Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48548/pubdata-588
Resource typeDissertation
Title(s)Genossenschaftliche Ansätze im Energiesektor
Subtitle(s)Eine institutionenanalytische Betrachtung der Nachhaltigkeitstransformation des Energiesektors unter Rückgriff auf das Social-Ecological Systems Framework
Alternative title(s)Cooperative approaches in the energy sector: an institutional analysis of the sustainability transition of the energy sector using the social-ecological systems framework
DOI10.48548/pubdata-588
Handle20.500.14123/623
CreatorHolstenkamp, Lars  0000-0002-4976-1412  143325531
RefereeDegenhart, Heinrich  170337375
Schaltegger, Stefan  0000-0001-7756-5526  124202276
Hein, Wolfgang  170687902
AdvisorDegenhart, Heinrich
AbstractThe change of energy systems is one of the central sustainability transitions that research addresses. As has been observed for transition research by different authors, there is a certain research gap regarding the question of how sustainability transitions are organised and financed. In particular missing are, first, a differentiation and in-depth analysis of individual institutional-organisational solutions and, second, a presentation in the context of the complex socio-ecological technical systems, in which concrete organisational solutions for a sustainable energy supply are embedded. In this dissertation, specific hybrid financial arrangements in the energy sector are focussed, namely cooperative approaches, i.e. organisational solutions with (co-)ownership of (power-)plants by citizens. Following the Bloomington School's institutional approach, the framework paper and six research papers deal with the question of which forms of cooperative approaches can be observed in the Global North and the Global South and which role these organisations play in the transition processes of the respective energy systems. The social-ecological systems framework is used for the analysis and modified or concretised for the individual investigations. The research papers (1) give an overview of the knowledge about cooperative approaches in the Global South, (2) trace, on the macro level, the alternating political processes of coordination and contestation, on the meso level (3) compare and analyse the development of wind energy cooperatives in Belgium, Denmark, Germany and the United Kingdom, (4) investigate the relation between finance and energy system and concretise justice norms in this context, and, finally, on the micro level (5) have a closer look at the inclusivity of community energy initiatives and (6) work out differences in the investment motives of different community energy actors.

Der Wandel des Energiesystems ist eine der zentralen Nachhaltigkeitstransformationen, denen sich die Forschung widmet. Wie für die Transition-Forschung verschiedentlich festgestellt, besteht allerdings eine gewisse Lücke bei der Frage, wie Nachhaltigkeitstransformationen organisiert und finanziert werden. Insbesondere fehlt es an einer Ausdifferenzierung und vertieften Analyse einzelner institutionell-organisatorischer Lösungen und an einer Darstellung im Zusammenhang der komplexen sozio-ökologisch-technischen Systeme, in die konkrete Organisationslösungen für eine nachhaltige Energieversorgung eingebunden sind. In der vorliegenden Arbeit werden mit genossenschaftlichen Ansätzen, also Organisationslösungen mit (Teil-)Eigentum der Bürger an den Anlagen, spezifische hybride finanzielle Arrangements im Energiesektor in den Fokus gerückt. Dem institutionenanalytischen Ansatz der Bloomington School folgend wird im Rahmenpapier und insgesamt sechs Fachartikeln der Frage nachgegangen, welche Formen genossenschaftlicher Ansätze im Globalen Norden und Globalen Süden anzutreffen sind und welche Rolle diesen in den Transformationsprozessen des jeweiligen Energiesystems zukommt. Für die Analyse wird auf das Social-Ecological Systems Framework zurückgegriffen, das für die einzelnen Untersuchungen modifiziert bzw. konkretisiert wird. Im Einzelnen wird in den Fachartikeln ein Überblick über die Erkenntnisse zu genossenschaftlichen Ansätzen im Globalen Süden gegeben, auf der Makroebene den wechselnden politischen Prozessen von Koordination und Contestation nachgegangen, auf der Mesoebene die Entwicklungen von Windenergiegenossenschaften in Belgien, Dänemark, Deutschland und dem Vereinigten Königreich vergleichend analysiert, der Zusammenhang von Finanz- und Energiesystem untersucht und für diesen Kontext Gerechtigkeitsnormen konkretisiert und schließlich auf der Mikroebene die Inklusivität von Bürgerenergieinitiativen näher betrachtet und Unterschiede in den Investitionsmotiven verschiedener Bürgerenergieakteure herausgearbeitet.
LanguageGerman
Date of defense2019-11-19
Year of publication in PubData2019
Publishing typeFirst publication
Date issued2019-12-19
Creation contextResearch
Granting InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Files in This Item:
File SizeFormat 

dissertation_holstenkamp_bib_final.pdf
MD5: dbe9c71ec10d665698a98d52f07838dd
License:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

2.62 MB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 0

Download(s): 0