Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48548/pubdata-678
Resource typeDissertation
Title(s)To weaken, or to strengthen international human rights organizations?
Subtitle(s)That is the question of societal actors, domestic institutions, and international interdependencies
Alternative title(s)Internationale Menschenrechtsorganisationen zu schwächen oder zu stärken? Das ist hier die Frage für gesellschaftliche Akteure, staatliche Institutionen und internationale Interdependenzen
DOI10.48548/pubdata-678
Handle20.500.14123/715
CreatorŠatra, Pavel  1262535735
Refereevan Hüllen, Vera  1080804048
Hofmann, Stephanie
Welzel, Christian  0000-0002-1562-3580  123591414
Advisorvan Hüllen, Vera  1080804048
Hofmann, Stephanie
AbstractIncreased international compliance with human rights and democracy standards is a core issue for both human rights and democratizing actors as well as for victims of human rights abuse. International human rights organizations (IHROs) are expected to make positive contributions to this end, even though they possess low levels of authority. This authority has been renegotiated multiple times in various reform processes. An oversimplified expectation would have us assume that democracies would want to strengthen IHROs, and that autocracies would seek to weaken them. As the United Nations Human Rights Council (UNHRC) was reformed in 2006, 2007, 2010, and 2011, some autocracies strived to abolish parts of the UNHRC. Other autocracies aimed "merely" to weaken them. Democracies displayed an even larger variance. The question that drives this research work is how we can explain the broad variety of state preferences for strengthening or weakening IHROs. Previous research has mostly concentrated on democracies, leaving autocracies understudied. It also treated countries as black boxes. To account for such shortcomings, first, the author systematically tests the relationship between the UNHRC and its authoritarian and democratic members by means of inferential statistics. Second, he analyzes a bottom-up process inherent to New Liberalism. It scrutinizes the role of domestic societal actors, domestic institutions, as well as pressures on the international stage. The results reveal that societal actors, along with the interplay of wealth and regime type in the international realm, figure as the most important predictors of delegation preferences voiced by autocracies and democracies during the reform of the monitoring bureaucracy Special Procedures of the UNHRC. Societal actors play a more important role in democracies than in autocracies. Institutionalized domestic oversight mechanisms help societal actors to conduct effective lobbying at the domestic level. Oversight mechanisms are more important than the rule of law and electoral institutions. Regarding international coalition building, authoritarian regimes turn out to be better organized than democracies. The author concludes that supporters of strong IHROs shall 1. empower domestic societal actors; 2. disrupt cohesive delegation preferences of authoritarian regimes; and 3. invest in independent domestic oversight mechanisms.oversight mechanisms.

Menschenrechts- und demokratische Akteure als auch Opfer von Menschenrechtsverletzungen hoffen auf eine verbesserte Einhaltung von Menschenrechts- und Demokratiestandards. Es wird von internationalen Menschenrechtsorganisationen (IMOs) erwartet, dass sie einen positiven Beitrag dazu leisten, obwohl sie nur über wenig Autorität in dieser Sachlage verfügen. Diese Autorität wird mehrfach in Reformprozessen neu verhandelt. Einer einfachen Annahme folgend würden Demokratien IMOs stärken wollen, während Autokratien sie schwächen wollen. Die Empirie zeigt: Als der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen in den Jahren 2006, 2007, 2010 und 2011 reformiert wurde, haben manche Autokratien angestrebt, Teile vom Menschenrechtsrat aufzulösen. Andere Autokratien hatten vor, den Menschenrechtsrat "nur" zu schwächen. Demokratien zeigten sogar eine noch größere Varianz. Die Frage, die die vorliegende Forschungsarbeit antreibt, lautet: Wie kann die große Varianz an Präferenzen für die Stärkung und Schwächung der IMOs erklärt werden? Bisherige Studien haben sich vornehmlich auf Demokratien konzentriert und haben Autokratien nicht ausreichend erforscht. Um diese Forschungslücke zu schließen, untersucht der Autor systematisch die Beziehung von autoritären als auch demokratischen Regimen zum Menschenrechtsrat mithilfe von Inferenzstatistiken. Des Weiteren wurden in bisherigen Studien Staaten als Black Boxes behandelt. Um letzterem entgegenzuwirken, bezieht der Autor den theoretischen Rahmen aus dem Neuen Liberalismus. Dieser sieht einen Bottom-up-Prozess vor, bestehend aus drei Phasen: 1) Gesellschaftliche Akteure generieren Interessen für das Stärken oder Schwächen von IMOs, 2) die Interessen werden dann von innerstaatlichen Institutionen teilweise verzerrt und 3) internationalen Zwängen ausgesetzt. Die Inferenzstatistiken zeigen, dass gesellschaftliche Akteure - inklusive des Zusammenspiels von Reichtum und Regimetyp auf der internationalen Ebene - die zwei wichtigsten Prädikatoren der Delegationspräferenzen in Bezug auf die Monitoringbürokratie "spezielle Verfahren des Menschenrechtsrats" sind. Gesellschaftliche Akteure spielen in Demokratien eine größere Rolle als in Autokratien. Institutionalisierte innerstaatliche Überwachungsmechanismen helfen gesellschaftlichen Akteuren effektives Lobbying auf der staatlichen Ebene zu betreiben. Solche Überwachungsmechanismen sind wichtiger als Rechtsstaatlichkeit oder Wahlinstitutionen. Hinsichtlich Koalitionsbildungen auf der internationalen Ebene sind Autokratien besser organisiert als Demokratien. Hinsichtlich Policy-Empfehlungen sollten Unterstützer von IMOs 1) innerstaatliche gesellschaftliche Akteure befähigen 2) die kohäsiven Delegationspräferenzen der autoritären Regime stören und 3) in unabhängige innerstaatliche Überwachungsmechanismen investieren.
LanguageEnglish
Date of defense2021-11-22
Year of publication in PubData2022
Publishing typeFirst publication
Date issued2022-05-27
Creation contextResearch
Granting InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Files in This Item:
File SizeFormat 

dissertation_satra.pdf
MD5: 8a68e0bc02a660efa723d792a14a750f
License:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

3.78 MB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 0

Download(s): 0