• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Deller, Jürgen (8)
  • Därmann, Iris (5)
  • Bonin, Hinrich E. G. (4)
  • Kern, S. (3)
  • Waszak, Anike (3)
  • Burmeister, Iris (1)
  • Busch, Kathrin (1)
  • Gollers, A. (1)
  • Guder, Klaus-Ulrich (1)
  • Hausmann, E. (1)
+ more

Year of publication

  • 2005 (7)
  • 2007 (6)
  • 2001 (3)
  • 2000 (2)
  • 2002 (1)
  • 2003 (1)
  • 2006 (1)
  • 2016 (1)

Document Type

  • Part of Proceeding (22) (remove)

Language

  • German (22) (remove)

Has Fulltext

  • no (17)
  • yes (5)

Keywords

  • Arbeitspsychologie (4)
  • Jacques (2)
  • Lehrerbildung (2)
  • Organisationsgestaltung (2)
  • Alter (1)
  • Altersstruktur (1)
  • Analyse (1)
  • Arbeitsmotivation (1)
  • Arbeitsvertrag (1)
  • Auslandsgeschäft (1)
+ more

Institute

  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (8)
  • Philosophie (5)
  • Frühere Fachbereiche (4)
  • Informatik/Wirtschaftsinformatik (3)
  • Berufs- und Wirtschaftspäd. (1)
  • Mathematik (1)

22 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Hindernisse und Motivationsbarrieren in der Weiterbildung älterer Arbeitnehmer (2005)
Waszak, Anike ; Deller, Jürgen ; Gollers, A.
Firmenalter und Firmenperformance - Empirische Befunde zu Unterschieden zwischen jungen und alten Firmen in Deutschland (2005)
Wagner, Joachim
Weder junge noch alte Firmen sind jeweils homogen. Die wichtigste Entdeckung in mikroökonometrischen Studien ist und bleibt – mit den Worten von James Heckman (2001, p. 674) in seiner Nobelpreis-Rede – „the evidence on the pervasiveness of heterogeneity and diversity in economic life.“ Brown, Hamilton und Medoff (1990, 91) beendeten ihr Buch zu großen und kleinen Firmen mit der Bemerkung: „Sentiment aside, the results of our research suggest a clear message for policies affecting large and small firms: do not judge employers by their size alone.“ Dies gilt hier entsprechend für junge und alte Firmen – auch die dürfen nicht allein nach ihrem Alter beurteilt werden.
Wertbeitragsmessung von Managemententwicklung : empirische Ergebnisse und methodische Implikationen (2005)
Süßmair, Augustin ; Deller, Jürgen ; Voigtländer, C.
Diagnosegeleitete Laufbahnberatung und Lehrerbildung (2000)
Sieland, Bernhard ; Nieskens, Birgit
In diesem Beitrag wird begründet, warum Qualitätssicherung in der Schule als diagnosegeleitete Kombination von Verhaltensprävention und Verhältnisprävention durchzuführen ist. Im zweiten Teil werden ein Internetprogramm zur Laufbahnberatung für LehrerInnen sowie Qualitätszirkel mit dem KESS Programm für die Praxis von SchulpsychologInnen vorgestellt.
Managementtalente gewinnen, motivieren und langfristig binden : der Einfluss des Arbeitsklimas und der Unternehmenskultur (2005)
Laube, S. ; Deller, Jürgen ; Waszak, Anike
Der Faktor Mensch im IT-Projekt (2001)
Knöll, Heinz-Dieter ; Knöll, Gabriele
Der auf dem 4. SAP-Anwenderforum der Fachhochschule Nordostniedersachsen gehaltene Vortrag beschäftigt sich mit der Bedeutung sozialer und psychologischer Aspekte bei Informationstechnologie-Projekten. Das Scheitern solcher Projekte ist oftmals darauf zurückzuführen, dass der Faktor Mensch im Projektmanagement zu wenig Berücksichtigung findet. Der Beitrag gibt Hinweise, wie das Spannungsfeld zwischen den technisch-fachlichen Faktoren und den psycho-sozialen Aspekten überwunden werden kann.
Psychologische Verträge : wahrgenommene Gegenseitigkeit und Reziprozität im Austauschverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer (2005)
Kern, S. ; Waszak, Anike ; Deller, Jürgen
Warum haben Kinder Schwierigkeiten im Mathematikunterricht? : Erklärungen von Grundschullehrerinnen für Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht (2001)
Guder, Klaus-Ulrich
Um die Erklärungen für Lernschwierigkeiten und die intendierten Handlungen im Umgang mit rechenschwachen Kindern zu erfassen, wurden mit sechs Lehrkräften, je zwei aus dem ländlichen, dem kleinstädtischen und dem großstädtischem Einzugsgebiet, offene Interviews geführt, die anschließend interpretativ ausgewertet wurden. Dieser Artikel soll Ergebnisse der Untersuchung vorstellen und einige auffällige Aspekte aus den Lehrererklärungen exemplarisch herausarbeiten sowie mögliche Konsequenzen für die Lehrerausbildung und für den Schulalltag aufführen
Unter dem Blick bildlicher Medien (2000)
Därmann, Iris
Die [...] Überlegungen sind an der Beantwortung der Frage interessiert, inwiefern sich im Ausgang von Lacans Seminar XI ein Beitrag zur Geschichte und Theorie alter sowie neuer Bildmedien formulieren läßt...
Dekonstruktion ohne inversive Ethnographie oder Wie eurozentrisch ist Derridas Konzept der Ur-Schrift? (2006)
Därmann, Iris
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks