Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48548/pubdata-754
Resource typeBachelor Thesis
Title(s)Positions- und carry-over-Effekte bei körperlicher Beanspruchungsmessung
Alternative title(s)Serial position and carry-over effect in rating of percieved exertion
DOI10.48548/pubdata-754
Handle20.500.14123/792
CreatorWillner, Melanie
RefereeMüller, Friedrich
Höger, Rainer
AbstractThe integration of perceived exertion in a single measure is unknown, when there are various intensities. 60 participants were randomly assigned to 7.5min-sessions pedaling on a bicycle-ergometer. The session was divided into three parts of 2.5minutes. In these sessions the intensities of 50, 75 and 100 Watt were systematically varied. Each of the six possible orders were tested. In the last seconds of every part the participants were asked to describe the perceived exertion of this single part. After 3 cycles they had to give an over all session scaling. There was no serial position or carry-over effect in the measurement of the single parts. The first perceived exertion seems to be an additional anchoring procedure. In the integration of the single parts in a session scaling there are no differences between different groups. In the prediction of the session scaling, the intensity of 100 Watt is the most important and is coping-over the recency-effect.

Im Bereich der körperlichen Belastungsmessung lässt sich die Zusammenführung von einzelnen Eindrücken zu einem Gesamturteil überall beobachten. Trotzdem sind die ablaufenden Prozesse größtenteils ungeklärt und gerade die Gewichtung der Eindrücke ist kaum nachvollziehbar. In dieser Studie wurden 60 Probanden mithilfe eines Fahrradergometers 7,5 Minuten belastet. Jeder Proband absolvierte 3 Stufen über jeweils 2,5 Minuten mit 50, 75 und 100 Watt in unterschiedlicher Reihenfolge. Alle sechs möglichen Reihenfolgen wurden getestet. Zu jeder der Stufen wurde ein Beanspruchungsurteil erhoben. Zusätzlich wurde nach einem Gesamturteil gefragt. In den Einzelmessungen zeigen sich weder ein Positions- noch ein Carry-Over-Effekt. Trotzdem setzt die erste Beurteilung einen Anker, der sich durch die Beurteilung zieht. Die Gesamturteile der Gruppen unterscheiden sich nicht signifikant voneinander. Dafür lassen sich in der Gewichtung Tendenzen erkennen. Die höchste Stufe von 100 Watt sowie die letzte Stufe scheinen besonderes Gewicht zu bekommen, wobei der Effekt der 100 Watt-Beurteilung den Recency-Effekt überdeckt.
LanguageGerman
KeywordsKörperliche Belastung
Year of publication in PubData2013
Publishing typeFirst publication
Date issued2013-07-15
Creation contextStudy
Granting InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Files in This Item:
File SizeFormat 

Willner_BA.pdf
MD5: e45562b2cf2ab11baea9d489bb125cac
License:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

30 MB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 0

Download(s): 0