Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48548/pubdata-387
Resource typeDissertation
Title(s)"Schreist Du noch, oder trinkst Du schon!?" Zusammenhänge zwischen maladaptiver Ärgerregulation und Problemverhalten im Jugendalter
Alternative title(s)"Are you still crying or already drinking!?" Relationships between maladaptive regulation of anger and problem behaviour during adaloscence
DOI10.48548/pubdata-387
Handle20.500.14123/422
CreatorToska, Marko
Refereevon Salisch, Maria
Freund, Alexander
Heinrichs, Nina
AdvisorSalisch, Maria von  0000-0002-6800-3596  121159302
AbstractEmotions are not always helpful! They need to be regulated nearly all the time (Werner & Gross, 2010). The emotion “anger“ is obiquitous and is very important in peoples’ lives. Teenagers often feel strong emotions – mostly negative ones - when trying to cope with the developmental tasks of adolescence (Seiffge-Krenke, 2004). Friendships offer the possibility of getting support when trying to come to terms with these tasks (von Salisch, 2008). Adolescents need to act in a socially and emotionally competent way towards their friend in order not to endanger their friendship. Research shows that an adaptive regulation of negative emotions is mostly connected to positive outcomes and that it affects the friendships between the teenagers in a positive way (e.g. Grob & Smolenski, 2005). Not yet is known, however, what the long-term effects of maladaptive emotion regulation are and whether they are associated with problem behaviour in adolescence. Before the backdrop of adaptive and maladaptive ways of regulating “anger“ in a friendship, concurrent relations with three types of problem behaviour, namely “depression, depressive symptoms, depressive moods”, “high consumption of and positive attitude towards alcohol” and “pathological internet use” are explored. In the present study, adolescents from seven secondary schools (Oberschule) in the federal state of Brandenburg (Germany) (age 14 – 17 years, longitudinal N = 380, cross-sectional N = 299) were asked to fill in self-reports of strategies of emotion regulation when dealing with anger directed at their best (same-sex) friend. Teenagers also endorsed items on attitudes towards alcohol, on their forms of internet use, and on their emotional state. Using maladaptive strategies of anger regulation (i.e., relationally and openly aggressive behaviour) is expected to go along with more problem behaviour. The results indicate specific forms and functions of anger regulation strategies among adolescents. Ways of regulating anger at the best friend can influence some problem behaviours.

Emotionen sind keineswegs immer hilfreich! Nahezu durchgehend müssen sie reguliert werden (vgl. Werner & Gross, 2010). Die Emotion „Ärger“ ist allgegenwärtig und von großer Bedeutung im Leben der Menschen. Jugendliche empfinden bei der Lösung ihrer Entwicklungsaufgaben häufig starke Emotionen, vor allem negativer Art (vgl. Seiffge-Krenke, 2004). In ihren Freundschaften haben sie die Möglichkeit, Unterstützung beim Absolvieren dieser Aufgaben zu erhalten (vgl. von Salisch, 2008). Dabei ist es wichtig, dass sie sich ihrem jeweiligen Partner gegenüber emotional und sozial kompetent verhalten, um die Freundschaft nicht zu gefährden. Die Forschung konnte zeigen, dass eine adaptive Emotionsregulierung beim Erleben negativer Emotionen mit wesentlichen positiven outcomes verknüpft ist und sich positiv auf die Freundschaften von Jugendlichen auswirkt (z.B. Grob & Smolenski, 2005). Welche langfristigen Folgen eine maladaptive Emotionsregulierung in Bezug auf problematische Verhaltensweisen im Jugendalter haben kann ist dem gegenüber noch unzureichend erforscht. Vor dem Hintergrund einer adaptiven und maladaptiven Regulation der Emotion „Ärger“ in Freundschaften werden die Zusammenhänge mit den Problemverhaltensweisen „Depression, depressive Symptome und depressive Stimmungen“, „hoher Alkoholkonsum und Einstellung zu Alkohol“ und „pathologischer Internetgebrauch“ untersucht. In der hier vorliegenden Studie wurden Jugendliche aus sieben Oberschulen des Bundeslandes Brandenburg (14 - 17 Jahre, Querschnitt - N = 380, Längsschnitt - N = 299) im Selbst- und Fremdbericht zu emotionsregulativen Strategien im Umgang mit Ärger auf ihre beste Freundin/ ihren besten Freund befragt. Weiter berichten die Jugendlichen in dem genutzten Fragebogen über ihre Einstellung zu Alkohol und ihre Nutzungsgewohnheiten, Formen ihres Internetgebrauchs und ihre emotionale Lage. Es wird angenommen, dass die Nutzung maladaptiver Ärgerregulationsstrategien (in Form von relational und direkt-aggressiven Verhaltensweisen) mit höheren Ausprägungen auf den Problemverhaltensskalen einhergeht. Die Ergebnisse weisen auf spezifische Formen und Funktionen ärgerregulativer Strategien bei Jugendlichen hin. Sie lassen weiter vermuten, dass die Art der Regulierung der Emotion Ärger im Umgang mit dem besten Freund einen Einfluss auf die Ausprägung problematischer Verhaltensweisen haben kann.
LanguageGerman
Keywordsemotion regulation; anger regulation; problem behaviour; Ärger; Soziale Probleme; Problemverhalten
Date of defense2013-09-20
Year of publication in PubData2013
Publishing typeFirst publication
Date issued2013-11-19
Creation contextResearch
Granting InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Files in This Item:
File SizeFormat 

Marko_Toska_Dissertation.pdf
MD5: ab8fb0d970aeba39186346a6593dcaea
License:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

4.99 MB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 0

Download(s): 0