Refine
Document Type
- Doctoral Thesis (7)
- Master's Thesis (4)
- Bachelor Thesis (3)
Keywords
- Schule (3)
- Bildung (2)
- Jugend (2)
- Schüler (2)
- adolescence (2)
- ASP-Net (1)
- Associated Schools Projects (1)
- Ausbildung (1)
- Auslandspraktikum (1)
- Computerunterstützter Unterricht (1)
- Education for Sustainable Developement (1)
- Edward (1)
- Emotionale Intelligenz (1)
- Erwachsenwerden (1)
- Erzieher (1)
- Erziehung (1)
- Fernsehserie (1)
- Freundschaft (1)
- Frühkindliche Erfahrung (1)
- Ganztagsschule (1)
- Handlung (1)
- Handlungssicherheit (1)
- Historische Sozialforschung (1)
- Homosexualität (1)
- Internationale Stiftung Mozarteum (1)
- Kienholz (1)
- Kind (1)
- Kirche (1)
- Kleinkind (1)
- Kompetenz (1)
- Kriegerdenkmal (1)
- Kunst (1)
- Lehrer (1)
- Lehrerbildung (1)
- Lehrmittel (1)
- Migration (1)
- Migrationshintergrund (1)
- Musikerziehung (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nachhaltigkeit <Motiv> (1)
- Peer (1)
- Professionalisierung (1)
- Qualitative Sozialforschung (1)
- Rezeption (1)
- SEKEM Group (1)
- SEKEM education program (1)
- Salzburg (1)
- Strafe (1)
- Theorie-Praxis-Verhältnis (1)
- Theory-practice relations (1)
- Transformation (1)
- UNESCO (1)
- UNESCO-Modellschule (1)
- Unesco (1)
- Vereinte Nationen (1)
- Widerstand (1)
- World Community (1)
- all-day-school (1)
- childhood (1)
- competences (1)
- digital learning (1)
- education (1)
- friendship (1)
- handling security (1)
- historical social research (1)
- innovative Lernformen (1)
- innovative learning tools (1)
- international exchanges (1)
- peer-relationship (1)
- pre-school teacher (1)
- professional approach (1)
- professionalization (1)
- punishment (1)
- qualitative social research (1)
- sustainable development of man (1)
- sustainable development processes (1)
- teacher education (1)
- trainee teacher´s beliefs (1)
- transformation (1)
- vocational education (1)
- youth (1)
- Ästhetik (1)
- Ästhetische Erziehung (1)
- Überzeugungen von angehenden Lehrkräften (1)
Institute
- Pädagogik (14) (remove)
Fragestellung und Kontext: Inwieweit lässt Strafe im Rahmen einer pädagogischen Intervention in der öffentlichen Erziehung heute erziehungswissenschaftlich und rechtlich Legitimieren? Im Verlauf der 70er und 90er-Jahre verschwand der Begriff ´Strafe´ weitgehend aus der erziehungswissenschaftlichen Diskussion. Rückblickend lässt sich nachvollziehen, dass u.a. Impulse aus der ´Stigmatisierungsdebatte´ wie auch die Erkenntnisse, die unter dem Stichwort ´Schwarze Pädagogik´ Eingang in die Debatte fanden. Parallel etablierten sich engagierte Initiativen, antiautoritär mit Kindern umzugehen, gar, ´antipädagogisch´ ganz auf Erziehung zu verzichten. Formeln wie ´Therapie statt Strafe´ initiierten bis in das Strafrecht hinein den Willen, Begriff und Praxis des Strafens zu überwinden. Der bisherigen Debatte, im historischen Zusammenhang sind zwei Aspekte bemerkenswert: Erstens: Das, was objektiv als Strafe gewollt war oder subjektiv so empfunden wurde, hat nicht aufgehört zu existieren. Das heißt: Auch wenn der Begriff Strafe (Sanktion, Konsequenz, sachlogische Folge) tabuisiert und aus dem Fachvokabular gestrichen wurde, wird im Erziehungsalltag weiterhin gestraft, wie die Studie von Günder, Reidegeld, Müller-Schlotmann (2009), treffend nachweisen. Zweitens: Es hat bisher keine systematische Auseinandersetzung in den Erziehungswissenschaften mit dem Phänomen ´Strafe´ gegeben. Erst im Jahr 2013 (ZJJ Heft 3/2013 und 01/2014) gab es einen Versuch aus aktueller Perspektive ´Erziehung´ und ´Strafen´ mehrperspektivisch zu diskutieren. In diese Lücke (Theorie und Handlungslogik) stößt die vorliegende Untersuchung. Auf der Grundlage eines historischen Überblicks wird ein Ansatz entwickelt, mit der Intention und der Fragestellung, wie das Strafproblem in der Erziehung, zumal der öffentlichen, fachlich beantwortet (gelöst) werden könnte. In der interdisziplinär angelegten Untersuchung, ausgehend von der Beobachtung, das Strafe ein fester Bestandteil der Erziehung sei. Dieser Logik selbstverständlichen, ja fraglosen Verhaltens wird in der vorliegenden Erörterung nachgegangen. Zu klären ist die Bedeutung sowie der Einfluss der ´Alltagstheorien´ auf mögliche punitive Tendenzen im Erziehungsalltag, welche durch die oben erwähnte Studie aus dem 2009 zweifelsfrei begründet werden. Diesen Ergebnissen soll mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien entgegengetreten werden. Aus dem dafür in Betracht kommenden Bezugswissen nimmt die Erziehungswissenschaft und Psychologie einen zentralen Stellenwert ein. Des Weiteren wird die Bedeutung des Rechts: Grundgesetz, Familienrecht sowie das SGB VIII betont. Zu klären ist, welche Sanktionen noch vom gegenwärtigen Recht und dem Stand der Fachdiskussion in der Pädagogik gedeckt seien. Das aus dem gesellschaftspolitischem Erziehungsauftrag und den Hilfen zur Erziehung (§ 27 SGB VIII) ablesbar normative Erziehungsverständnis, sei durch einen hohen Anspruch an Funktionalität, Disziplin und soziale Anpassung geprägt. Die Handhabung des ´Strafproblems in der Pädagogik´ sei, trotz der Reformen in den 1980er und 1990er Jahren nach wie vor wesentlich von Alltagstheorien geprägt (Luedtke 2009). Design: Die vorliegende Erörterung ist eine interdisziplinär angelegte, literaturgestützte Untersuchung, die sich ausschließlich auf vorhandenes Wissen/Theorien bezieht.