Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48548/pubdata-538
Resource typeDissertation
Title(s)Environmental Issues of Software: How to Bridge from Science to Society
Alternative title(s)Umwelteinflüsse von Software: Von der Wissenschaft in die Gesellschaft
Handle20.500.14123/573
CreatorKern, Eva
RefereeMöller, Andreas  0000-0002-3692-1579  132902192
Naumann, Stefan
Penzenstadler, Birgit  0000-0002-5771-0455  143618709
AbstractThe fact that digitalization comes along with a lot of negative effects onto the environment is slightly known in the case of energy consumption by hardware, especially regarding mobile devices, having a limited battery life. However, awareness of environmental issues of software, being the driver of hardware, is mainly missing, even if the research field addressing corresponding issues is growing. Thus, the doctoral thesis at hand addresses the question How to draw (a) developers and (b) usersattention to environmental issues of software? By presenting (a) a calculation method of the carbon footprint of software projects and (b) a concept for an eco-label for software products, evaluated by a user survey, the doctoral thesis provides two strategies how to draw the attention to environmental issues of software. Summarizing, this thesis can act as a basis for further research in bridging from science to society in the context of environmental issues of software. Its findings can be seen as starting points for practical implementations of methods and tools supporting a more environmentally friendly way of developing software and informing about environmental issues of software usage. In order to get the implementation of the research results of the thesis going, it highlights practical implications for diverse groups of stakeholders - researchers, certifiers, public administration and professional purchasers, and environmental associations - that have been identified as being important for the practical implementation of the presented concepts and, thus, represent the target group of the doctoral thesis.

In der öffentlichen Debatte werden negative Effekte der Digitalisierung auf die Umwelt mit dem Energieverbrauch von Hardware, insbesondere mit von limitierten Akkulaufzeiten mobiler Geräten, in Verbindung gebracht. Jedoch fehlt es bei vielen an Bewusstsein für Umweltwirkungen, die durch Software, als Treiber für Hardware, hervorgerufen werden, auch wenn das entsprechende Forschungsfeld wächst. Daher geht die vorliegende Doktorarbeit der Frage nach: Wie kann Aufmerksamkeit von (a) Entwicklern und (b) Nutzern für Umweltwirkungen von Software geschaffen werden? Mit (a) einer Berechnungsmethode für den ökologischen Fußabdruck von Softwareprojekten und (b) einem durch eine Nutzerumfrage evaluierten Konzept für eine Umweltkennzeichnung von Softwareprodukten werden in dieser Arbeit zwei Strategien zur Lösung beider Fragen präsentiert. Die Doktorarbeit kann so als Basis für weitere Forschung zur Brückenbildung von Wissenschaft zur Gesellschaft im Kontext von Umweltauswirkungen von Software dienen. Die gewonnenen Erkenntnisse können Startpunkte sein für praktische Umsetzungen von Methoden und Werkzeugen, die eine umweltfreundlichere Art der Softwareentwicklung und aussagekräftige Informationen über Umweltwirkungen von Softwarenutzung ermöglichen. Um die Umsetzung und Weiterentwicklung der Forschungsergebnisse der vorliegenden Arbeit in Gang zu bringen, werden Aufforderungen an verschiedene Stakeholder gerichtet, die als besonders relevant eingeschätzt werden und damit die Zielgruppen der Arbeit darstellen - Forschende, Zertifizierungsstellen, öffentliche Beschaffung und unternehmerisches Beschaffungswesen und Umweltverbände.
LanguageEnglish
KeywordsSoftware; Sustainability; Software; Nachhaltigkeit
Date of defense2018-11-30
Year of publication in PubData2019
Publishing typeFirst publication
Date issued2019-01-14
Creation contextResearch
Granting InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Files in This Item:
File SizeFormat 

Dissertation_EvaKern_Fak_N_Publikation.pdf
MD5: 8ac40591f2155f7189b4a5734c6ffcac
License:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

5.01 MB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 0

Download(s): 0