Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 45 von 374
Zurück zur Trefferliste

The Interplay Between European Merger Control Law and the Liberalisation of European Electricity, Natural Gas and Petroleum Markets

Das Zusammenspiel zwischen dem Europäischen Fusionskontrollverfahrens-recht und der Liberalisierung der Europäischen Elektrizitäts-, Gas- und Erdölmärkte

  • This doctoral thesis examines how European merger control law is applied to the energy sector and to which extent its application may facilitate the liberalisation of the electricity, natural gas and petroleum industries so that only those concentrations will be cleared that honour the principles of the liberalisation directives (IEMD and IGMD ). In its communication on an energy policy for Europe, adopted on 10/01/2007, the Commission emphasized that a real internal European energy market is essential to meet Europe’s three energy objectives, i.e. competitiveness to cut costs for citizens and undertakings to foster energy efficiency and investment, sustainability including emissions trading, and security of supply with high standards of public service obligations (Art. 106 TFEU). The EU issued three pre-liberalisation directives since the 1990s. Dissatisfied with the existing monopolistic structures, i.e. in Germany through demarcation and exclusive concession agreements for the supply of electricity and natural gas, which were until 1998 exempted from the cartel prohibition provision (§ 1 GWB), and the prevalence of exclusive rights on the energy markets, the Commission triggered infringement proceedings against four member states under Art. 258 TFEU. The CJEU confirmed that the Commission has the power to abolish monopoly rights under certain circumstances and the rulings had the effect of convincing the member states to enter into negotiations for an opening up of energy markets owing to the internal market energy liberalization directives of 1996 / 1998 / 2003 / 2009 / 2019 (IEMD and IGMD) . The core element of the IEMD and IGMD is to abolish exclusive rights and offer primarily at least large industrial electricity and gas consumers to choose their supplier (market opening for eligible consumers) and to grant negotiated or regulated third party access to transmission and distribution grids so to address natural monopolies. The second liberalization package of 2003 brought a widening of market opening and acceleration of pace of market opening to a greater number of eligible customers (all non-household consumers since July 2004 and all consumers since July 2007) and an increase in the provisions on management and legal unbundling. In parallel, two regulations regulate the access to cross-border electricity infrastructure (interconnectors) and the third party access to gas transmission networks. Two further Directives addressed the security of natural gas and power supply and a third deals with energy end use efficiency and services , a fourth dealt with the promotion of co-generation and a fifths covers marine environmental policy (Marine Strategy Framework Directive in combination with the Hydrocarbons-Licensing Directive ) backed by the public procurement directive in the energy sector. A regulation covers energy statistics. The implementation of the second energy package was slow and the Commission launched infringement proceedings against 5 member states in front of the CJEU (Art. 258, 256 TFEU). The 3rd energy package of 2009 addressed ownership unbundling of key-infrastructure ownership and energy wholesale and retail supply consisting of three regulations and two directives, deals with independent regulators, an agency for the cooperation of energy regulators (ACER) and cross-border cooperation (the European Network for transmission system operators for electricity and gas [ENTSO-E/G] and a regulation on cross-border grid access for electricity and natural gas. Another new regulation deals with market integrity and transparency . Hence, new regulations regulate guidelines on electricity balancing, congestion management, long-term capacity allocation, the code for grid access and transmission system operation . Other regulations address the guidelines for a European cross-border energy infrastructure, which has to be interpreted in the context of European environmental impact assessment law, the submission of data in electricity markets, establish a network code on demand connection , rule on a network code for grid access for direct current transmission systems, define guidelines on electricity transmission system operation, regulate a network code on electricity emergency , deal with security of natural gas supply and establish a programme to aid economic recovery by granting financial assistance. Finally, Directives promote the usage of renewable energies, regulate common oil stocks, the safety of offshore oil and gas production and the quality of petrol and diesel fuels. The 4th liberalization package consists of a new IEMD2019 and IGMD2019, of a new regulation on European cross-border electricity trade, of a regulation on risk preparedness in the electricity sector, of a new agency for the cooperation of European energy regulators, addresses energy efficiency and rules on good governance in the energy union. Since 2008, the Art. 194 I-II TFEU governs the ordinary legislation procedure in the energy sector (internal market in energy, security of energy supply, energy efficiency, energy saving, renewable energies, interconnection of energy grids) notwithstanding of unanimous decision making in case of energy