Refine
Year of publication
Document Type
- Article (45)
- Book (2)
- Other (2)
- ResearchPaper (1)
Keywords
- Schule (10)
- Pädagogik (5)
- Schulklasse (5)
- Lernumwelt (3)
- Schülerzahl (3)
- Betrieb (2)
- Evaluation (2)
- Lehrer (2)
- Lernen (2)
- Organisation (2)
- Systemtheorie (2)
- Wissenschaftstheorie (2)
- Analyse (1)
- Aufsatzsammlung (1)
- Beacon Hill (1)
- Christliche Sozialethik (1)
- Deutschland (1)
- Didaktik (1)
- Ethik (1)
- Fachdidaktik (1)
- Forschungsprozess (1)
- Grundschule (1)
- Inhaltsanalyse (1)
- Japan (1)
- Katastrophentheorie (1)
- Koeduktion (1)
- Kommunikation (1)
- Kongress (1)
- Kontextanalyse (1)
- LASSO <Test> (1)
- Leistung (1)
- Methode (1)
- Methoden (1)
- Mitschüler (1)
- Moral (1)
- München <1997> (1)
- Niedersachsen (1)
- Organisationslehre (1)
- Psychologie (1)
- Qualifikation (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Russel (1)
- Samurai (1)
- Schulversuch (1)
- Schüler (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Soziales Klima (1)
- Sozialstaat (1)
- Sozialwissenschaft (1)
- Sozialwissenschaften (1)
- Statistik (1)
- Statitstik (1)
- Subsidiaritätsprinzip (1)
- Theorie (1)
- Unternehmen (1)
- Unterricht (1)
- Wahrnehmung (1)
- Wissenschaftsgeschichte (1)
- Zen (1)
- Zukunftsplanung (1)
- arbeit (1)
- schule (1)
- vsaldern@uni-lueneburg.de (1)
Institute
Im ersten Band der vorliegenden Bilanz wurde für die qualitative Forschung eine verstärkteBerücksichtigung des Mehrebenencharakters der Wirklichkeit gefordert. Gleichzeitig wurde darauf hingewiesen, dass auch diese Forderung im Grunde nicht weit genug greift, weil nur ein systemisches Vorgehen sinnvoll erscheint (V. SALDERN 1995a). Im Folgenden wird in die Systemtheorie eingeführt und dabei Bezüge zur qualitativen Forschung aufgezeigt.
Es soll versucht werden, mit Hilfe von Aussagen der Systemtheorie das Subsidiaritätsprinzip näher zu beleuchten. Dies hat vor allem zwei Gründe: Publikationen zur Systemtheorie nehmen in den letzten Jahren genauso zu wie die zum Subsidiaritätsprinzip. Dies liegt vor allem an der Europadiskussion (siehe Stamm, in diesem Band) und an der Diskussion über das Verhalten der Bundesrepublik Deutschland gegenüber Länder und Kommunen.
Budo und Gewalt
(1993)
Für die Integrative Bewegungstherapie sind die Budo-Künste (Karate-Do, Judo, Aikido usw.) noch nicht erschlossen. Dies, obwohl diese Künste aus einem Kulturkreis kommen, der die Einheit von Körper und Geist immer betonte. Läßt man sich aber auf dieses Thema ein, dann kommt man im Vorfeld schon zur Überzeugung, daß man sich mit einem Hauptkritikpunkt auseinandersetzen muß, der da lautet: Die Budo-Kunst führt zur Gewalt. Besonders nach der Publikation des Buches von Colin Goldner, der diese These zu stützen sucht, scheint es ander Zeit, sich dieses Problems anzunehmen.
Die Organisationsberatung im Allgemeinen sieht sich einer wachsenden Nachfrage gegenüber. Geißler (2000, S. 14) dazu. „Bildung und Beratung werden angefordert, wenn man weiß, dass es, wie es ist, nicht weitergeht“. Nach Kopp (1998, S. 274ff) liegt der Beratungsbedarf (1) an den immer turbulent werdenden Umwelten, (2) an den Orientierungs- und Anpassungsversuchen im Rahmen von Globalisierung usw. (dazu auch Wimmer 1991) und (3) an den neuen Problemstellungen, die durch neue Organisationsformen notwendig werden. Zur Erläuterung der Beratung lernender Organisationen wird im Folgenden in drei Schritten vorgegangen: Ausgehend von verschiedenen Definitionen (1) und Theorien (2) zur Systemischen Organisationsberatung werden Kernaspekte (Rolle des Beraters, Ziele, Dilemmata) dieser Form der Beratung diskutiert (3). Danach erfolgt (4) deren Umsetzung auf Lernende Organisationen mit besonderer Berücksichtigung des Wissensmanagements (Ziele, Probleme der Umsetzung).