Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48548/pubdata-899
Resource typeStudy Thesis
Title(s)Geschlechtsspezifische Unterschiede in Schulleistung und Persönlichkeitsmerkmalen
Subtitle(s)Eine Betrachtung der Ergebnisse der Studien PISA und IGLU
DOI10.48548/pubdata-899
Handle20.500.14123/938
CreatorPfeiffer, Silvia
Study programmeLehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen
AbstractDie vorliegende Examensarbeit beschäftigt sich mit dem Themenkomplex um die geschlechtsspezifischen Schulleistungsunterschiede. Hierbei wird das Ziel verfolgt, festzustellen, welche Unterschiede bestehen und warum sich die aktuellen Vergleichsstudien mit dem Thema befassen. Dazu werden Differenzen in Schulleistung und Persönlichkeitsmerkmalen von Mädchen und Jungen anhand der PISA- und IGLU-Ergebnisse sowie vorheriger Forschungsergebnisse betrachtet und deren Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft beleuchtet. Um die Möglichkeit des Abbaus der Unterschiede überprüfen zu können, werden die Ursachen für die Entstehung der Unterschiede erörtert, so dass sich Ansatzpunkte für Gegenmaßnahmen verdeutlichen. Hierzu dient u.a. ein Vergleich der Ergebnisse aus PISA mit denen aus IGLU, mit dem verdeutlicht wird, inwiefern geschlechtsspezifische Unterschiede bereits in der Grundschule entstehen und sich auf die Sekundarstufe auswirken. Zur Erklärung der Entstehung der Differenzen werden insbesondere Persönlichkeitsmerkmale herangezogen, welche auch in den Studien untersucht wurden. Zusätzlich werden mögliche Gründe gefunden, die zur unterschiedlichen Ausprägung der Differenzen in den verschiedenen Staaten führen und Aufschluss über Beeinflussungsmöglichkeiten geben. Inwieweit ein Gegenwirken gegen die geschlechtsspezifischen Differenzen notwendig ist, wird anhand der Auswirkungen der Schulleistungsunterschiede und Persönlichkeitsmerkmale auf den Bildungs- und Berufsweg von Mädchen und Jungen aufgezeigt. Letztendliches Ziel ist es, herauszufinden, wie die vorhandenen Unterschiede ggf. minimiert werden können. Hierzu wird u.a. geprüft, inwiefern die Möglichkeit der Übernahme bildungsrelevanter Maßnahmen aus anderen Nationen zur Reduktion der Differenzen besteht. In diesem Rahmen werden auch kulturelle Unterschiede betrachtet.
LanguageGerman
KeywordsSchulleistung; Geschlecht; Pisa; Iglu; Persönlichkeit
Year of publication in PubData2004
Publishing typeFirst publication
Date issued2004-04-27
Creation contextStudy
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Files in This Item:
File SizeFormat 

Examensarbeit.pdf
MD5: 75ca7ae4b2feb11fa184670cfeebca74
License:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

2.31 MB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 0

Download(s): 0