003)
Adam-Lauer, Gisela
Das vorliegende Skript beschreibt die theoretischen Grundlagen des Sinnessystems.
Persistente Objekte : der Elchtest für ein Java-Programm (1998)
Bonin, Hinrich E. G.
Ein Java-Programm besteht aus Objekten. Ein Objekt hat einen passiven Teil, genannt Attribute, Variablen oder Slots und einen aktivierbaren Teil, genannt Methoden oder Funktionen. Ein solches Objekt ist persistent (dauerhaft), wenn es unabhängig vom Ort und der Lebensdauer seines erzeugenden Java-Programms existiert. Diese Art von Persistenz versprechen objektorientierte Datenbankmanagementsysteme (OODBMS). Am OODBMS-Beispiel POET werden im vorliegenden Bericht die tatsächlich realisierbaren Leistungen 'provokativ' hinterfragt.
Der Java-Coach (1998)
Bonin, Hinrich E. G.
Der Java-Coach wendet sich an alle, die auf einer fundierten Theoriebasis Schritt für Schritt anhand von praxisnahen Beispielen Java gründlich verstehen wollen. Im Mittelpunkt steht das objektorientierte Programmieren.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks