Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48548/pubdata-299
Resource typeDissertation
Title(s)Die nicht-kommunalen Grundschulen in Schweden
Subtitle(s)Überlegungen zur Zufriedenheit von Schülern, Lehrern und Eltern
Alternative title(s)The private compulsory schools in Sweden – Considerations of pupils, teachers an parents satisfaction
DOI10.48548/pubdata-299
Handle20.500.14123/334
CreatorOhorn, Martin
AdvisorSaldern, Matthias von  121555100
AbstractThis dissertation deals with the development of the private nine-year compulsory schools in Sweden (called nicht-kommunale Grundschule). The aim is to identify strengths and weaknesses and to extract general structures and facts of the private compulsory school from a consumer perspective, which can be used in future research and discussions concerning the private schools in Sweden. To achieve this aim, interview studies with pupils, teachers and parents concerning their satisfaction with the private compulsory schools were evaluated. The studies are mostly from the three largest cities Stockholm, Gothenburg and Malmö with high concentration of private compulsory schools. Firstly the Swedish school system was described, and secondly, each group of the school “consumers”, pupils, teachers and parents, were described with background characteristics. The evaluation shows a great satisfaction with the private compulsory schools among pupils, parents and teachers in many aspects. Compared with the non-private schools, the satisfaction level is significant higher. Main reasons for this high satisfaction level were small schools and small classes, a good mastery-climate and good possibilities for individual development of each pupil. Based on the results, the future of the private compulsory schools and advantages and disadvantages are discussed in the last chapter of this dissertation. Finally the conclusion drawn is that private schools should be seen as one of the possibilities in order to renew and improve the Swedish compulsory school system. Another conclusion is that a consumer perspective must become more present in quality evaluation, not only of schools and municipalities but of the whole Swedish compulsory school system.

Diese Dissertation handelt von der Entwicklung der privaten (genannt „nicht-kommunalen“) neunjährigen Grundschulen in Schweden. Das Ziel dieser Arbeit ist es, theoretisch fundierte Überlegungen zur Zufriedenheit von Schülern, Lehrern und Eltern mit der nicht-kommunalen Grundschule aus vorhandenen Studien zu extrahieren, zu formulieren und zu erörtern, um ein theoretisches Fundament an Fakten zu erhalten, welches auch zukünftig für die öffentliche Diskussion und die Forschung über die nicht-kommunalen Grundschulen verwendet werden kann. Um dieses Ziel zu erreichen, werden in dieser Arbeit vorhandene Fakten und Untersuchungen zu nicht-kommunalen Grundschulen ausgewertet. Die ausgewerteten Untersuchungen stammen aus den am dichtesten mit nicht-kommunalen Grundschulen besiedelten Gebieten Schwedens, den Großstadtgemeinden Stockholm, Göteborg und Malmö. Um die Studien adäquat erörtern zu können, wird die nicht-kommunale Grundschulform zunächst institutionell und gesellschaftspolitisch beschrieben. Danach wird die Zufriedenheit der Schüler, Lehrer und Eltern mit den nicht-kommunalen Grundschulen analysiert. Die Evaluation ergibt eine allgemein hohe Kundenzufriedenheit mit den nicht-kommunalen Grundschulen in vielen Aspekten. Verglichen mit den kommunalen Grundschulen ist das Niveau der Zufriedenheit der Schüler, Lehrer und Eltern deutlich höher. Die Merkmale „kleine Schulen“ und „kleine Klassen“, ein positives Mastery-Klima sowie die Möglichkeit einer individuellen Entwicklung/Selbstverwirklichung erweisen sich als wichtige Begründungen für diese empfundene Zufriedenheit. Basierend auf diesen Resultaten ist eine Schlussfolgerung, dass die als positiv empfundenen Aspekte, wie etwa Schul- und Klassengrößen, mögliche Hinweise darauf geben, wie eine Neugestaltung des schwedischen Grundschulsystems in einigen Punkten aussehen könnte. Eine weitere Schlussfolgerung besteht darin, dass die in dieser Arbeit angewandte Kundenperspektive eine bedeutsamere Position in der Qualitätsevaluation von Schulen einnehmen sollte, nicht nur für einzelne schwedische Gemeinden, sondern für das gesamte schwedische Grundschulwesen.
LanguageGerman
KeywordsSwedish school system; compulsory school; private schools; Schule; Schweden; Grundschule
Date of defense2005-08-20
Year of publication in PubData2006
Publishing typeFirst publication
Date issued2006-09-04
Creation contextResearch
Granting InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Files in This Item:
File SizeFormat 

Martin_Ohorn_Dissertation.pdf
MD5: 45b687883f07c8f016c52fcab0155f3b
License:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

1.29 MB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 0

Download(s): 0