• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Martin, Albert (2)
  • Bitsch, Jessica (1)
  • Bliwier, Kristina Charlotte (1)
  • Boekhorst, Pia Christine (1)
  • Brüggen, Irmhild (1)
  • Christodoulou, Danae (1)
  • Coors, Dennis (1)
  • Deppe, Daniel (1)
  • Diestel, Phillip (1)
  • Frehse, Berit (1)
+ more

Year of publication

  • 2014 (25) (remove)

Document Type

  • Doctoral Thesis (7)
  • Bachelor Thesis (6)
  • Master's Thesis (6)
  • Working Paper (3)
  • ResearchPaper (2)
  • Report (1)

Language

  • German (25) (remove)

Keywords

  • Nachhaltigkeit (3)
  • Kulturelle Kooperation (2)
  • Professionalisierung (2)
  • Universität Lüneburg (2)
  • Windenergie (2)
  • professionalization (2)
  • Appraisaltheorie (1)
  • Arbeitslosigkeit (1)
  • Arbeitsmarkt (1)
  • Arbeitszufriedenheit (1)
  • Aufführung (1)
  • Aufsichtsrat (1)
  • Ausbildung (1)
  • Auslandspraktikum (1)
  • Axel (1)
  • Bildung (1)
  • Commons (1)
  • Complexity (1)
  • Computerspiel (1)
  • Conflict Resolution (1)
  • Deutsche Schweiz (1)
  • Diskriminierung (1)
  • Diskurs (1)
  • Ehrenamtliche Tätigkeit (1)
  • Elektrisches Netz (1)
  • Emotionen (1)
  • Empirie (1)
  • EnWG (1)
  • Energiedienstleistung (1)
  • Energieeffizienz (1)
  • Erzieher (1)
  • Europäische Union (1)
  • Friedrich (1)
  • Führung (1)
  • Führungskraft (1)
  • Gefühl (1)
  • Haftung (1)
  • Handbuch (1)
  • Honneth (1)
  • Hotel (1)
  • Human Resources (1)
  • Integration (1)
  • Interdisziplinarität (1)
  • Internationale Führung (1)
  • John (1)
  • Klassische Musik (1)
  • Komplexität (1)
  • Konfliktlösung (1)
  • Kontext (1)
  • Konzert (1)
  • Kultur (1)
  • Labor Market (1)
  • Leadership (1)
  • Lebensstil (1)
  • Leuphana University Lüneburg (1)
  • Leuphana Universität Lüneburg (1)
  • Literatur (1)
  • Little mermaid (1)
  • Lüneburg (1)
  • Migration (1)
  • Migrationshintergrund (1)
  • Modell (1)
  • Motiv> (1)
  • Motivation (1)
  • Nachhaltigkeitsbericht 2013 (1)
  • Natorp (1)
  • Naturpark (1)
  • Negotiation (1)
  • Neumeier (1)
  • Nonprofit Organisations (1)
  • Nonprofit-Organisation (1)
  • Offshore-Technik (1)
  • Opportunismus (1)
  • Organisational Development (1)
  • Organisationsentwicklung (1)
  • Paul (1)
  • Personalpolitik (1)
  • Personalwesen (1)
  • Regulatorischer Fokus (1)
  • Regulatory Focus (1)
  • Relevanz-Feedback (1)
  • Risiko (1)
  • Saving (1)
  • Schaden (1)
  • Schleiermacher (1)
  • Schule (1)
  • Schweiz (1)
  • Schüler (1)
  • Scientific Theory (1)
  • Singularität <Philosophie> (1)
  • Social Dilemma (1)
  • Sozial induzierter Opportunismus (1)
  • Soziale Dilemma (1)
  • Soziales Dilemma (1)
  • Sozialität (1)
  • Sparen (1)
  • Spiel (1)
  • Stadtwewrke (1)
  • Subjekt <Philosophie (1)
  • Suffizienz (1)
  • Sustainability Report 2013 (1)
  • Switzerland (1)
  • Tanz (1)
  • Transformation (1)
  • Unemployment (1)
  • Verdinglichung (1)
  • Vereisung (1)
  • Verhandlung (1)
  • Verkehrspsychologie (1)
  • Volunteer work (1)
  • Wetter (1)
  • Wissenschaftstheorie (1)
  • Yoga (1)
  • anger (1)
  • appraisal (1)
  • cultural communication (1)
  • emotion (1)
  • empirische Muster (1)
  • energetische Gebäudesanierung (1)
  • interdisciplinarity (1)
  • international exchanges (1)
  • international leadership (1)
  • kulturelle Kommunikation (1)
  • leader (1)
  • leadership (1)
  • personnel policy (1)
  • pre-school teacher (1)
  • professional approach (1)
  • sozial (1)
  • theoretischer Modelle (1)
  • traffic psychologie (1)
  • vocational education (1)
  • Ärger (1)
  • Öffentliches Gut (1)
  • Ökologie (1)
  • Übertragungsnetzbetreiber (1)
- less

