• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Wagner, Joachim (14) (remove)

Year of publication

  • 2007 (14) (remove)

Document Type

  • ResearchPaper (10)
  • Report (4)

Language

  • German (9)
  • English (5)

Keywords

  • Export (4)
  • Produktivität (4)
  • Personenbezogene Daten (3)
  • productivity (3)
  • Beschäftigungsentwicklung (2)
  • Betriebsdaten (2)
  • Datenerhebung (2)
  • Deutschland (2)
  • Exports (2)
  • Mittelstand (2)
  • Statistik (2)
  • micro data (2)
  • Anfang (1)
  • Arbeitsbeschaffungspolitik (1)
  • Arbeitsplatz (1)
  • Arbeitsproduktivität (1)
  • Arbeitsrecht (1)
  • Ausfuhrüberschuss (1)
  • Bericht 2006 (1)
  • Beschäftigung (1)
  • Betriebsrat (1)
  • Daten (1)
  • Deutschland / Betriebsverfassungsgesetz (1)
  • Deutschland <Bundesrepublik> (1)
  • East Germany (1)
  • Ende (1)
  • Entry (1)
  • Export entry (1)
  • Export-sales ratio (1)
  • Freistellung (1)
  • Germany (1)
  • Institut für Volkswirtschaftslehre (1)
  • Klein- und Mittelbetrieb (1)
  • Kombination (1)
  • Lüneburg / Universität (1)
  • Mittelstandsförderung (1)
  • Niedersachsen (1)
  • Ostdeutschland (1)
  • Panel (1)
  • Schwellenwert (1)
  • Verarbeitendes Gewerbe (1)
  • West Germany (1)
  • Westdeutschland (1)
  • Wirtschaftswissenschaften (1)
  • continuous treatment (1)
  • dose-response function (1)
  • exit (1)
  • export exit (1)
  • labour productivity (1)
- less

Institute

  • Frühere Fachbereiche (14) (remove)

14 search hits

  • 1 to 1
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft? (2007)
Wagner, Joachim ; Koller, Lena ; Schnabel, Claus
In der öffentlichen Diskussion in Deutschland wird häufig die These vertreten, dass Arbeitsplätze vorwiegend in kleinen und mittleren Firmen geschaffen werden, während die großen Firmen vor allem Arbeitsplätze abbauen. Eine empirische Überprüfung für den Zeitraum 1999 bis 2005 mit Daten aller west- und ostdeutschen Betriebe, die mindestens einen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten haben, zeigt, dass die These vom alleinigen „Jobmotor Mittelstand“ viel zu undifferenziert ist. In mittelständischen Unternehmen werden zwar überproportional viele Arbeitsplätze geschaffen, aber auch überproportional viele abgebaut. Großbetriebe mit 250 und mehr Beschäftigten weisen dagegen sowohl bei der Schaffung als auch beim Abbau von Arbeitsplätzen geringere Werte auf als es ihrem Beschäftigungsanteil entspräche. Wirtschaftspolitische Maßnahmen, die sich an der Zuordnung eines Unternehmens zu einer Größenklasse orientieren, lassen sich somit nicht mit einem besonders ausgeprägten Beitrag der Firmen aus dieser Größenklasse zum Beschäftigungswachstum rechtfertigen.
  • 1 to 1

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks