• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Wagner, Joachim (6)
  • Kerscher, Ignatz (4)
  • Heinemann, Maik (3)
  • Hoffmann, Ulrich (3)
  • Clemens, Christiane (2)
  • Schnabel, Claus (2)
  • Warnke, Martin (2)
  • Anderßon, Olaf (1)
  • Bosse, Niels (1)
  • Desgranges, Gabriel (1)
+ more

Year of publication

  • 2005 (37) (remove)

Document Type

  • Doctoral Thesis (12)
  • Report (9)
  • ResearchPaper (8)
  • Diploma Thesis (6)
  • Part of a Book (1)
  • Part of Proceeding (1)

Language

  • German (37) (remove)

Keywords

  • Angewandte Mathematik (2)
  • Deutschland (2)
  • Germany (2)
  • Globalisierung (2)
  • Sexualerziehung (2)
  • Unternehmer (2)
  • Wirtschaftsinformatik (2)
  • Alter (1)
  • Altes Land (1)
  • Arbeit (1)
+ more

Institute

  • Frühere Fachbereiche (37) (remove)

37 search hits

  • 13 to 13
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Kontrolliertes Brennen von Calluna-Heiden - Bilanzierung der Nährstoffentzüge durch kontrolliertes Brennen als Pflegeverfahren von Calluna dominierten Sand- und Moorheiden in Norddeutschland (2005)
Niemeyer, Thomas
Die vorliegende Arbeit untersucht am Beispiel der Lüneburger Heide und dem Neustädter Moor die Fragen: (1) Wie verläuft die kurzfristige Vegetationsentwicklung auf den gebrannten Flächen? (2) Wie hoch ist der aktuelle Eintrag der Nährelemente N, Ca, K, Mg und P aus der Atmosphäre? (3) Wie hoch ist der Austrag dieser Nährelemente durch kontrolliertes Brennen von Sand- und Moorheiden und welche Bedeutung hat dabei der Austrag von Nährelementen mit dem Sickerwasser in der Zeit nach dem Brennen? (4) Ist es möglich, durch kontrolliertes Brennen die Nährstoffeinträge aus der Atmosphäre zu kompensieren, um langfristig eine Nährstoffakkumulation im Ökosystem Heide zu verhindern? (5) Wie ändert sich durch das Brennen einer Heidefläche die Gesamtnährstoffbilanz des Systems bezogen auf das Verhältnis von N zu P und kann kontrolliertes Brennen in dieser Hinsicht als effiziente Maßnahme beurteilt werden, mittels derer sich Eutrophierungseffekte zumindest partiell kompensieren lassen?
  • 13 to 13

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks