Refine
Year of publication
Document Type
- ResearchPaper (114) (remove)
Language
- German (114) (remove)
Keywords
- Verwaltungsinformatik (6)
- Informatik (5)
- Kultur (5)
- Sozioökonomisches Panel (4)
- Arbeitsbedingungen (3)
- Arbeitszufriedenheit (3)
- Export (3)
- Lernumwelt (3)
- Lüneburg (3)
- Niedersachsen (3)
- Selbstständiger (3)
- Sexualerziehung (3)
- Wirtschaftsinformatik (3)
- Angewandte Mathematik (2)
- Arbeitsamt (2)
- Beschäftigungsentwicklung (2)
- Betriebsdaten (2)
- Betriebsrat (2)
- Datenerhebung (2)
- Deutschland / Betriebsverfassungsgesetz (2)
- Ebstorfer Weltkarte (2)
- Einkommen (2)
- Freier Beruf (2)
- German Socio-Economic Panel (2)
- Globalisierung (2)
- Handwerksbetrieb (2)
- Ich-AG (2)
- Informationsgesellschaft (2)
- Menschenrecht (2)
- Mittelstand (2)
- Modell (2)
- New Economic Geography (2)
- Paneldaten (2)
- Personenbezogene Daten (2)
- Produktivität (2)
- Programmierung (2)
- Statistik (2)
- Unternehmen (2)
- Unternehmensgründung (2)
- Vertical Linkages (2)
- Verwaltung (2)
- Wertschöpfungskette (2)
- Wirtschaftsgeographie (2)
- sozial (2)
- Abgänge aus Arbeitslosigkeit (1)
- Anreiz-Beitrags-Theorie (1)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitsbeschaffungspolitik (1)
- Arbeitsbeziehungen (1)
- Arbeitslosigkeit (1)
- Arbeitsnachfrage (1)
- Arbeitsplatz (1)
- Arbeitsrecht (1)
- Archiv (1)
- Armut (1)
- Atlas (1)
- Ausbildungsplatz (1)
- Auslandsaufenthalt (1)
- Auslandsmitarbeiter (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Autopoiesis (1)
- Bad Practices (1)
- Balanced Scorecard (1)
- Beschäftigung (1)
- Beschäftigungsquote (1)
- Betriebliche Ausbildung (1)
- Betriebsübergang (1)
- Beurteilung (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bildungsideal (1)
- Biotechnologie (1)
- Biotechnology (1)
- Blundell-Bond (1)
- Childcare time (1)
- Computer (1)
- Contingent Valuation (1)
- Cultural Goods (1)
- Cyberspace (1)
- Daten (1)
- Datenmodell (1)
- Dealing with Conflicts (1)
- Deutschland (1)
- Deutschland <Bundesrepublik> (1)
- Dienstleistung (1)
- Digitalisierung (1)
- Document Type Definition (1)
- Dokumentenverwaltungssystem (1)
- Dynamic Panel Data Estimation (1)
- Dynamische Paneldatenschätzung (1)
- Einkommensdynamik (1)
- Einkommensentwicklung (1)
- Elektrisches Netz (1)
- Empirie (1)
- Employee (1)
- Energieträger (1)
- Entity-Relationship-Datenmodell (1)
- Entscheidung (1)
- Erfolg (1)
- Evaluation (1)
- Expatriate-Management (1)
- Expatriates (1)
- Experte (1)
- Exporte (1)
- Familienstiftung (1)
- Firma (1)
- Firmenerfolg (1)
- Forschungsprojekt (1)
- Freistellung (1)
- Friedenserziehung (1)
- Führung (1)
- Führungsstil (1)
- Geld (1)
- Gesellschaft (1)
- Glenn Gould (1)
- Gründercharakteristika (1)
- Gründung (1)
- Gründungen aus der Arbeitslosigkeit (1)
- Gutachten (1)
- Handwerk (1)
- Handwerkskammer Lüneburg-Stade (1)
- Haushalt (1)
- Hydrate (1)
- Income dynamics (1)
- Informationstheorie (1)
- Insolvenzrecht (1)
- Internet (1)
- Java (1)
- John Maynard (1)
- Katastrophentheorie (1)
- Keynes (1)
- Kinderbetreuung (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (1)
- Kleinstbetrieb (1)
- Kollaboration (1)
- Kombination (1)
- Konfliktregelung (1)
- Kontext (1)
- Kreishandwerkerschaft Lüneburg (1)
- Kritikgespräch (1)
- Kulturgut (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kunstwerk (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- LASSO <Test> (1)
- Landkarte (1)
- Leader (1)
- Leadership (1)
- Management (1)
- Maschine (1)
- Mensch (1)
- Methan (1)
- Mincer Regression (1)
- Mitarbeiter (1)
- Mitbestimmung (1)
- Mitschüler (1)
- Mittelstandsförderung (1)
- Monopol (1)
- Moral (1)
- Nachhaltige Entwicklung (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nanotechnologie (1)
- Nichtlineare Regression (1)
- Non-linear seemingly unrelated regression (1)
- Objektorientierte Programmierung (1)
- Opportunismus (1)
- Panel (1)
- Panel Data (1)
- Panelanalyse (1)
- Pareto-Optimum (1)
- PeTAL (1)
- Personalentwicklung (1)
- Personalpolitik (1)
- Politische Entscheidung (1)
- PostScript (1)
- Postmoderne (1)
- Psychologie (1)
- Pädagogik (1)
- Quantitätstheorie (1)
- Quote (1)
- Raum (1)
- Rehabilitationsrecht (1)
- Risiko (1)
- Schule (1)
- Schulklasse (1)
- Schwellenwert (1)
- Schwerbehinderung (1)
- Selbsteinschätzung (1)
- Self-employed (1)
- Sexualberatung (1)
- Sexualität (1)
- Simulation (1)
- Socio-economic Panel (SOEP) (1)
- Software Engineering (1)
- Sozial induzierter Opportunismus (1)
- Soziales Klima (1)
- Sozialverhalten (1)
- Sozioökonomie (1)
- Sparkasse (1)
- Stand-alone general microsimulation model (1)
- Statistische Analyse (1)
- Strompreis (1)
- Sustainability Balanced Scorecard (1)
- Systemanalyse (1)
- Systementwurf (1)
- Technologie (1)
- Technology (1)
- Telekommunikationsmarkt (1)
- Umweltmanagement (1)
- Umweltqualität (1)
- Umweltverschmutzung (1)
- Ungleichheit (1)
- Unternehmenserfolg (1)
- Unternehmer (1)
- Verarbeitendes Gewerbe (1)
- Vergehen (1)
- Verhaltensmechanismus Modell (1)
- Verwaltungsakt (1)
- Verwaltungsreform (1)
- Virtualität (1)
- Vorgesetzter (1)
- Wachstumsmodell (1)
- Wahrnehmung (1)
- Wettbewerb (1)
- Willingness to Pay (1)
- Wirkungsanalyse (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wirtschaftspolitk (1)
- Wirtschaftsstatistik (1)
- Wissenschaftstheorie (1)
- Zahlungsbereitschaft (1)
- Zeit (1)
- Zeitbudget (1)
- Zen (1)
- Zukunftsangst (1)
- collaboration (1)
- collective household decisions (1)
- empirische Muster (1)
- employees and self-employed (1)
- experts (1)
- impact analysis of economic and social policies (1)
- income (1)
- inf (1)
- liberal professions (1)
- nanotechnologies (1)
- polarization of time and income (1)
- poverty (1)
- risks (1)
- simulation of microdata (1)
- society (1)
- static and dynamic aging (1)
- technische Reproduzierbarkeit (1)
- theoretischer Modelle (1)
- time (1)
- unternehmensnahe Dienstleister (1)
- Älterer Arbeitnehmer (1)
Institute
Der vorliegende Beitrag ist ein kurz gefasster Ergebnisbericht über eine Umfrage unter hochqualifizierten Arbeitnehmern über ihre Wettbewerbssituation auf dem Arbeitsmarkt und im Unternehmen. Der Bericht geht auf die Stellensituation sowie auf den empfundenen Wettbewerbsdruck ein. Ein weiterer Fragenkomplex befasst sich mit der Frage, ob die Beschäftigung als adäquat empfunden wird. Behandelt werden außerdem verschiedene Verhaltensreaktionen der Arbeitnehmer. Herausgestellt wird schließlich, dass es ganz maßgeblich auf die Qualität der Arbeitsbeziehung ankommt, wie sich die Arbeitnehmer gegenüber ihrem Arbeitgeber verhalten. Die empirischen Befunde zeichnen in mancher Hinsicht kein sonderlich positives Bild über die Wettbewerbs- und Arbeitssituation der Arbeitnehmer ...