• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Deller, Jürgen (8)
  • Därmann, Iris (5)
  • Bonin, Hinrich E. G. (4)
  • Kern, S. (3)
  • Waszak, Anike (3)
  • Burmeister, Iris (1)
  • Busch, Kathrin (1)
  • Gollers, A. (1)
  • Guder, Klaus-Ulrich (1)
  • Hausmann, E. (1)
+ more

Year of publication

  • 2005 (7)
  • 2007 (6)
  • 2001 (3)
  • 2000 (2)
  • 2002 (1)
  • 2003 (1)
  • 2006 (1)
  • 2016 (1)

Document Type

  • Part of Proceeding (22) (remove)

Language

  • German (22) (remove)

Has Fulltext

  • no (17)
  • yes (5)

Keywords

  • Arbeitspsychologie (4)
  • Jacques (2)
  • Lehrerbildung (2)
  • Organisationsgestaltung (2)
  • Alter (1)
  • Altersstruktur (1)
  • Analyse (1)
  • Arbeitsmotivation (1)
  • Arbeitsvertrag (1)
  • Auslandsgeschäft (1)
+ more

Institute

  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (8)
  • Philosophie (5)
  • Frühere Fachbereiche (4)
  • Informatik/Wirtschaftsinformatik (3)
  • Berufs- und Wirtschaftspäd. (1)
  • Mathematik (1)

22 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Altersstrukturanalyse : strategische Analyse der demografischen Situation in Organisationen (2007)
Deller, Jürgen ; Hausmann, E. ; Kern, S.
Dekonstruktion ohne inversive Ethnographie oder Wie eurozentrisch ist Derridas Konzept der Ur-Schrift? (2006)
Därmann, Iris
Der Faktor Mensch im IT-Projekt (2001)
Knöll, Heinz-Dieter ; Knöll, Gabriele
Der auf dem 4. SAP-Anwenderforum der Fachhochschule Nordostniedersachsen gehaltene Vortrag beschäftigt sich mit der Bedeutung sozialer und psychologischer Aspekte bei Informationstechnologie-Projekten. Das Scheitern solcher Projekte ist oftmals darauf zurückzuführen, dass der Faktor Mensch im Projektmanagement zu wenig Berücksichtigung findet. Der Beitrag gibt Hinweise, wie das Spannungsfeld zwischen den technisch-fachlichen Faktoren und den psycho-sozialen Aspekten überwunden werden kann.
Diagnosegeleitete Laufbahnberatung und Lehrerbildung (2000)
Sieland, Bernhard ; Nieskens, Birgit
In diesem Beitrag wird begründet, warum Qualitätssicherung in der Schule als diagnosegeleitete Kombination von Verhaltensprävention und Verhältnisprävention durchzuführen ist. Im zweiten Teil werden ein Internetprogramm zur Laufbahnberatung für LehrerInnen sowie Qualitätszirkel mit dem KESS Programm für die Praxis von SchulpsychologInnen vorgestellt.
Die demografische Entwicklung : Herausforderung für Mitarbeiter und Unternehmen (2005)
Deller, Jürgen
Die Geburt der Gesellschaft aus dem Taumel der Ekstase : das rituelle Opfer in Durkheims Religionssoziologie (2007)
Därmann, Iris
Digitale Cluster für die Erfüllung öffentlicher Aufgaben : die sanfte Funktional- und Gebietsreform (2003)
Bonin, Hinrich E. G.
Die herrschende Meinung hält die Rückführung des öffentlichen Sektors auf die Kernaufgaben als das Gebot der Stunde. Zumindest konkurriert eine konsequente Aufgabenauslagerung im Sinne von Public-Privat-Partnership mit den Bestrebungen durch IT-Einsatz den öffentlichen Aufgabenvollzug selbst wesentlich zu verbessern. In diesem Spannungsfeld träumt man gern von einer grundlegenden Funktional- und Gebietsreform. Plakativ formuliert: Schluss mit dem Land Bremen! Schluss mit der zweistufigen Kommunenkonstruktion Samtgemeinde! ... Dafür hin zu einem schlanken Nordstaat mit gestaltungs- und lebensfähigen Kommunen. Seit dem Zusammenschlussdebakel Berlin& Brandenburgist klar, das ein solcher Nordstaat (noch?) nicht realisierbar ist. Mit großen Kraftanstrengungen wird jedoch eine bessere Zusammenarbeit durch intensive IT-Nutzung möglich. Ein sogenannter digitale Nordstaat1 könnte durch netz-basierte Kompetenzzentren entstehen. Solche digitalen Cluster2 wären Organisationseinheiten einer sanften Fuktional- und Gebietsreform.
Einleitung (2007)
Busch, Kathrin ; Därmann, Iris
Emergency Computing und Bevölkerungsschutz : collaborative Information Systems zur Selbstorganisation von ad-hoc-Helfern (2005)
Bonin, Hinrich E. G.
Professionelle Organisationen für die Hilfe bei Notfällen wie Feuerwehr, Ordnungsbehörden, Polizei, Technisches Hilfswerk etc. verfügen über eine gut geplante IT-Infrastruktur. Die vielen freiwilligen Helfer, die sich spontan bereit erklären, in einem besonderen Notfall mitzuwirken, verfügen üblicherweise nur über Handy und PC mit Internet-Anschluss. Ihre elektronische Integration könnte sich an erprobten Informationskonzepten von Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) sowie von Collaborative Information Systems (CIS) orientieren; also im Kern an einer standardisierten Bekanntmachung der individuellen Ressourcen (Mitwirkungsangebote). Analog zum Peer-to-Peer-Konzept wäre ein Minimum an „zentraler Registrierung“ und ein Maximum an „ad-hoc-Bekanntmachung“ anzustreben. In diesem Kontext skizziert der Beitrag einen Lösungsansatz für eine IT-basierte Integration der Selbstorganisation anhand des Sandsackfüllens beim Elbhochwasser 2002.
Firmenalter und Firmenperformance - Empirische Befunde zu Unterschieden zwischen jungen und alten Firmen in Deutschland (2005)
Wagner, Joachim
Weder junge noch alte Firmen sind jeweils homogen. Die wichtigste Entdeckung in mikroökonometrischen Studien ist und bleibt – mit den Worten von James Heckman (2001, p. 674) in seiner Nobelpreis-Rede – „the evidence on the pervasiveness of heterogeneity and diversity in economic life.“ Brown, Hamilton und Medoff (1990, 91) beendeten ihr Buch zu großen und kleinen Firmen mit der Bemerkung: „Sentiment aside, the results of our research suggest a clear message for policies affecting large and small firms: do not judge employers by their size alone.“ Dies gilt hier entsprechend für junge und alte Firmen – auch die dürfen nicht allein nach ihrem Alter beurteilt werden.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks