Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48548/pubdata-617
Resource typeDissertation
Title(s)Schülerinnen und Schüler im Fokus: Multiperspektivische Unterrichtsvideografie als empirisches und didaktisches Mittel in der Lehrpersonenbildung
DOI10.48548/pubdata-617
Handle20.500.14123/652
CreatorMenz, Prisca
RefereeEhmke, Timo
Reusser, Kurt  114103321
Leiß, Dominik  0000-0002-1364-9138  124488080
AdvisorEhmke, Timo  0000-0001-9572-2185  136665438
AbstractEmpirical studies in the field of teacher education have shown that working with teaching videos is an effective way to expand the competencies of pre-service teacher. In teaching research, teaching videos are also used as a measuring instrument for the perception of teaching quality. In most cases, teaching videos are used, which were filmed with an overview or teacher camera. In this context, educational researchers point out the assumption that the filmed camera perspective can have an effect on the observation and assessment of the educational video. Empirical findings do not yet exist for this hypothesis. The present dissertation has therefore - in the tradition of standardized video studies - set out the goal of further developing the current standardized camera setting conceptually by installing several student camera perspectives. On this basis it was examined whether the student teacher's assessment of teaching quality is altered through the use of multi-perspective videos. The results show that rater assesses a lesson with the established perspectives of the overview or teacher camera almost similarly. However, with further camera perspectives, which are aimed at the pupils, a significantly broader assessment in the dimensions "cognitive activation", "class management" and "individual support" becomes clear. Several camera perspectives allow detailed statements about teaching – also students in teacher education can benefit from this result. The pupil camera perspectives provide teachers, particularly in the field of "heterogeneous pupils", a didactic teaching tool that opens up a video analysis of the interaction between pupils and pupil-teacher interactions dynamically and simultaneously.

Empirische Studien aus dem Bereich der Lehrerbildungsforschung haben gezeigt, dass die Arbeit mit Unterrichtsvideos eine wirksame Möglichkeit darstellt, um professionelle Kompetenzen von Lehramtsstudierenden zu erweitern. In der Unterrichtsforschung werden Unterrichtsvideos darüber hinaus auch als Messinstrument zur Wahrnehmung von Unterrichtsqualität genutzt. Dabei werden meist Filmaufnahmen verwendet, die mit einer Überblicks- oder Lehrerkamera gefilmt wurden. In diesem Kontext äußern Bildungswissenschaftler die Annahme, dass die gefilmte Kameraperspektive einen Effekt auf die Beobachtung und Beurteilung der Unterrichtsvideos haben kann. Empirische Befunde sind zu dieser Hypothese bisher wenig vorhanden. Die vorliegende Dissertation hat sich daher - in der Tradition standardisierter Videostudien - das Ziel gesetzt, das bisherige standardisierte Kamerasetting inhaltlich-konzeptionell durch die Installierung mehrerer Schülerkameraperspektiven weiterzuentwickeln. Auf dieser Grundlage wurde geprüft, ob die Rater durch den Einsatz multiperspektivischer Videos in ihrer Einschätzung der Unterrichtsqualität zu unterschiedlichen Ergebnissen gelangen. Die Befunde belegen, dass Rater ein Unterrichtsgeschehen mit den etablierten Perspektiven der Überblicks- oder Lehrerkamera nahezu ähnlich einschätzen. Mit weiteren Kameraperspektiven, die auf die Schüler gerichtet sind, wird jedoch eine deutlich breitere Beurteilung in den Dimensionen "Kognitive Aktivierung", "Klassenmanagement" und "Individuelle Förderung" deutlich. Mehrere Kameraperspektiven ermöglichen detaillierte Aussagen über Unterricht. Von diesem Ergebnis können auch Studierende in der Lehrpersonenausbildung profitieren. Schülerkameraperspektiven eröffnen Dozierenden insbesondere zur Thematik "heterogene Schülerschaft" ein didaktisches Lehrmittel und Werkzeug, das eine Videoanalyse zu Mikrointeraktionen zwischen Schüler-Lehrpersonen-Interaktionen dynamisch und simultan erlaubt.
LanguageGerman
Date of defense2019-08-28
Year of publication in PubData2020
Publishing typeFirst publication
Date issued2020-09-22
Creation contextResearch
Granting InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Files in This Item:
File SizeFormat 

Diss_2020_Menz_Prisca.pdf
MD5: 102635a0fda67277699a7dca45aba17b
License:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

2.28 MB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 0

Download(s): 0