taxation matters (Art. 194 III TFEU). A brief analysis of the economic implications of concentrations is followed by an assessment of the evolution of European merger control law under Art. 66 ECSCT, Art. 101 and 102 TFEU, the merger control regulation of 1989 and its significant amendments of 1997 and 2004. Then, the theoretical findings are contrasted to the results of recent merger proceedings in the energy sector with a focus on the VEBA/VIAG decision. Several deficiencies are established which limit the efficacy of merger control as a tool of offsetting shortcomings in the secondary EC law with regard to the liberalisation of the electricity and gas supply industry (IEMD and IGMD). Commitments proposed by the parties of a given concentration and accepted by the Commission as being sufficient to remedy a serious potential of dominance may only be of subsidiary relevance to the liberalisation of sectors owing to a number of analytical and practical drawbacks. One dominant drawback relates to the fact that the commitments depend always on parties' proposals and can never be imposed ex officio. Others relate to the blunt authorisations provided by the wording of Art. 6 and 8 MR1997 and MR2004 as to the implementation of undertakings. With regard to acquisitions of U.K. regional electricity companies by EdF, it is elaborated that the current merger control law leaves no scope for reciprocity considerations regarding acquisitions by incumbent companies in liberalised markets even though the acquirer is a protected public undertaking. Moreover, it is established that different decisions apply inconsistent market definitions. By means of the VEBA/VIAG and RWE/VEW cases, the question is addressed which causes are responsible for the established analytical and practical deficiencies of merger control in the energy sector. It is stated that the weaknesses of the IEMD 2009/72/EC and IGMD 2009/73/EC are partly responsible for weak undertakings which do not sufficiently remove the scope for dominance on the affected markets and which do not rule out any possibility of impediments of effective negotiated or regulated TPA and do not remove any commercial incentive of the grid subsidiaries of the vertically integrated companies as to access which discriminates between intra and extra group applicants. It is reported that another argument relates to the limited scope that the Commission has if it wants to remedy deficiencies of written primary law owing to the extraordinary nature of the implied powers doctrine based on the principle of constitutional state. Adverse political influence against competition authorities is also judged. Further, it is analysed that accidental regulation based on incidental provisions imposed on undertakings which may or not implement a concentration is by no means a consistent and non-discriminatory and predictable tool to overcome drawbacks of primary or secondary European law in a given sector owing to the democratic principle and the constitutional state doctrine. It is discussed that secondary legislation with regard to energy networks is inter alia restricted by Art. 345 TFEU and provisions of national constitutions which protect property rights against dis-proportionate expropriations or re-definitions of property. Further, legal authorisations of said calibre will have to be connected to a system of state liability law. Adverse political pressures are considered. The same is true for egoistic national policies which abstain from transnational task forces in order to settle difficulties and disputes. Furthermore, the adverse effect of different stages of the maturity of domestic markets, different consumer patterns and a potential isolation of the system is not neglected, because these conditions make it more difficult to apply consistent standards as to the appropriate market definition in order to facilitate harmonisation. The implementation of the VEBA/VIAG merger is discussed, as the former was further complicated owing to specifically evaluated circumstances which were difficult to predict. Nevertheless, the Commission is not exempted from the duty to take due care concerning potential impediments as to the realisation of parties' commitments. In contrast to the negative aspects, it can be highlighted that the Commission quickly realised flaws of the energy liberalisation project as expressed by the present form of the IEMD and IGMD. Consequently, the co-ordinative and innovative mechanisms of Florence and Madrid were created in order to boost the development of effective cross border trade - i.e. tariff systems and interconnector congestion management. It will be concluded that undertakings put forward by the parties and accepted by the Commission should be restricted to a subsidiary legal instrument, only applied if strictly necessary to overcome certain detrimental aspects of given concentrations in order to provide a hint for the legislator, to specify its legislation. Competition as a de-central distributor of risk, wealth and power will be extended to its maximum extent, if wholesale consumers benefit from lower energy prices which allow greater productivity of European products on the world markets in combination with higher environmental standards owing to modern, cost-efficient plants. A successful implementation will be described by liquid spot markets for power accompanied by tools of financial risk management like forwards, futures and options. These will be valuable indicators of efficient liberalisation of the European electricity and gas supply industries.
