Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48548/pubdata-467
Resource typeDissertation
Title(s)Sozial-Emotionales Lernen im Vorschulalter im Zusammenhang zu akademischen Vorläuferfähigkeiten
Alternative title(s)Social-emotional learning and pre-academic competencies in preschool age
DOI10.48548/pubdata-467
Handle20.500.14123/502
CreatorHänel, Martha
RefereeSalisch, Maria von  0000-0002-6800-3596  121159302
Ehmke, Timo  0000-0001-9572-2185  136665438
Neidhardt, Eva  0000-0002-1064-3793  1153804069
AbstractIn recent years research (cross-sectional and longitudinal) had found valid results, that preschool children with better developed social and emotional competencies (in terms of Social-Emotional Learning; SEL) had shown also better performance in pre-academic competencies. In the present paper these results should be replicated and extended to the german kindergarten system. Thereby the SEL factors Social Awareness (indicated by emotion understanding) and Self-Management (indicated by behavioral self-regulation) at five years were set in relation with pre-academic abilities like Phonological Awareness and early math competencies (e.g. number sense and knowledge of amounts) with six years in a longitudinal design using structural equation modelling. These relations were controlled by other relevant factors for later school success: gender, socio-economical status of the family, receptive language ability, general cognitive ability and relationship to teachers. Data stem from longitudinal research project ´Emotional Learning is Fantastic (ELeFant)´ under guidance of Prof. Dr. Maria von Salisch. 340 four to six years old children (M=62.32 months, SD = 4.2) were interviewed and tested. Considering all other control variables (socio-economical status, receptive language ability, general cognitive ability) both SEL-factors Social Awareness and Self-Management with five years showed moderate, positive effects on the degree of Phonological Awareness with six years, right before school entry. Neither teacher-child-relationship, nor receptive language skills or general cognitive ability had revealed significant influence on Phonological Awareness; the most important additional factor was the socio-economical status of the child´s family. Predicting early math compentencies with six years (foremost number sense and number knowledge) there was a slightly different model resulting. Considering all control variables just Social Awareness maintained a positive and stable influence on early math skills with six years. However, Self-Mangament lost his originally significant effect on early math skills when keeping all other variables in the model. It turned to be receptive language ability, who mediated this effect totally. It´s important to mention that all found results were independant of the children´s gender.

In nordamerikanischen Studien gab es sowohl quer- als auch längsschnittlich valide Hinweise, dass Kinder mit gut ausgebildeten sozialen und emotionalen Kompetenzen (Sozial-Emotionales Lernen; SEL) über bessere akademische Vorläuferfähigkeiten verfügen. Mit der vorliegenden Studie sollen die amerikanischen Ergebnisse repliziert und erweitert werden. Dabei wurde sich auf Seiten des SEL auf das Emotionsverständnis (im Sinne einer Sozialen Bewusstheit) und die behaviorale Selbstregulation (als Merkmal von Selbst-Management), auf Seiten der akademischen Vorläuferfähigkeiten auf Phonologische Bewusstheit und frühe mathematische Fähigkeiten wie Zahlen- und Mengenverständnis konzentriert. Außerdem wurden wesentliche Faktoren berücksichtigt, die ebenfalls einen Einfluss auf akademische Vorläuferfähigkeiten haben können: Geschlecht, sozio-ökonomischer Status der Familie, Sprachverständnis, generelle kognitive Leistungsfähigkeit und die Beziehung zur Erzieherin. Diese Faktoren wurden sowohl in ihrer singulären Wirkung als auch in einem Gesamtmodell mittels latenten Strukturgleichungsmodellen überprüft. Die Arbeit beruht auf Daten aus dem längsschnittlichen Projekt ´Emotionales Lernen ist Fantastisch (ELeFant)´ unter der Leitung von Prof. Dr. Maria von Salisch. Im Rahmen der Studie wurden 340 Kinder im Alter zwischen vier und sechs Jahren (M = 62.32 Monate, SD = 4.2) längsschnittlich interviewt. Unter Berücksichtigung aller weiteren Kontrollvariablen (SöS, Sprachverständnis, generelle kognitive Leistungsfähigkeit) zeigten die SEL-Faktoren Soziale Bewusstheit und Selbst-Management moderate, positive Einflüsse auf die Ausprägung phonologischer Bewusstheit kurz vor der Einschulung. Weder die Erzieher-Kind-Beziehung noch das Sprachverständnis oder die generelle kognitive Leistungsfähigkeiten haben einen signifikanten Einfluss auf die phonologische Bewusstheit; als weitere bedeutsamer Prädiktor stellte sich der sozio-ökonomische Status heraus. Für die Vorhersage früher mathematischer Fähigkeiten ergibt sich ein leicht verändertes Bild. Unter Berücksichtigung aller relevanten Kontrollvariablen bleibt nur der positive Einfluss von Sozialer Bewusstheit mit fünf Jahren auf frühe mathematische Kompetenzen mit sechs Jahren bestehen. Der ursprünglich signifikante Effekt von Selbst-Management auf vorschulische mathematische Fähigkeiten wird vollständig durch das Sprachverständnis vermittelt. Diese Zusammenhänge sind unabhängig vom Geschlecht der Kinder.
LanguageGerman
KeywordsSocial-emotional learning; Emotionales Lernen; Soziales Lernen; Vorschulkind
Date of defense2015-10-02
Year of publication in PubData2016
Publishing typeFirst publication
Date issued2016-10-04
Creation contextResearch
Granting InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Files in This Item:
File SizeFormat 

Dissertation_Haenel_25092016.pdf
MD5: 556d165146beb3aac91c8f6d7c539507
License:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

7.07 MB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 0

Download(s): 0