Institute

  • BWL (4)
  • Kulturwissenschaften (alt) (4)
  • Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) (3)
  • Sozialarbeit / Sozialpädagogik (3)
  • Nachhaltigkeitsmgmt./-ökologie (2)
  • Politikwissenschaften (2)
  • Pädagogik (2)
  • Fakultät Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Präsident und Verwaltung (1)
  • Psychologie (1)
  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (1)
  • Recht/Wirtschaftsrecht (1)
- less

25 search hits

  • 1 to 1
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Entwicklungen und Potenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft im ländlichen Raum - Der Kreis Höxter (2014)
Deppe, Daniel
Mit dem Thema „Kultur- und Kreativwirtschaft“ kam ich zum ersten Mal 2009 im Rahmen eines Praktikums in der Staatskanzlei des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen in Kontakt. Damals waren in der Kulturverwaltung des Landes alle Weichen auf die Vorbereitung und die politische sowie administrative Begleitung der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 gestellt. Dass mit dem Ruhrgebiet eine gesamte Region den Zuschlag für die Ausrichtung des Jahres erhielt, war ein Novum. Von der Entwicklung diverser Vorgängerprojekte und - veranstaltungen über die tatsächliche Ausgestaltung des Rahmenprogramms bis hin zur anschließenden Nachbereitung und Evaluation der einzelnen Programmpunkte und des gesamten Jahres: Bei allen Projektschritten nahmen Unternehmen und Akteure der Kultur-und Kreativwirtschaft eine essenzielle Rolle ein. Besonders reizvoll an einer eingehenden Beschäftigung mit dem Thema „Kultur- und Kreativwirtschaft“ war für mich dessen Interdisziplinarität. Neben Fragen, die aus der Interdependenz von Kultur und Ökonomie hervorgehen, entwickelte ich spezielles Interesse an der Ausgestaltung einer Policy für diese neu limitierte Wirtschaftsbranche. Nach meiner Bachelor-Arbeit zu einer kulturpolitischen Fragestellung schloss ich während meines Master-Studiums an der Leuphana Universität Lüneburg eine Praxisphase in der Abteilung „Kulturelle Angelegenheiten“ der Senatskanzlei Berlin an. Während dieses Praktikums leitete ich in der Berliner Kulturverwaltung die Ausschreibung einer empirischen Erhebung ein, die die wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen für Kultur- und Kreativschaffende in Berlin und Brandenburg misst und die in besonderer Weise die spezifischen Standortfaktoren für die Kultur- und Kreativwirtschaft in den beiden Bundesländern untersucht. Ziel des Projektes war es, fortan eine regelmäßige Befragung ins Leben zu rufen, um mittels Zeitreihen Entwicklungen festzuhalten und konstant Handlungsempfehlungen für kultur- und wirtschaftspolitisch Verantwortliche bereitstellen zu können. Während der Mitarbeit in der Senatskanzlei Berlin und der fokussierten Analyse der umtriebigen Kultur- und Kreativwirtschaft in der Bundeshauptstadt entstand die Idee einer Untersuchung von kultur- und kreativwirtschaftlichen Strukturen im ländlichen Raum. Meine Schwerpunktsetzung auf ländliche Regionen erklärt sich folgendermaßen: Zum einen blieb eine wissenschaftliche Betrachtung von Kultur- und Kreativwirtschaft bisher in 5 erster Linie städtischen Ballungsräumen vorbehalten. Zum anderen zeigt sich mit Blick auf den veröffentlichten Report zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Nordrhein-Westfalen, dass bei der Betrachtung des Wirtschaftssektors bis dato ein starker Fokus auf das Ruhrgebiet, das Rheinland und mit einigen Einschränkungen auf das Münsterland gelegt wurde (vgl. Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk 2012: 16). Gezielte Analysen zu Entwicklungen und Potenzialen der Kultur- und Kreativwirtschaft in ländlich geprägten Räumen, zum Beispiel in ostwestfälischen Verwaltungsbezirken, gibt es bis dato nicht. Hier setzt mein Forschungsvorhaben an. Hinweisen möchte ich an dieser Stelle noch darauf, dass aus Gründen der Lesbarkeit in der Thesis auf die weibliche Form verzichtet wurde, diese jedoch selbstverständlich immer mit gemeint ist.
  • 1 to 1

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks