Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48548/pubdata-609
Resource typeDissertation
Title(s)Das Reallabor als transdisziplinärer Rahmen zur Unterstützung und Vernetzung von Lernzyklen
Alternative title(s)The Real-world Lab: a transdisziplinary framework to support and connect learning cycles
Handle20.500.14123/644
CreatorBeecroft, Richard  1020425628
RefereeLang, Daniel J.  0000-0001-5435-1488  173874827
Stauffacher, Michael  0000-0001-9724-6741  1089516886
Grunwald, Armin  123487781
AdvisorLang, Daniel J.
Abstract"Real‐world Labs", a new format of transdisciplinary and transformative sustainability research, currently receive an astonishing amount of attention. This thesis develops the Real‐world Lab approach systematically from a perspective of transdisciplinary research. It is based on the experience with establishing and developing one of the first Real‐world Labs in Germany: The long‐term oriented "District Future - Urban Lab" in Karlsruhe/Germany. The aim of this Lab is to transform one district to a model of a sustainable urban space in cooperation with civil society actors. To do so, it combines strategies from research, practical transition and education. The papers included in this cumulative dissertation represent different stages in the quickly evolving methodological Real‐world Lab discourse and the respective practice. The first two papers develop a practice‐based definition for Real‐world Labs and relate them to similar scientific discourses. The second two stem from a stabilisation phase of the Real‐world Lab discourse. One of them develops goals and designs principles for Real‐world Labs as a supporting framework for transdisciplinary projects, the other integrates current conceptual discussions on learning theories. The last two papers focus on the level of projects within a Real‐world Lab, using transformative project courses in higher education as examples to discuss both didactical and analytical questions. The framework text integrates the findings. Based on discourses on transdisciplinarity, sustainability sciences, educational theory and didactics, as well as on similar types of interdisciplinary or social labs, the thesis addresses three core questions: What is new about Real‐world Labs? What potential do they offer for transdisciplinary projects? And what is the role of learning processes in Real‐world Labs? Methodological reflection of Experience gathered in the Karlsruhe case, Real‐world Labs represent a format between Urban Living Labs and Transition Labs. Its most distinguishing features are, among others, the long‐term orientation, the inclusion of education and learning, and the clear distinction between laboratory and experiment. Based on a critical discussion on the function of a Real‐world Lab, the thesis derives a double relation to transdisciplinarity, understanding it both as an infrastructure for transdisciplinary projects and as a transdisciplinary intervention in itself. Based on this distinction, the text offers a suggestion how to develop transdisciplinary experimental strategies beyond the classical understanding of experiments from natural sciences. A Real‐world Lab can support such experiments by offering a framework which is comprised of material infrastructures, competencies of different actors involved, gathered knowledge and social networks. Experiments in Real‐world Labs typically take place in parallel and take several learning cycles, which makes interlinking across project boundaries another distinctive feature of Real‐world Labs. The thesis integrates these aspects into the "apple‐model" of transdisciplinary research in a Realworld Lab. In this model, the Real‐world Lab serves as a node both between internal and external learning cycles, and between scientific, educational and practical ones. By identifying the processes in a Real‐world Lab as learning cycles, potential links to other learning processes become apparent on different levels: For learning processes within the Real‐world Lab, it serves as a learning environment. The Real‐world Lab itself can become a learning institution, and it can provide a starting point for societal learning processes. This "apple‐model" of transdisciplinary research in a Real‐world Lab can serve both as a structuring concept in theoretical discussions, as a practical tool in the planning of Real‐world Labs and projects therein, in their evaluation and in communication.

