• search hit 22 of 55
Back to Result List

Bildung und Schule im Spannungsfeld pandemiebedingter Herausforderungen: Eine thematische Analyse von Akteur-Struktur-Dynamiken

  • Im deutschen Schulsystem wurde auf die Coronapandemie mit vielfältigen, teilweise schnelllebigen Maßnahmen reagiert. Insbesondere drei Akteursgruppen versuchten dabei Einfluss zu nehmen: Schulen, Familien und Politik. Theoretisch gerahmt von Schimanks (2010) Akteur-Struktur-Dynamiken, wird im Beitrag empirisch der Fragestellung nachgegangen, wie Schulen, Familien und Politik sich in Presseberichten positionieren bzw. positioniert werden. Auf der Grundlage dieser medialen Konstruktion erschließen wir, wie sich die Akteursgruppen selbst und wie sie die jeweils beiden anderen sehen. Untersucht wurde die deutsche Presseberichterstattung während zwei Drei-Monats-Zeiträumen im Jahr 2020. Aus einer Vielzahl verschiedenartiger bundesweiter und regionaler in der Datenbank LexisNexis verzeichneter Quellen wurden zwei Datensätze erstellt (n=178) und einer qualitativen thematischen Analyse unterzogen. Datensatz 1 wurde induktiv, Datensatz 2 deduktiv codiert. Sechs Themen wurden aus den Daten herausgearbeitet, die aus indirekter Perspektive tiefgehende Einblicke in die Selbst- und Fremdwahrnehmung jeder Akteursgruppe sowie deren Entwicklung im Zeitverlauf bieten. Wie die Analyse zeigt, gibt es von Seiten der schulischen AkteurInnen eine wachsende Digitalisierungsbereitschaft. Darüber hinaus folgt aus den als zu kurz-greifend aufgefassten politischen Maßnahmen der Gestaltungswille, den Digitalisierungsschub nachhaltig bestmöglich zu nutzen. Es lässt sich ferner ein zunehmender Zusammenhalt zwischen Schulen und Familien beobachten. Beide bringen in ansteigendem Maße Verständnis für die Situation und die Handlungen der anderen Gruppe auf. Gleichzeitig stehen Schulen und Familien der Akteursgruppe Politik zunehmend kritisch gegenüber und nehmen deren Handeln als nicht zukunftsorientiert, wenig kohärent und soziale Disparitäten vergrößernd wahr. Um Handeln und Handlungsintentionen besser verstehen, nachvollziehen und teilweise erklären zu können, werden die drei untersuchten Gruppen Schimanks vier partiellen Akteursmodellen zugeordnet. Auf Basis der Analyse werden Dynamiken in der Entwicklung von Akteurskonstellationen diskutiert.
  • The German educational system addressed the implications for schools and education of the Corona pandemic in a variety of diverse and partly short-lived measures. In particular, three groups of actors tried to exert influence on this issue: schools, families and politicians. Theoretically informed by Schimank's (2010) approach of actor-structure dynamics, this article investigates the research questions of how schools, families and politicians position themselves in the press, and are positioned respectively. Based on the media representation of reality we thus exemplify how each group views itself, and how each group is perceived by the other two groups. Investigating German press coverage during two three-month-periods within the year 2020, we created two data sets (n=178), which contained a variety of diverse national and regional sources listed in the LexisNexis database. Applying thematic analysis, data set 1 was coded inductively and data set 2 was coded deductively. We crafted six themes from the data which, from an indirect perspective, offer in-depth insights in the self-perception and the other actors' perception of each actor group while capturing dynamics over time. The analysis reveals that the actors from schools show an increasing willingness to engage with digitization in teaching and learning. Following from the perception that political actions are insufficient, they take an active role in shaping digitization for long-term use. There is a growing solidarity between actors from schools and from families. Both groups show mutual understanding of the situation and of the actions of the other. At the same time, schools and families become increasingly critical of the political actors and view their actions as lacking future-orientation and coherence while increasing social disparities. In order to allow for a better understanding and to partially explain the actions and intentions, we draw on Schimank's four models of actors. Based on the analysis, we discuss the dynamics in the development of actor constellations.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Christian HerzogORCiDGND, Alessandro Immanuel Beil, Peter Kelly
URN:urn:nbn:de:gbv:luen4-opus4-12322
URL: https://pub-data.leuphana.de/frontdoor/index/index/docId/1232
DOI:https://doi.org/10.48691/661b-pc30
Publisher:Springer VS / Springer Fachmedien
Place of publication:Wiesbaden
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2022
Date of Publication (online):2022/06/14
Date of first Publication:2022/06/20
Publishing Institution:Leuphana Universität Lüneburg, Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg
Release Date:2022/06/14
Issue:25 (6)
First Page:1409
Last Page:1430
Note:
https://doi.org/10.1007/s11618-022-01100-4
Source:Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
Institutes:Forschungszentren / Zukunftszentrum Lehrerbildung (ZZL)
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 371 Schulen, schulische Tätigkeiten; Sonderpädagogik
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung