Refine
Year of publication
Document Type
- Part of Proceeding (37) (remove)
Keywords
- Arbeitspsychologie (4)
- Informatik (3)
- Kultur (3)
- Buch (2)
- Computer (2)
- Jacques (2)
- Lehrerbildung (2)
- Medium (2)
- Organisationsgestaltung (2)
- Phänomenologie (2)
- Alter (1)
- Altersstruktur (1)
- Altlastsanierung (1)
- Analog (1)
- Analyse (1)
- Angewandte Psychologie (1)
- Arbeitsmotivation (1)
- Arbeitsvertrag (1)
- Archiv (1)
- Auslandsaufenthalt (1)
- Auslandsgeschäft (1)
- Berufslaufbahn (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Biologische Abwasserreinigung (1)
- Cluster <Rechennetz> (1)
- Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) (1)
- Customer Relationship Management (1)
- Cyberspace (1)
- Datenverarbeitung (1)
- Demographie (1)
- Derrida (1)
- Digital (1)
- Durkheim (1)
- Ebstorfer Weltkarte (1)
- Edmund (1)
- Emergency Computing (1)
- Erste Hilfe (1)
- Eurozentrismus (1)
- Fachhochschule (1)
- Finanzierung (1)
- Firma (1)
- Firmenalter (1)
- Freud (1)
- Friedensethik (1)
- Führungskraft (1)
- Führungskräfteentwicklung (1)
- Human factor (1)
- Husserl (1)
- Immanuel / Anthropologie in pragmatischer Hinsicht abgefasst (1)
- Inhaltsanalyse (1)
- Kant (1)
- Klärschlamm (1)
- Kommunikation (1)
- Kommunikationspsychologie (1)
- Kulturwissenschaften (1)
- Kundenzufriedenheit (1)
- Kunstbegriffe (1)
- Lacan (1)
- Lehrer (1)
- Mathematikunterricht (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Neugliederung des Bundesgebiets (1)
- Organisation (1)
- Pathos (1)
- Personalentwicklung (1)
- Personalpolitik (1)
- Philosophie (1)
- Qualifikation (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Rechenschwäche (1)
- Religionssoziologie (1)
- Schule (1)
- Sigmund (1)
- Softwareentwicklung / Projektmanagement (1)
- Softwareprojekt (1)
- Softwaresystem (1)
- Soziale Integration (1)
- Stakeholder (1)
- Verwaltung (1)
- Verwaltungsaufgaben (1)
- Visuelle Medien (1)
- Weiterbildung (1)
- Wirtschaftspsychologie (1)
- Wirtschaftsrecht (1)
- XML-Standard (1)
- brownfield redevelopment (1)
- Älterer Arbeitnehmer (1)
- Émile (1)
Institute
Professionelle Organisationen für die Hilfe bei Notfällen wie Feuerwehr, Ordnungsbehörden, Polizei, Technisches Hilfswerk etc. verfügen über eine gut geplante IT-Infrastruktur. Die vielen freiwilligen Helfer, die sich spontan bereit erklären, in einem besonderen Notfall mitzuwirken, verfügen üblicherweise nur über Handy und PC mit Internet-Anschluss. Ihre elektronische Integration könnte sich an erprobten Informationskonzepten von Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) sowie von Collaborative Information Systems (CIS) orientieren; also im Kern an einer standardisierten Bekanntmachung der individuellen Ressourcen (Mitwirkungsangebote). Analog zum Peer-to-Peer-Konzept wäre ein Minimum an „zentraler Registrierung“ und ein Maximum an „ad-hoc-Bekanntmachung“ anzustreben. In diesem Kontext skizziert der Beitrag einen Lösungsansatz für eine IT-basierte Integration der Selbstorganisation anhand des Sandsackfüllens beim Elbhochwasser 2002.