Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48548/pubdata-906
Resource typeHabilitation
Title(s)Games und Gamification. Kulturhistorische, medienwissenschaftliche, politische und ästhetische Dimensionen
DOI10.48548/pubdata-906
Handle20.500.14123/945
CreatorFuchs, Mathias  0000-0003-4543-3478  119430258
RefereePias, Claus  133689964
AbstractThe texts assembled in this cumulative habilitation relate to the disciplines of Media Studies and Cultural Studies. Each of the texts have been published as book chapters or journal articles. They differ in scope and subject area, yet, all of them are theoretical contributions to issues of Game Studies and, in particular, gamification. The field under investigation has developed immensely during the last 10 years. Various authors date the time of origin of the gamification phenomenon back to 2010. Yongwen Xu (2011) refers to a lecture at the Las Vegas D.I.C.E.- Conference held by Jesse Schell in 2010 as the moment when talk about gamification started. Almost synchronously Sebastian Deterding gave a lecture with the title “Pawned. Gamification and its Discontents” (2010). The period from 2010 to the present is therefore crucial for our understanding of digital forms of social practices under the banner of play. I want to propose, however, that pre-digital predecessors of gamification shaped and moulded our concept of a ludic shift. These early forms of a “ludification” provide the cultural background for the processes we encounter at present. The phenomenon of gamification will have to be analysed in the context of cultural, mediatic, political and aesthetic systems of reference.

Die in dieser Sammlung zusammengetragenen Texte reichte der Autor als kumulative Habilitationsleistung bei der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg zum Zwecke des Erwerbs der Lehrbefugnis für die Fachrichtung „Medien- und Kulturwissenschaften“ ein. Als Einzelveröffentlichungen behandeln die Buchkapitel und Journalbeiträge jeweils unterschiedliche Themen, sind aber alle den Fragestellungen der Game Studies und insbesondere dem Phänomen der Gamification verpflichtet. Seit dem Zeitpunkt der ersten hier zusammengestellten Publikation hat sich das Fachgebiet der Gamification Forschung gewaltig weiterentwickelt. Von verschiedenen Autoren wird das Jahr 2010 als die Geburtsstunde der Gamification Forschung angegeben Yongwen Xu (2011) bezieht sich auf einen Vortrag Jesse Schells aus dem Jahr 2010 auf der D.I.C.E.- Konferenz in Las Vegas. Fast zeitgleich erschien Sebastian Deterdings Vortrag „Pawned. Gamification and its Discontents“ (2010). Der Zeitraum von 2010 bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist daher bedeutsam für das Verständnis digitaler Formen von lediglich ludisch drapierten oder vollständig ins Spiel implementierten Praxen. Ich möchte allerdings mit den hier vorgelegten Schriften die Behauptung ausführen, dass vordigitale Formen von Gamification entscheidend für das Verständnis zeitgenössischer Verschiebungen ins Ludische sind und den kulturwissenschaftlichen Hintergrund dafür auffächern, wie das Gegenwartsphänomen aus seinen kulturhistorischen, medienwissenschaftlichen, politischen und ästhetischen Rahmenbedingungen heraus begriffen werden kann.
LanguageGerman
Date of defense2020-11-23
Year of publication in PubData2020
Publishing typeFirst publication
Date issued2020-12-01
Creation contextResearch
NotesDas Rahmenpapier der kumulativen Habilitationsschrift enthält 20 Beiträge
Granting InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Files in This Item:
File SizeFormat 

Habil_2020_Fuchs_Games.pdf
MD5: 6990de6ea15f114f03a8b71b64685f14
License:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

11.23 MB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 0

Download(s): 0