• Treffer 8 von 4
Zurück zur Trefferliste

Kreuzstein & Reliquienschrein. Zur Ikonographie christlicher Steinmetz- und Edelmetallarbeiten im ´nahen Osten´ und ´fernen Europa´

Cross-Stone and reliquary chest. On the iconography of Christian works of art in stone and precious metal in the ´near East´ and ´far Europe´

  • Thema dieser kultur- und bildwissenschaftlichen Arbeit ist es, den ´nahen Osten´ ebenso wie das ´ferne Europa´ anhand mittelalterlicher kaukasischer Steinmetz- und Edelmetallarbeiten aufzuspüren. Kreuzstein und Reliquienschrein weisen eine Form- und Symbolsprache auf, die als kulturelles Archiv nicht nur des Kaukasus´ sondern auch Europas gelesen werden kann. Der armenischen Kreuzstein, auf armenisch Khatschkar genannt, ist eine flach skulptierte Steinplatte, in die ein Kreuz mit Lebensbaum eingraviert wurde. Die am unteren Ende des Kreuzes befindlichen vegetabilen oder zoomorphen Auswüchse, die ich untere Endungsgestaltung genannt habe, sind in den freistehenden Khatschkaren seit dem 9. Jh. nachweisbar. Diese Untersuchung fokussiert geographisch auf den Kaukasus und auf den Zeitraum vom 5. bis 12. Jh.. Meine Analyse ergab, dass das Kreuz mit unterer Endungsgestaltung als Subjekt verstehbar ist, das als Körper oder vernichtende Waffe agiert. Damit eignet er sich zur Abwehr von Gefahren und als Grenzmarkierung. Les Vichaps (1931) von Nikolai Marr und Jakob Smirnov ist die erste Monographie zum favorisierten bronzezeitlichen Vorläufermodell der Khatschkare. Marrs sprachtheoretische Deutung erwies sich als Abgrenzungsstrategie gegen westliche Theorien, als auch als dadaistisch beeinflusstes Sprachmodell. Smirnov stellte anhand bildwissenschaftlicher Analysen die Stelen in Bezug zu skythischen Funden. Eine Neubewertung erfolgte 2012 durch Alessandra Gilibert, die die Vischaps erstmals systematisch dokumentierte und als prähistorische Sakralplätze im Hochgebirge deutete. Svetlana Pletneva kommt in ihrer Untersuchung zu Polovzische Steinskulpturen (1974) zu dem Ergebnis, dass Körperteile - wie eine ausgeprägte Brust oder ein großer Bauch - als Statussymbole unabhängig von Geschlechtlichkeit verstehbar sind. Körperaspekte dieser Skulpturen sind im Khatschkar wieder zu erkennen. Die Einführung des neuen Kruzifixtyps des leidenden Christus im 9. Jh. fand zeitgleich mit dem Aufkommen der ersten Khatschkare statt, die bis zum 12. Jh. keine Körperdarstellung kannten. Die menschliche Natur Christi wurde über eine Vitalisierung des Kreuzes vermittelt, die ein verdecktes Körperbild mit einschloss. Gerade die metamorphotischen Auswüchse konnten vielfältige Formen assimilieren und wurden zum christlichen Symbol deklariert. Körperlich ausgelegte Interpretationen fokussieren auf die Schnittstelle vom Kreuz zur unteren Endungsgestaltung, die Geschlechtlichkeit mit einschließt, aber nicht darauf reduziert werden kann. Reliquienkult und Reliquiarpolitik um das Wahre Kreuz waren von zentraler Bedeutung für das mittelalterlich-christliche Selbstverständnis. Die Entwicklung des kastenförmigen Reliquiars mit Schiebedeckel in Konstantinopel erfolgte zeitgleich mit den ersten Aufstellungen von Khatschkaren. Kastenförmige Reliquiare wurden als Nachbildungen der Gräber von Heiligen verstanden und auch Kirchengebäude waren als Reliquiare in Großformat gedeutet worden. Die Khatschkare sind als rechteckige Steingebilde ebenfalls als heilige Gräber verstehbar, die in ihren Ausmaßen zwischen Reliquiar und Architektur stehen. Alois Riegls Theorie (1893) zur Verdoppelung und symmetrischen Gegenüberstellung von Figuren zu beiden Seiten eines trennenden Mittels (Wappenstil), wurde von Karl Clausberg (1994) als Verzeitlichungsmoment mit fraktaler Dimensionalität weiterentwickelt. Überlegungen zur umgekehrten Perspektive machen die Khatschkare in dieser Hinsicht anschlussfähig an die Vischaps, da sich beide Gestaltungen als split representations entpuppen.
  • The topic of this Ph.D thesis in the field of cultural studies and image science is to trace the ´near East´ and ´far Europe´ with the help of medieval works of art in stone and precious metal from the Caucasus. Cross-Stones and reliquary chests use a language of form and symbol, which can be understood as cultural archive not only of the Caucasus but also of Europe. The Khachkar, the Armenian Cross-Stone, is a flat stone engraved with a cross and tree of life. Ever since the 9th century AD the lower end of the free standing Khachkars sprouted floral or zoomorphic excrescences, which I term lower end design. My research touches on the geographical area of the Caucasus and spans the time from the 5th to the 12th centuries. My analysis found that the cross with lower end design may be interpreted as an object which acts as a body or as a destructive weapon. It can thus be used to fend off dangers and may as well be seen as a boundary mark. Les Vichaps (1931), the book by Nikolai Marr and Jakob Smirnov, was the first research into the Bronze age model for Khachkars. Marr´s linguistic interpretation turned out to be a strategy of demarcation against Western theories as well as a Dadaist influenced linguistic model. With the help of iconographical analyses Smirnov related the Vichap stelae to Scythian objects. In 2012 Alessandra Gilibert presented a reassessment; she documented the Vichaps systematically for the first time and interpreted them as prehistoric sacred loci in the high mountains. Svetlana Pletneva investigated in the Polovzian stone sculptures (1974) and interpreted them as parts of the body - distinct breasts or a big belly - and as such as status symbols independent from gendered meanings. Bodily aspects of these sculptures are also discernible in the sculpted Khachkars. The introduction of the new type of crucifix of the suffering Christ in the 9th century took place at the same time as the emergence of the first Khachkars, which until the 12th century were crosses without the body of Christ. The human nature of Christ was transmitted by the vitalization of the cross including a concealed image of the body. Precisely the metamorphoses and excrescences gave scope to assimilate many different shapes and were able to morph into the Christian symbol. These bodily construed interpretations focus the interface of the cross with the lower end design which includes sexuality but cannot be reduced to it. The cult of relics and political manoeuvering around the True Cross were of central importance to medieval Christian self understanding. The development in Constantinople of the chest for relics with a sliding lid took place again at the time when the first Khatchkars were erected. Box-shaped reliquary chests were understood as reproductions of the graves of Saints; even church buildings were interpreted as large size reliquary chests. Khatchkars as rectangular stone sculptures may also be interpreted as holy graves, in their dimensions somewhat between reliquary chests and architecture. Alois Riegl´s observations (1893) on the duplication and symmetrical juxtaposition of figures on both sides of signs indicating separation (Wappenstil), as in a court of arms, were further developed by Karl Clausberg (1994) as moment of temporalisation with fractal dimension. Research into inverse perspective show that Khatchkars are as works of art compatible with Vichaps, as both art forms turn out to be designs of split representations.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Ursula M. Lücke
URN:urn:nbn:de:gbv:luen4-opus-143562
URL: https://pub-data.leuphana.de/frontdoor/index/index/docId/730
Betreuer:Elize Bisanz (Prof. Dr.)
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2013
Datum der Veröffentlichung (online):24.08.2015
Veröffentlichende Institution:Leuphana Universität Lüneburg, Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg
Titel verleihende Institution:Leuphana Universität Lüneburg, Kulturwissenschaften
Datum der Abschlussprüfung:21.08.2014
Datum der Freischaltung:24.08.2015
Freies Schlagwort / Tag:Armenia; Caucasus; Middle Ages; gender; iconography
GND-Schlagwort:Armenien; Kaukasus; Ikonographie; Geschlecht; Mittelalter
Fakultät / Forschungszentrum:Fak 1 - Bildung, Kultur, Soziales (alt) / Kulturwissenschaften (alt)
DDC-Klassifikation:7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 700 Künste; Bildende und angewandte Kunst