  • Diese Doktorarbeit untersucht wie das Europäische Fusionskontrollverfahrensrecht auf den Energiesektor angewendet wird und in welchem Ausmaß seine Anwendung die Liberalisierung der Elektrizitäts-, Gas- und Erdölmärkte unterstützt, so dass nur solche Unternehmenszusammenschlüsse freigegeben wurden, die die Prinzipien der Liberalisierungsrechtsakte (Binnenmarktstromrichtlinie und Binnenmarktsgasrichtlinie). In ihrer Mitteilung über eine Energiepolitik für Europa, angenommen am 10.01.2007, betonte die Kommission, dass ein realer Energiebinnenmarkt essentiell ist, um Europas drei Energieziele zu erreichen, d.h. Wettbewerbsfähigkeit, um Kosten für Bürger und Unternehmen zu senken, um Energieeffizienz und Investitionen zu fördern, und Nachhaltigkeit, darin eingeschlossen ein Emissionshandel, und Energieversorgungssicherheit mit hohen Standards von öffentlichen Dienstleistungspflichten (Art. 106 AEUV). Die EU erließ drei Prä-Liberalisierungsrechtsakte seit den 1990er Jahren . Unzufrieden mit den existierenden monopolartigen Strukturen, d.h. in Deutschland durch Demarkationsverträge und ausschließliche Konzessionsverträge für die Versorgung von Strom und Erdgas, die bis 1998 vom allgemeinen Kartellverbot ausgenommen waren (§ 1 GWB), und die Vorherrschaft von ausschließlichen Rechten auf den Energiemärkten, löste die Kommission Vertragsverletzungsverfahren gegen vier Mitgliedstaaten gemäß Art. 258 AEUV . Der Gerichtshof bestätigte, dass die Kommission das Recht hat, ausschließliche Rechte unter gewissen Bedingungen abzuschaffen, und die Urteile hatten den Effekt, die Mitgliedstaaten zu überzeugen, in Verhandlungen für eine Marktöffnung der Energiemärkte gemäß den Energiebinnenmarktrichtlinien von 1996, 1998, 2003, 2009 und 2019 einzutreten (Strombinnenmarktrichtlinie und Gasbinnenmarktrichtlinie). Das Kernelement der Strombinnenmarktrichtlinie und Gasbinnenmarktsrichtlinie ist es, ausschließliche Rechte abzuschaffen und primär zumindest großen industriellen Strom und Gasverbrauchern das Recht einzuräumen, ihren Versorger frei zu wählen (Marktöffnung für auswählbare Verbraucher) und einen verhandelten oder regulierten Drittparteizugang zu Übertragungsnetzen und Verteilungsnetzen zu gewähren, um natürliche Monopole zu regulieren. Das zweite Liberalisierungspaket von 2003 brachte eine erweiterte Marktöffnung und Beschleunigung der Geschwindigkeit der Marktöffnung zu einer größeren Zahl von auswählbaren Verbrauchern (alle Nicht-Haushaltskunden seit Juli 2004 und alle Konsumenten ab Juli 2007) und eine Ausweitung der Vorschrift über Management- und rechtliche Entflechtung . Parallel dazu regeln zwei Verordnungen den Zugang zu grenzüberschreitenden Elektrizitätsinfrastrukturen (Interkonnektoren) und den Drittparteizugang zu Gas Übertragungsnetzwerken. Zwei weitere Richtlinien adressieren die Versorgungssicherheit von Erdgas und Strom und eine dritte behandelt die Energieendnutzungseffizienz und Dienstleistungen , eine vierte Richtlinie beschäftigte sich mit der Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung und eine fünfte deckt Meeresumweltschutzpolitik ab (Marine Strategie Rahmenrichtlinie in Verbindung mit der Kohlenwasserstoff-Lizensierungsrichtlinie, verstärkt durch die Richtlinie über das öffentliche Auftragswesen im Energiesektor. Eine Verordnung behandelt Energiestatistiken. Die Umsetzung des zweiten Energiepakets war langsam und die Kommission leitete Vertragsverletzungsverfahren gegen 5 Mitgliedstaaten ein beim Europäischen Gerichtshof (Art. 258, 256 TFEU). Das dritte Energiepaket von 2009 adressierte die eigentumsrechtliche Entflechtung von Schlüssel-Infrastrukturen und die Energiegroßhandelsversorgung und die Kleinkundenenergieversorgung bestehend aus drei Verordnungen und zwei Richtlinien, beschäftigt sich mit unabhängigen Energieregulierungsbehörden, einer Agentur für die Zusammenarbeit von Energieregulierungsbehörden (ACER) und der grenzüberschreitenden Kooperation (das Europäische Netzwerk für Übertragungsnetzwerkoperatoren für Strom und Gas [ENTSO-E/G] und eine Verordnung über grenzüberschreitenden Netzzugang für Strom und Erdgas . Eine andere Verordnung behandelt die Marktintegrität und Transparenz. Außerdem regulieren neue Verordnungen Grundzüge der Strom-Balancierung, Verstopfungsmanagement, langfristige Kapazitätszuweisung, den Kodex für den Netzzugang und die Operation des Übertragungsnetzes. Andere Verordnungen regulieren die Grundsätze für eine europäische grenzüberschreitende Energie-Infrastruktur, welche im Kontext des europäischen Umweltverträglichkeitsprüfungsrechts interpretiert werden muss, die Einreichung von Daten über Strommärkte, etablieren einen Netzwerkkodex über Nachfrageverbindung, regeln einen Netzwerkkodex für den Netzzugang für Gleichstromübertragungssysteme, definieren Richtlinien über Stromübertragungssystemoperation, regulieren einen Netzwerkkodex über Stromversorgungsnotfälle, behandeln Erdgasversorgungssicherheit und etablieren ein Programm, um der ökonomischen Wiederherstellung zu helfen, indem finanzielle Hilfen gewährt werden. Schließlich fördern Richtlinien die Nutzung von erneuerbaren Energien, regulieren gemeinsame Erdölvorräte, die Sicherheit der Hochsee Erdöl- und Erdgasproduktion und die Qualität von Benzin und Diesel Kraftstoffen. Das vierte Liberalisierungspaket besteht aus einer neuen Strombinnenmarktrichtlinie 2019 und einer Erdgasbinnenmarktrichtlinie 2019, aus einer neuen Verordnung über europäischen grenzüberschreitenden Stromhandel, aus einer Verordnung übrer Risikovorbereitung im Stromsektor, aus einer neuen Agentur für die Zusammenarbeit der Europäischen Energie-Regulatoren, adressiert Energieeffizienz und regelt die gute Geschäftsführung in der Energieunion. Seit 2008 regelt Art. 194 I-II AUEV das ordentliche Gesetzgebungsverfahren im Energiesektor (Binnenmarkt für Energie, Energieversorgungssicherheit, Energieeffzienz, Energieeinsparung, erneuerbare Energien und die Interkonnektion von Energienetzen) unabhängig vom einstimmigen Entscheiden im Bereich von Energiebesteuerungen (Art. 194 III AEUV). Eine kurze Analyse der wirtschaftlichen Implikation von Unternehmenszusammenschlüssen folgt die Untersuchung der Evolution des Europäischen Fusionskontrollverfahrensrechts gemäß dem ehemaligen Art. 66 EGKSV, Art. 101 and 102 AEUV, der Fusionskontrollverfahrensverordnung von 1989 und ihrer signifikanten Änderungen von 1997 und 2004. Dann werden die theoretischen Ergebnisse den Resultaten der Fusionskontrollverfahren im Energiesektor gegenübergestellt mit einem Schwerpunkt auf der VEBA/VIAG Entscheidung. Mehrere Schwachstellen werden herausgestellt, welche die Effektivität der Fusionskontrolle im Energiesektor herausstellen, die die Effektivität der Fusionskontrolle als ein Werkzeug zum Ausgleich der Schwachstellen im Sekundärrecht der EU mit Bezug auf die Liberalisierung der Strom- und Erdgasversorgungsindustrien mindern (Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie und Erdgasbinnenmarktrichtlinie). Verpflichtungszusagen auf Vorschlag der Partien eines Unternehmenszusammenschlusses, die von der Kommission angenommen worden sind, um hinreichend zu sein, um ein seriöses Potential von Marktbeherrschung zu adressieren können nur auf hilfsweise Relevanz zur Liberalisierung on Wirtschaftssektoren dienen gemäß einer Anzahl von analytischen und praktischen Nachteilen. Ein relevanter Nachteil bezieht sich auf das Faktum, dass die Verpflichtungszusagen der Parteien immer auf den Parteivorschlägen fußen und dass sie niemals ex officio auferlegt werden können. Andere Nachteile beziehen sich auf die grobe Autorisierung der Kommission, wie sie nahegelegt wird durch den Wortlaut von Art. 6 and 8 Fusionskontrollverordnung 1997 und 2004 bezogen auf die Umsetzung von Nebenbestimmungen. Mit Bezug auf die Akquisition von regionalen Stromunternehmen im Vereinigten Königreich durch EdF wird herausgearbeitet, dass das gegenwärtige Fusionskontrollverfahrensrecht keinen Ansatz für Reziprozitätserwägungen lässt mit Bezug auf Akquisitionen durch amtierende Unternehmen in liberalisierten Märkten, auch wenn der Erwerber eine geschützte öffentliche Unternehmung ist. Außerdem wird herausgearbeitet, dass unterschiedliche Entscheidungen inkonsistente Marktdefinitionen herausarbeitet. Durch die VEBA/VIAG and RWE/VEW Entscheidungen wird die Frage beantwortet, welche Ursachen verantwortlich sind für die etablierten analytischen und praktischen Nachteile der Fusionskontrolle im Energiesektor. Es wird herausgestellt, dass die Schwächen der Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie 2009/72/EG und der Erdgasbinnenmarktrichtlinie 2009/73/EG zu gewissen Anteilen verantwortlich sind für schwache Nebenbestimmungen, die nicht hinreichend den Anwendungsbereich für Marktbeherrschung auf den betroffenen Märkten eliminieren und die nicht jedwede Möglichkeit von Erschwernissen des verhandelten oder regulierten Drittparteizugangs zu Infrastrukturen ausschließen und welche nicht den kommerziellen Anreiz der Netztochtergesellschaften der vertikal integrierten Unternehmen entfernen, zu unterscheiden zwischen Intra- und Extra-Gruppen Netzzugangspetenten. Es wird geschildert, dass sich ein anderes Argument auf den limitierten Anwendungsbereich bezieht, dass die Kommission, wenn sie es möchte, um Nachteile zu adressieren des primären Gemeinschaftsrechts gemäß der außergewöhnlichen Natur der impIizierten Befugnisse Doktrin basieren auf dem Prinzip des Rechtsstaates. Gegenteilige politische Einflussnahme gegen Wettbewerbsbehörden wird außerdem untersucht. Darüber hinaus wird analysiert, dass akzidentielle Regulierung basierend auf Nebenbestimmungen, die vielleicht oder nicht einen Unternehmenszusammenschluss implementieren unter keinem Gesichtspunkt ein konsistentes und vorhersehbares Werkzeug ist, um Nachteile des primären oder sekundären Europäischen Rechts in einem gegebenen Sektor zu überwinden gemäß dem Demokratieprinzip und dem Rechtsstaatsprinzip. Es wird diskutiert, dass sekundäre europäische Rechtssetzung mit Bezug auf Energienetzwerke unter anderem durch Art. 345 AEUV begrenzt wird und dass Vorschriften nationaler Verfassungen, die Eigentumsrechte garantieren, gegen die unverhältnismäßige Enteignung oder Inhalts- und Schrankenbestimmungen des Eigentum schützen . Darüber hinaus werden rechtliche Ermächtigungen des besagten Kalibers gewürdigt und mit einem System von Staatsverantwortlichkeitsrecht verbunden. Gegenteilige politische Drücke wurden erwogen. Das gleiche trifft zu für egoistische nationale Politiken, die von nationalen Taskforces Abstand nehmen, um Schwierigkeiten und Streitigkeiten zu adressieren. Außerdem wird der