Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48548/pubdata-742
Resource typeDissertation
Title(s)Explaining African Union Conflict and Crisis Interventions
Subtitle(s)The Drivers and Dynamics of Security Regionalism in Africa
Alternative title(s)Konflikt- und Kriseninterventionen der Afrikanischen Union erklärt: Die Treibkräfte und Dynamiken des Sicherheitsregionalismus in Afrika
DOI10.48548/pubdata-742
Handle20.500.14123/780
CreatorKrösche, Niklas  0000-0002-8176-4349
RefereeLenz, Tobias  0000-0002-6031-5261  1197077197
Binder, Martin  0000-0002-5053-3804
Söderbaum, Frederik  0000-0001-5264-4295
AdvisorLenz, Tobias  0000-0002-6031-5261  1197077197
AbstractSince its establishment, the African Union (AU) has assumed an important role in matters of peace and security on the continent. This doctoral dissertation is dedicated to its conflict and crisis interventions and seeks to identify as well as subsequently explain the broader patterns that have emerged. The dissertation posits that neither the AU's regime-serving roots, which emphasize the primacy of incumbents' parochial interests, nor the AU's problem-solving commitment, which emphasizes the pursuit of its declared organizational mission, can convincingly explain these patterns on their own. Instead, we should understand the AU as being driven by two different logics of cooperation at the same time: a problem-solving and a regime-serving logic. Across its three constitutive articles, the dissertation makes empirical as well as theoretical contributions to the existing literature. Empirically, it offers a broad and systematic analysis of AU interventions over time, across different intervention types, and without bias towards high-profile cases. The novel dataset, on which the dissertation builds, constitutes the hitherto most comprehensive effort to capture the AU's responses to crises and conflicts. Theoretically, the dissertation develops a set of testable theory-driven expectations based on the notion of two different logics of cooperation. While identifiable in the literature on the AU and linking to broader existing debates on international cooperation, the dissertation breaks ground by clearly outlining the implications of each logic and bringing them together under a single theoretical framework. Jointly, the articles provided strong evidence that the AU is indeed driven by both a problem-solving and a regime-serving logic of cooperation, and that this serves as the foundation for explaining the AU's broader intervention patterns. This contributes not only to a better understanding of AU interventions but also has a chance to enrich other important debates, including the debates on African regionalism, comparative regionalism, and multilateral interventions.

Seit ihrer Gründung nimmt die Afrikanische Union (AU) eine bedeutende Rolle in Fragen des Friedens und der Sicherheit auf dem Kontinent ein. Diese Dissertation widmet sich ihrer Konflikt-und Kriseninterventionen und strebt danach, die entstandenen übergeordneten Muster zu identifizieren und anschließend zu erklären. Die Dissertation postuliert, dass weder die Regime dienlichen Wurzeln der AU, die den Vorrang der provinziellen Interessen der Amtsinhaber betonen, noch der problemlösende Antrieb der AU, der die Verfolgung ihrer erklärten Organisationsziele betont, diese Muster für sich genommen überzeugend erklären können. Stattdessen ist die AU als Organisation zu verstehen, die von zwei unterschiedlichen Kooperationslogiken - nämlich einer problemlösenden und einer regimedienlichen - gleichzeitig angetrieben wird. Die Dissertation mit ihren drei konstituierenden Artikeln leistet sowohl einen empirischen als auch theoretischen Beitrag zur vorhandenen Literatur. Aus empirischer Sicht bietet sie eine umfassende und systematische Analyse von AU-Interventionen im Zeitverlauf, über verschiedene Interventionstypen hinweg und ohne Beschränkung auf prominente Fälle. Der neuartige Datensatz, auf dem die Dissertation fußt, stellt den bislang umfassendsten Versuch dar, die Reaktionen der AU auf Krisen und Konflikte zu erfassen. Aus theoretischer Sicht entwickelt die Dissertation eine Reihe überprüfbarer theoriegeleiteter Hypothesen, die auf dem Ansatz der zwei unterschiedlichen Kooperationslogiken basieren. Obwohl diese Logiken in der Literatur zur AU erkennbar sind und an bestehende Debatten um internationale Kooperation anknüpfen, geht die Dissertation neue Wege, indem sie die Implikationen jeder Logik klar umreißt und sie in einem einzigen theoretischen Rahmen zusammenführt. Gemeinsam lieferten die Artikel starke Indizien dafür, dass die AU tatsächlich sowohl von einer problemlösenden als auch einer regimedienlichen Kooperationslogik angetrieben wird und dass diese Erkenntnis zentral für die Erklärung der übergeordneten Interventionsmuster der AU ist. Dies trägt nicht nur zu einem besseren Verständnis von AU-Interventionen bei, sondern bietet auch die Chance, andere relevante Debatten zu bereichern, einschließlich der Debatten über afrikanischen Regionalismus, vergleichenden Regionalismus und multilaterale Interventionen.
LanguageEnglish
KeywordsAfrican Union; Regionalism
Date of defense2023-10-13
Year of publication in PubData2024
Publishing typeFirst publication
Date issued2024-02-28
Creation contextResearch
NotesDas Rahmenpapier der kumulativen Dissertation enthält drei Fachartikel.
Granting InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Files in This Item:
File SizeFormat 

Dissertation_2023_Kroesche_Niklas.pdf
MD5: 0ac532753ec094db5166db5ac4c40b7b
License:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

1.78 MB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 0

Download(s): 0