Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48548/pubdata-701
Resource typeDissertation
Title(s)Entwicklung und Evaluation eines Emotionswissen-Training "Emo:-)s" für Kindergartenfachkräfte
Alternative title(s)Development and evaluation of an emotion knowledge training "Emo:-)s" for kindergarten teachers
DOI10.48548/pubdata-701
Handle20.500.14123/738
CreatorWosniak, Aileen  127861334X
RefereeSalisch, Maria von  0000-0002-6800-3596  121159302
Pietsch, Marcus  0000-0002-9836-6793  101701924X
Weierstall-Pust, Roland
AdvisorSalisch, Maria von  0000-0002-6800-3596  121159302
AbstractThere is a lack of trainings for kindergarten teachers to promote emotion knowledge of children in everyday situations (e.g. picture book reading, talking meals) in Germany. This gap should be closed by this work. At first, theoretical background of emotion knowledge is discussed. In addition, development of emotion knowledge in kindergarten age is explained, role of language skills, positive effects and communication-based tools for promoting emotion knowledge in kindergarten. The next section deals with intervention programms to promote emotion development in kindergarten children. Also problems and consequences of lacking support are described. Then the work is theoretical embedded, training content and methods are derived. Thereafter the dissertation is evaluated on four levels. Finally, questions, objectives and methods of the evaluation are formulated. In the results section, at first, missing values are analyzed and imputed. Results of the evaluation study are interpreted in current reseach. In addition, the dissertation is compared with three other trainings for kindergarten teachers in Germany to promote emotion development in children. Finally, limitations and suggestions for future studies are discussed.

Im deutschsprachigen Raum fehlt es an gezielten präventiven Maßnahmen für Kindergartenfachkräfte, um das Emotionswissen von Kindern kontextsensibel und alltagsintegriert über die Sprache in Routinesituationen zu fördern. Diese Lücke soll durch die Entwicklung und Evaluation eines Emotionswissen-Trainings ("Em:-)s") für Kindergartenfachkräfte geschlossen werden. Im ersten Teil soll auf den theoretischen Hintergrund des Konstrukts "Emotionswissen" eingegangen werden. Darüber hinaus wird erklärt, wie sich das Emotionswissen im Kindergartenalter entwickelt, welche Rolle die Sprache spielt, warum die Förderung wichtig ist und welche aktuellen kommunikationsbasierten Tools geeignet sind, um das Emotionswissen bei Kinder zu fördern. Der folgende Abschnitt beschäftigt sich mit den Auswirkungen fehlender Förderung des Emotionswissens sowie den Fördermöglichkeiten im Kindergarten. Dabei wird auf bereits existierende Präventions- und Interventionsprogramme eingegangen. Im Anschluss folgt die theoretische Einbettung sowie die Entwicklung und Umsetzung von Emojis. Die verschiedenen Trainingsinhalte sowie die angewendeten Methoden werden vorgestellt. Dann folgen theoretische Vorüberlegungen sowie die Evaluation von Emojis auf vier verschiedenen Ebenen. Abschließend werden in diesem Abschnitt Zielsetzungen und Fragestellungen der Evaluation formuliert. Im folgenden Abschnitt werden dann die verwendeten Methoden näher vorgestellt. Im Ergebnisteil erfolgt zuerst die Analyse der fehlenden Werte. Da in der vorliegenden Arbeit eine hohe Anzahl an fehlenden Werten vorlag, wurden die Daten imputiert und anschließend separat (originale und gepoolte Daten) dargestellt. Es folgt im Anschluss eine Darstellung der methoden- und erwartungsbezogenen Ergebnisse. Im letzten Abschnitt der Arbeit werden die Ergebnisse der Evaluationsstudie interpretiert und in die aktuelle Forschung eingeordnet. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der Dissertation mit drei anderen deutschsprachigen Präventionsprogrammen verglichen. Abschließend werden die Limitationen der Evaluationsstudie besprochen.
LanguageGerman
Date of defense2022-06-02
Year of publication in PubData2023
Publishing typeFirst publication
Date issued2023-01-19
Creation contextResearch
Granting InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Files in This Item:
File SizeFormat 

Dissertation_2022_Wosniak_Entwicklung.pdf
MD5: c34ae55af314c01fe105de1705c1bddd
License:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

4.98 MB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 0

Download(s): 0