Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48548/pubdata-558
Resource typeDissertation
Title(s)Lehrkräftegesundheit im Kontext schulischer Inklusion
Alternative title(s)Teacher health in the context of inclusion
DOI10.48548/pubdata-558
Handle20.500.14123/593
CreatorPeperkorn, Milena
RefereePaulus, Peter  0000-0001-5022-0683  131870254
Müller, Katharina
Rothland, Martin  133058816
AdvisorPaulus, Peter
AbstractThe introduction of inclusive schools has changed job requirements. Teachers are exposed to additional requirements through inclusion specific activities. These requirements are often negatively connoted, because not every teacher has the necessary expertise to manage them. New work routines need to be established. Since requirements can also affect the health of teachers experiences, it is important to focus on resources needed to meet the professional requirements. The aim of the present study is to analyze the health perception of teachers in relation to inclusion-specific activities. It is of interest to see how the construct health can be empirically modeled with regard to specific activities and what influences the inclusion-specific health experience (partial study 1). How the frequency of the inclusion-specific activity is related to the health experience (partial study 2) and to which extend the health experience differs between teachers of different types of schools (partial study 3). The paper contributes to the research by examining an activity based health assessment inventory and to the desiderata of health perception data for teachers in the context of inclusion.

Im Zuge der Einführung inklusiver Schulen verändern sich berufliche Anforderungen. Lehrkräfte sehen sich durch inklusionsspezifische Tätigkeiten zusätzlichen Belastungen ausgesetzt. Diese Belastungen sind häufig negativ konnotiert, weil nicht alle Lehrkräfte über die notwendige Expertise zur Bewältigung derer verfügen. Neue Arbeitsroutinen müssen aufgebaut und etabliert werden. Da sich die Belastungen auch auf das Gesundheitserleben der Lehrkräfte niederschlagen können, ist es wichtig Ressourcen in den Blick zu nehmen, die zur Bewältigung der beruflichen Anforderungen benötigt werden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Analyse der Gesundheitswahrnehmung von Lehrkräften in Bezug auf inklusionsspezifische Tätigkeiten. Dabei ist von Interesse, wie sich das Konstrukt Gesundheit mit Blick auf konkrete Tätigkeiten empirisch abbilden lässt und wovon das inklusionsspezifische Gesundheitserleben beeinflusst wird (Teilstudie 1). In welchem Zusammenhang die Häufigkeit der Ausführung inklusionsspezifischer Tätigkeiten (Erfahrung) mit dem Gesundheitserleben steht (Teilstudie 2) und inwiefern sich das Gesundheitserleben von Lehrkräften unterschiedlicher Schulformen unterscheidet (Teilstudie 3). Die Arbeit leistet einen Forschungsbeitrag durch die Prüfung eines Instruments zur tätigkeitsbezogenen Gesundheitserfassung sowie in Bezug auf das Desiderat an Daten zur Gesundheitswahrnehmung von Lehrkräften im Kontext schulischer Inklusion.
LanguageGerman
KeywordsTeacher; Inclusion; Health; Gesundheit; Inklusion; Lehrkräfte
Date of defense2019-05-17
Year of publication in PubData2019
Publishing typeFirst publication
Date issued2019-06-03
Creation contextResearch
Granting InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Files in This Item:
File SizeFormat 

Peperkorn_Dissertation_Lehrkraeftegesundheit_im_Kontext_schulischer_Inklusion.pdf
MD5: 8e0c61bd71fea2a07980941a79c71f9a
License:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

1.22 MB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 0

Download(s): 0