• search hit 11 of 80
Back to Result List

How can Strategic People Networks (SPNs) be successful? - An inquiry into the causes and nature of social networks striving toward a mutual goal

Wie können strategische Personennetzwerke erfolgreich sein? – Eine Untersuchung der Ursachen und Motive von sozialen Netzwerken die ein gemeinsames Ziel verfolgen

  • Networks of social relationships are becoming increasingly important in today’s business environment. By cooperating in such structures players seek to overcome the shortcomings of the alternative forms of exchange, namely markets and hierarchies, and to realise (greater) information benefits. This is done through the reduction of complexities and uncertainties, as well as by increasing the speed of information flows and decision-making within networks. Traditional network research has focused on company networks and neglected the assessment of the underlying constituents of social networks. Studies concerned with the use of social ties for economic goals are generally not scientific and lack the theoretical foundation ti guide such an analysis. For these reasons it is the aim of this research paper, based on a theoretical framework, to systematically examine the underlying factors that lead to successful co-operations within a social network seeking to reach a common goal. The results of the current qualitative research study indicate that the factors suggested in the literature as significant for successful networking (e.g. common base; common language; mutual goals; sympathy for each other; a general interest in social contacts, combined with the necessary skills to act within social contexts) do indeed impact this type of co-operation as proposed. In addition to what is put forward in the literature it became evident that all successful individuals have a passion, besides their business activities, such as music, art or sports. This ardour also serves as a platform on which valuable contacts are established and maintained.
  • Soziale Netzwerke haben in den letzten Jahren immer mehr an Signifikanz in der modernen Geschäftswelt gewonnen. Durch Kooperationen dieser Art zielen Marktteilnehmer darauf ab, die Nachteile der alternativen Formen des ökönomischen Austausches – Märkte und hierarchische Organisationen – zu überwinden. Weiterhin versprechen sie sich einen (größeren) Informationsvorteil und dadurch einen Wettbewerbsvorteil. In Netzwerken geschieht dies durch die Reduktion von Komplexität, Ungewissheit, sowie durch schnelleren Informationsfluss und kürzeren Entscheidungsprozessen. Traditionelle Netzwerkforschung konzentriert sich auf Firmennetzwerke und vernachlässigt dabei die grundlegenden dynamischen Eigenschaften sozialer Netzwerke. Studien, die sich mit der Nutzung sozialer Kontakte für wirtschaftliche Zwecke beschäftigen, sind z.Zt. i.d.R. nicht wissenschaftlich fundiert und missen das notwendige theoretische Fundament. Daher ist es das Ziel dieser Forschungsarbeit, auf der Basis eines theoretischen Fundaments, eine systematische Untersuchung der grundlegenden Faktoren durchzuführen, die zu einer erfolgreichen Kooperation innerhalb sozialer Netzwerke führt, die ein gemeinsames Ziel verfolgen. Die Ergebnisse dieser qualitativen Analyse erwiesen, dass die Faktoren, die in der Literatur als signifikant genannt werden, in der Tat den ihnen zugesprochenen Einfluss auf die erfolgreiche Zusammenarbeit innerhalb solcher Netzkonstrukte haben (z.B. eine gemeinsame Basis, gemeinsame Sprache, gemeinsame Ziele, Sympathie für die Netzwerkmitglieder, ein wahres Interesse an anderen Menschen; verbunden mit den Fähigkeiten, soziale Kontakte knüpfen und pflegen zu können). Zusätzlich zu dem in der Literatur genannten, ergab die vorliegende Analyse, dass jeder der hier untersuchten erfolgreichen Personen eine Leidenschaft – abgesehen von den beruflichen Tätigkeiten – hat. Diese Hobbies können sehr vielfältig sein, wie z.B. Philosophie, Musik, Philantropie und Sport. Diese Freizeitbeschäftigung scheint als Plattform zu dienen, auf der auch potentiell geschäftliche Beziehungen geknüpft und gepflegt werden (können).

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Brin Dahlit
URN:urn:nbn:de:gbv:luen4-opus-3369
URL: https://pub-data.leuphana.de/frontdoor/index/index/docId/384
Advisor:Egbert Kahle (Prof. Dr.)
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Year of Completion:2005
Date of Publication (online):2005/11/16
Publishing Institution:Leuphana Universität Lüneburg, Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg
Granting Institution:Leuphana Universität Lüneburg
Date of final exam:2005/08/03
Release Date:2005/11/16
Tag:EQ; knowlegde management; social competence; social networks; systems theory
GND Keyword:Soziales Netzwerk; Netzwerk; Gefühl / Intelligenz; Systemtheorie; Wissensmanagement
Note:
Titel erst später veröffentlicht! siehe:
Brin, Aviva: How can risk minimising strategies influence the firm's value of health care start-ups? (Leuphana Universität Lüneburg, Dissertation, 2007) 

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:luen4-opus-110403
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft