Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48548/pubdata-381
Resource typeDissertation
Title(s)Bildung für das Leben in der Weltgesellschaft
Subtitle(s)Eine dokumenten- und fallanalytisch gestützte Untersuchung des Bildungskonzepts der UNESCO-Projektschulen Deutschlands
Alternative title(s)Education for living in a World Community - A study of the educational concept of the German UNESCO Associated Schools, based on documents and case studies
Handle20.500.14123/416
CreatorSanders, Anja
RefereeUhle, Reinhard
Weber, Peter J.
Classen-Bauer, Ingrid
Abstract'Education for living in a World Community' – a study of the educational concept of the German UNESCO Associated Schools, based on documents and case studies This study searches for an educational concept to confront the challenges of recent times. Already in 1953 UNESCO established a global network of educational institutions, the ASP-net. This stands for international understanding, peace, intercultural dialogue, sustainable development and quality education in practice. The title of the dissertation refers to the overarching goal of the ASP-net. The study analyzes the reference documents of the UN and UNESCO. Their implementation in the German ASP-net is reviewed by four case studies and the analysis of the annual reports of 177 German associated schools.

'Bildung für das Leben in der Weltgesellschaft' – eine dokumenten- und fallanalytisch gestützte Untersuchung des Bildungskonzepts der UNESCO-Projektschulen Deutschlands. Die vorliegende Studie begibt sich auf die Suche, eine bildungstheoretische Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Schon 1953 hat die UNESCO vor diesem Hintergrund mit dem ASP-net ein Modellprojekt initiiert, das in dieser Dissertation nachgezeichnet und auf deutscher Ebene eruiert werden soll. Im Titel der Dissertation wird bewusst das Bildungsziel der UNESCO-Projektschulen aufgenommen, da die Untersuchung eine Generierung von Leitbildern gelungenen Lernens und Lebens in Schulen einer globalisierten Gesellschaft verfolgt. Es gilt zu untersuchen, inwiefern der anfängliche Auftrag, neue Methoden und Inhalte einer „Erziehung zu internationaler Verständigung“ zu entwickeln, realisiert wird. Hierfür werden die wichtigsten Referenzdokumente der UN und der UNESCO analysiert. Ihre Umsetzung wird anhand von vier Einzelfallstudien und der Auswertung der Jahresberichte von 177 Schulen des deutschen Netzwerks überprüft.
LanguageGerman
KeywordsBildung; Unesco; Nachhaltigkeit; Vereinte Nationen
Date of defense2011-11-18
Year of publication in PubData2013
Publishing typeFirst publication
Date issued2013-07-18
Creation contextResearch
Granting InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Files in This Item:
File SizeFormat 

DissAnjaSanders.pdf
MD5: 3d88c18e95198dcdd1ff13dbaf394b36
License:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

10.83 MB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 0

Download(s): 0