gegenteilige Effekt von unterschiedlichen Phasen der Reife häuslicher Märkte, unterschiedlichem Verbraucherverhalten und einer möglichen Isolation des Systems untersucht und nicht vernachlässigt, weil diese Bedingungen es schwieriger machen, konsistente Standards mit Bezug auf die sachgerechte Marktdefinition anzuwenden, um die Harmonisierung zu erleichtern. Die Einflüsse der VEBA/VIAG Fusion wird diskutiert, weil diese Entscheidung weiter erschwert war und kompliziert wurde durch spezielle ausgewertete Umstände, die schwierig vorherzusehen waren. Dennoch war die Kommission nicht befreit von der Verpflichtung, um notwendige Sorgfalt anzuwenden bezogen auf potentielle Erschwernisse bezogen auf die Realisierung der Verpflichtungszusagen der Parteien. Im Gegensatz zu den negativen Aspekten kann herausgestellt werden, dass die Kommission schnell Schwachstellen des Enerigeliberalisierungsprojektes erkannt hat, wie es durch die gegenwärtige Form der Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie und der Erdgasbinnenmarktrichtlinie geprägt wird. Konsequenterweise wurden die koordinierenden und innovativen Mechanismen der Foren von Florenz und Madrid geschaffen, um die Entwicklung effektiven grenzüberschreitenden Energiehandels voranzutreiben, d.h. Tarifsysteme und Interkonnektorenverstopfungsmanagements. Es wird der Schluss gezogen, dass Unternehmen, vorangetrieben durch die Parteien und angenommen durch die Kommission, davon ausgenommen wurden sollen, ein subsidiäres rechtliches Instrument zu begrenzen, um gewisse schädliche Aspekte einer gegebenen Unternehmenskonzentration zu überwinden, um für einen Hinweis and den Gesetzgeber zu sorgen, seine Gesetzgebung zu spezifizieren. Wettbewerb als ein dezentrales Verfahren zur Verteilung von Risiko, Wohlstand und Macht wird ausgedehnt zu seinem maximalen Ertrag, wenn Großhandelsverbraucher von geringeren Energiepreisen profitieren, die eine gesteigerte Produktivität Europäischer Produkte auf den Weltmärkten bewirken in Kombination mit höheren Umweltstandards durch den Einsatz moderner, kosteneffzienter Produktionsstätten. Eine erfolgreiche Implementierung wird beschrieben durch liquide Spot-Märkte für Energie, begleitet durch Werkzeuge des finanziellen Risikomanagements wie Forward-Derivate, Future-Derivate und Optionen. Diese wurden wertvolle Indikatoren einer effizienten Liberalisierung der Europäischen Elektrizitäts- und Erdgasversorgungsindustrien sein.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Henning MatthiesenGND
URN:urn:nbn:de:gbv:luen4-opus4-11100
URL: https://pub-data.leuphana.de/frontdoor/index/index/docId/1110
Untertitel (Englisch):A Critical Assessment of Market Opening Incidental Provisions within the Relevant Decisions of the European Commission
Betreuer:Jörg Philipp Terhechte (Prof. Dr.)
Gutachter:Thomas Schomerus (Prof. Dr. jur.)ORCiDGND, Thomas Wein (Prof. Dr.)GND
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Englisch
Erscheinungsjahr:2021
Datum der Veröffentlichung (online):02.02.2021
Datum der Erstveröffentlichung:02.02.2021
Veröffentlichende Institution:Leuphana Universität Lüneburg, Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg
Titel verleihende Institution:Leuphana Universität Lüneburg
Datum der Abschlussprüfung:09.11.2020
Datum der Freischaltung:02.02.2021
Fakultät / Forschungszentrum:Fakultät Wirtschaftswissenschaften / Competition & Regulation Institute (CRI)
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 34 Recht / 343 Wehrrecht, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht