Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48548/pubdata-461
Resource typeDissertation
Title(s)CSR-Berichterstattung als Teil unternehmerischen Kommunikationsmanagements und als Beitrag zur Unternehmensreputation
Alternative title(s)CSR reporting as part of corporate communication management and as contribution to the corporate reputation
DOI10.48548/pubdata-461
Handle20.500.14123/496
CreatorHetze, Katharina
RefereeMichelsen, Gerd  0000-0001-9483-0395  115471545
Pollach, Irene
Moutchnik, Alexander  13172049X
AbstractThe paper-based PhD thesis ´CSR reporting as part of corporate communication management and as contribution to the corporate reputation´ shows how CSR reporting is a communication tool which is able to contribute to the corporate reputation. Two papers address CSR reporting in the German and the global banking sector respectively. The first paper´s findings show that the ten largest German banks can be grouped into four different categories of reporters. The second paper demonstrates how the 106 largest banks in the world use their corporate websites for CSR communication and reporting, identifying CSR communication patterns by continent. The third paper discusses CSR reporting in the light of signalling and stakeholder perception theories. The paper´s main contribution is a conceptual framework for CSR reporting showing that the CSR report as a communication signal must pass two filters which modifies the outcome for the CSR reputation favourably or unfavourably.

Die kumulative Dissertation ´CSR-Berichterstattung als Teil unternehmerischen Kommunikationsmanagements und als Beitrag zur Unternehmensreputation´ stellt dar, wie CSR-Berichterstattung als Kommunikationsinstrument einen Beitrag zur Unternehmensreputation leisten kann. Zwei Artikel befassen sich mit CSR-Berichterstattung im deutschen bzw. im weltweiten Bankensektor. Die Ergebnisse des ersten Artikels zeigen, dass die zehn größten deutschen Banken in vier verschiedene Kategorien von Berichterstattern eingeteilt werden können. Der zweite Artikel zeigt, wie die 106 weltweit größten Banken ihre Corporate Websites für CSR-Kommunikation und -Berichterstattung nutzen und welche Kommunikationsmuster es gibt. Der dritte Artikel diskutiert CSR-Berichterstattung anhand von Theorien zum Signalling und zur Wahrnehmung durch Stakeholder. Sein wichtigster Beitrag ist ein konzeptionelles Framework für CSR-Berichterstattung, das zeigt wie ein CSR-Bericht als Kommunikationssignal zwei Filter passieren muss, sodass sich hierdurch die CSR-Reputation vorteilhaft oder unvorteilhaft verändern kann.
LanguageGerman
Date of defense2016-05-04
Year of publication in PubData2016
Publishing typeFirst publication
Date issued2016-09-01
Creation contextResearch
Granting InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Files in This Item:
File SizeFormat 

Hetze_Dissertation_elektronische_Version.pdf
MD5: bf99b9c7209cbe62944a1d7f564e4261
License:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

425.85 kB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 3

Download(s): 3