Refine
Year of publication
- 2014 (25) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (7)
- Bachelor Thesis (6)
- Master's Thesis (6)
- Working Paper (3)
- ResearchPaper (2)
- Report (1)
Language
- German (25) (remove)
Keywords
- Nachhaltigkeit (3)
- Kulturelle Kooperation (2)
- Professionalisierung (2)
- Universität Lüneburg (2)
- Windenergie (2)
- professionalization (2)
- Appraisaltheorie (1)
- Arbeitslosigkeit (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Aufführung (1)
- Aufsichtsrat (1)
- Ausbildung (1)
- Auslandspraktikum (1)
- Axel (1)
- Bildung (1)
- Commons (1)
- Complexity (1)
- Computerspiel (1)
- Conflict Resolution (1)
- Deutsche Schweiz (1)
- Diskriminierung (1)
- Diskurs (1)
- Ehrenamtliche Tätigkeit (1)
- Elektrisches Netz (1)
- Emotionen (1)
- Empirie (1)
- EnWG (1)
- Energiedienstleistung (1)
- Energieeffizienz (1)
- Erzieher (1)
- Europäische Union (1)
- Friedrich (1)
- Führung (1)
- Führungskraft (1)
- Gefühl (1)
- Haftung (1)
- Handbuch (1)
- Honneth (1)
- Hotel (1)
- Human Resources (1)
- Integration (1)
- Interdisziplinarität (1)
- Internationale Führung (1)
- John (1)
- Klassische Musik (1)
- Komplexität (1)
- Konfliktlösung (1)
- Kontext (1)
- Konzert (1)
- Kultur (1)
- Labor Market (1)
- Leadership (1)
- Lebensstil (1)
- Leuphana University Lüneburg (1)
- Leuphana Universität Lüneburg (1)
- Literatur (1)
- Little mermaid (1)
- Lüneburg (1)
- Migration (1)
- Migrationshintergrund (1)
- Modell (1)
- Motiv> (1)
- Motivation (1)
- Nachhaltigkeitsbericht 2013 (1)
- Natorp (1)
- Naturpark (1)
- Negotiation (1)
- Neumeier (1)
- Nonprofit Organisations (1)
- Nonprofit-Organisation (1)
- Offshore-Technik (1)
- Opportunismus (1)
- Organisational Development (1)
- Organisationsentwicklung (1)
- Paul (1)
- Personalpolitik (1)
- Personalwesen (1)
- Regulatorischer Fokus (1)
- Regulatory Focus (1)
- Relevanz-Feedback (1)
- Risiko (1)
- Saving (1)
- Schaden (1)
- Schleiermacher (1)
- Schule (1)
- Schweiz (1)
- Schüler (1)
- Scientific Theory (1)
- Singularität <Philosophie> (1)
- Social Dilemma (1)
- Sozial induzierter Opportunismus (1)
- Soziale Dilemma (1)
- Soziales Dilemma (1)
- Sozialität (1)
- Sparen (1)
- Spiel (1)
- Stadtwewrke (1)
- Subjekt <Philosophie (1)
- Suffizienz (1)
- Sustainability Report 2013 (1)
- Switzerland (1)
- Tanz (1)
- Transformation (1)
- Unemployment (1)
- Verdinglichung (1)
- Vereisung (1)
- Verhandlung (1)
- Verkehrspsychologie (1)
- Volunteer work (1)
- Wetter (1)
- Wissenschaftstheorie (1)
- Yoga (1)
- anger (1)
- appraisal (1)
- cultural communication (1)
- emotion (1)
- empirische Muster (1)
- energetische Gebäudesanierung (1)
- interdisciplinarity (1)
- international exchanges (1)
- international leadership (1)
- kulturelle Kommunikation (1)
- leader (1)
- leadership (1)
- personnel policy (1)
- pre-school teacher (1)
- professional approach (1)
- sozial (1)
- theoretischer Modelle (1)
- traffic psychologie (1)
- vocational education (1)
- Ärger (1)
- Öffentliches Gut (1)
- Ökologie (1)
- Übertragungsnetzbetreiber (1)
Institute
Befreiung aus dem Kreislauf des Konsums. Über den Beitrag von Yoga zu einer suffizienten Lebensweise
(2014)
Suffizienz ist ein Strategieansatz, dessen Verfolgung für das Erreichen einer nachhaltigen Entwicklung unerlässlich ist. In ihrer praktischen Umsetzung trifft die Suffizienzstrategie jedoch auf vielfältige Hindernisse, die die Etablierung von konkreten Maßnahmen verhindern. Im Rahmen dieser Arbeit wurde untersucht, inwiefern die Philosophie und Praxis des Yoga einen Schlüssel für die Umsetzung der Suffizienz auf privater Ebene darstellen kann. Nach der Methodik der qualitativen Sozialforschung wurden Einzelinterviews mit Yogalehrer*innen durchgeführt, deren Auswertung das Transformationspotenzial des Yoga in Richtung einer suffizienten Lebensweise näher erläutert. Die Forschungsergebnisse bestätigen eine Suffizienzorientierung der befragten Personen seit dem Beginn ihrer Yogapraxis und deuten auf eine erhöhte Bereitschaft für die Akzeptanz von Suffizienzmaßnahmen hin. Ein direkter Zusammenhang zwischen Yoga und dem Wissen um die Notwendigkeit einer suffizienten Lebensweise konnte nicht nachgewiesen werden.
Die Ergebnisse dienen der Suffizienzforschung als Ansatzpunkte für die Entwicklung neuer Umsetzungsstrategien.