Verteilungsaspekte im Rahmen eines globalen Zertifikatesystems für Treibhausgase
Aspects of distributive justive in a global emissions trading system for greenhouse gases
- Auf der dritten Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention im November 1997 wurde das Kioto Protokoll verabschiedet, das Industrieländer zur Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen für den Zeitraum 2008-2012 verpflichtet und das Instrument des Emissionshandels (EH) einführt. Da die dort eingegangenen Verpflichtung nicht ausreichen werden, um einen anthropogenen Klimawandel wirksam einzuschränken, müssen jenseits 2012 weitere Reduktionsperioden folgen. Langfristig müssen dabei auch die Emissionen der 'Entwicklungsländer' einbezogen werden, da ihre bisher noch niedrigen Emissionsniveaus hohe Wachstumsraten aufweisen. In den meisten Volkswirtschaften der Welt stellen Treibhausgas- und insbes. CO2-Emissionen eine unumgängliche Notwendigkeit für wirtschaftliche Entwicklung dar, so dass bei der Zuteilung von Emissionskontingenten an einzelne Staaten insbesondere die Frage zwischenstaatlicher Gerechtigkeit an Bedeutung gewinnen wird. In dieser Arbeit werden daher Kriterien für die Verteilung von Emissionsrechten im Rahmen eines globalen EH-Systems unter dem Gesichtspunkt der Verteilungsgerechtigkeit untersucht. Anhand von drei Prinzipien distributiver Gerechtigkeit werden Zuteilungskriterien, die in die internationalen Verhandlungen eingebracht wurden, betrachtet. Basierend auf der Analyse dieser Kriterien wird exemplarisch ein Verteilungsszenario dargelegt, dem das 'egalitäre' Kriterium einer strikt bevölkerungsabhängigen Zuteilung zugrunde liegt. Die Ergebnisse einer darauf aufbauenden Kalkulation zeigen, dass eine pro Kopf-Verteilung der Emissionszertifikate den Großteil der 'Entwicklungsländer' zu weitaus höheren Emissionen berechtigen würde, wohingegen die industrialisierte Welt nur noch zu einem Bruchteil ihres gegenwärtigen Emissionsaufkommens berechtigt wäre. Mittels des Instruments des EH könnte aus einer solchen Primärverteilung ein beträchtlicher Finanztransfer von Nord nach Süd resultieren und auf diesem Wege globale Wohlfahrtsdisparitäten vermindern.
- At the third conference of the parties to the UN framework convention on climate change in November 1997 the Kyoto protocol was agreed upon. It commits industrialised countries to reduce their greenhouse gas emissions during the period 2008-2012 and introduces the instrument of 'emissions trading'. Since the reduction obligation agreed upon in Kyoto will not be sufficient to limit the consequences of (anthropogenic) climate change effectively, further commitment periods must follow beyond 2012. In the long-term, emissions of developing countries must be included in a global emissions trading system, because their emission levels will increase in the future. In most national economies of the world greenhouse gas and, in particular, CO2 emissions are an inevitable necessity for economic development, so that the question of intergovernmental justice will become more and more important distributing emission contingents to individual states. For this reason, criteria for the distribution of emission rights are examined in this paper focussing on aspects of distributive justice. Against the background of three principles of distributive justice several criteria, which were proposed during the international negotiations before Kyoto, are regarded. Based on the analysis of these criteria a distribution scenario is presented, applying the 'egalitarian' criterion of a strictly population-dependent distribution. The results of a calculation on the basis of available and predicted emission and population data show that a per capita distribution of emission certificates will entitle the majority of developing countries to an emission level which is much larger than their recent levels, whereas the industrialised world receives only a fraction of its present emission as certificates. Using the instrument of emissions trading this allocation will lead to a considerable financial transfer from north to south thereby reducing global welfare disparities.
Author: | Bernd Brouns |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:gbv:luen4-opus4-2247 |
URL: | https://pub-data.leuphana.de/frontdoor/index/index/docId/224 |
Document Type: | Diploma Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2000 |
Date of Publication (online): | 2002/01/25 |
Publishing Institution: | Leuphana Universität Lüneburg, Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg |
Granting Institution: | Leuphana Universität Lüneburg, Fak 3 - Umwelt und Technik (alt) |
Release Date: | 2002/01/25 |
Tag: | Emissionshandel; Emissionsrechteverteilung; Kioto Protokoll; Klimapolitik; Klimaregime allocation criteria; climate policy; differentiation of future commitments; distributive justive; emissions trading |
GND Keyword: | Treibhauseffekt; Umweltpolitik; Gerechtigkeit; Verteilungsgerechtigkeit |
Note: | Diplomarbeit, Universität Lüneburg, Fachbereich Umweltwissenschaften |
Licence (German): | ![]() |