- search hit 1 of 1
Budo und Gewalt
- Für die Integrative Bewegungstherapie sind die Budo-Künste (Karate-Do, Judo, Aikido usw.) noch nicht erschlossen. Dies, obwohl diese Künste aus einem Kulturkreis kommen, der die Einheit von Körper und Geist immer betonte. Läßt man sich aber auf dieses Thema ein, dann kommt man im Vorfeld schon zur Überzeugung, daß man sich mit einem Hauptkritikpunkt auseinandersetzen muß, der da lautet: Die Budo-Kunst führt zur Gewalt. Besonders nach der Publikation des Buches von Colin Goldner, der diese These zu stützen sucht, scheint es ander Zeit, sich dieses Problems anzunehmen.
Author: | Matthias von Saldern (Prof. Dr.)GND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:gbv:luen4-opus4-2602 |
URL: | https://pub-data.leuphana.de/frontdoor/index/index/docId/260 |
Document Type: | Other |
Language: | German |
Year of Completion: | 1993 |
Date of Publication (online): | 2003/02/12 |
Publishing Institution: | Leuphana Universität Lüneburg, Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg |
Release Date: | 2003/02/12 |
GND Keyword: | Pädagogik |
Volume: | 1993 |
Pagenumber: | 13 |
Source: | Integrative Bewegungstherapie.3.2 (1993): 3-9 |
Institutes: | Universität / Frühere Fachbereiche |
Licence (German): | ![]() |