"Reallabore" erleben als junges Format transformativer Nachhaltigkeitsforschung gegenwärtig eine beeindruckende Konjunktur. Die Dissertation arbeitet den Reallabor‐Ansatz aus Perspektive der transdisziplinären Forschung methodisch aus. Die Basis hierfür bildet die Erfahrung mit dem Auf‐ und Ausbau von einem der ersten Reallabore in Deutschland: Das langfristig ausgelegte "Quartier Zukunft - Labor Stadt" in Karlsruhe transformiert in Kooperation mit der Zivilgesellschaft ein Quartier modellhaft in einen nachhaltigeren Lebensraum. Es setzt dabei gleichermaßen auf Bildung, Forschung und Praxis. Die vorgelegten Artikel der kumulativen Dissertation bilden verschiedene Stadien der Entwicklung der Reallaborforschung und der methodologischen Reflexion ab. Die ersten beiden Texte entwickeln eine praxisnahe Definition und ordnen Reallabore ein in verwandte Diskurse. Die folgenden beiden Artikel stammen aus der beginnenden Stabilisierung des Reallabordiskurses. Der eine stellt Ziele und Designprinzipien für Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung dar, der zweite greift aktuelle Diskussionen um Lernprozesse konzeptionell auf. Die letzten zwei Artikel fokussieren auf die Ebene der Projekte im Reallabor am Beispiel der Transformativen Projektseminare, einmal in analytischer Perspektive, einmal in methodisch‐didaktischer. Der Rahmentext abstrahiert die Ergebnisse der zuvor publizierten Artikel entlang dreier Forschungsfragen: Was ist neu am Reallabor‐Ansatz? Welches Potenzial hat ein Reallabor für transdisziplinäre Forschung? Und welche Rolle spielt Lernen im Reallabor? Die methodologische Reflexion führt zu einem Verständnis von Reallaboren als Format zwischen Urban Living Labs und Transition Labs, das sich gegenüber diesen insbesondere durch Langfristigkeit, Bildungsziele und eine klare Trennung zwischen Labor und Experimenten auszeichnet. Aus der kritischen Auseinandersetzung mit Reallaboren wird eine doppelte Bezugnahme auf Transdisziplinarität herausgearbeitet, einerseits als Infrastruktur für transdisziplinäre Projekte, andererseits als in sich transdisziplinäres Unterfangen. Ausgehend von dieser Unterscheidung wird ein Vorschlag gemacht, an welche experimentellen Methodologien jenseits der klassisch‐naturwissenschaftlichen die transdisziplinäre Forschung, die bislang kaum experimentell arbeitet, anknüpfen kann. Das Reallabor unterstützt solche Experimente durch einen Rahmen aus materieller Infrastruktur, durch Kompetenzen der Beteiligten, durch Wissensbestände und soziale Vernetzung. Die Vernetzung über Projektgrenzen hinweg, ein weiteres wesentliches Charakteristikum eines Reallabors, dient dazu, parallele Experimente zu vernetzen und iterative Lernzyklen zu unterstützen. Diese Aspekte werden verbunden zum "Apfelmodell" transdisziplinärer Forschung im Reallabor, in dem das Reallabor als doppeltes Bindeglied fungiert, einerseits zwischen internen und externen Lernzyklen, und andererseits zwischen wissenschaftlichen, bildungsorientierten und praktischen. Durch die Interpretation der Abläufe im Reallabor als Lernprozesse wird ein Anschluss an Bildungsprozesse auf unterschiedlichen Skalen möglich. Neben Lernprozessen im Reallabor als Lernumgebung lässt sich das Reallabor als lernende Institution und als Kristallisationspunkt gesellschaftlicher Lernprozesse verstehen. Das Apfelmodell kann gleichermaßen im Kontext theoretischer Fragen im Transdisziplinaritätsdiskurs herangezogen werden als auch praktischen Zwecken dienen, insbesondere in der Planung von Reallaboren, in der quervernetzten Konzeption von Projekten darin, in der Evaluation und in der Kommunikation.
LanguageGerman
Date of defense2019-03-13
Year of publication in PubData2020
Publishing typeFirst publication
Date issued2020-06-05
Creation contextResearch
Granting InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Files in This Item:
File SizeFormat 

diss_2020_beecroft_richard.pdf
MD5: 50f3d2d9f701cf67084e59c1d58b0029
License:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

2.98 MB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 0

Download(s): 0