Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48548/pubdata-360
Resource typeDissertation
Title(s)Instrumente effektiver Nachhaltigkeitskommunikation
Subtitle(s)Anforderungen und Rahmenbedingungen am Beispiel von Ausstellungen
Alternative title(s)Instruments of effective sustainability communication: Requirements and frameworks using the example of expositions
Handle20.500.14123/395
CreatorPyhel, Thomas
RefereeMichelsen, Gerd  0000-0001-9483-0395  115471545
Stoltenberg, Ute
AbstractThe communication of sustainability is a cross-sectional task with regard to content and institutions embedded in formal and informal educational processes. The concept of education for sustainable development creates an adequate theoretical framework for the initiation and implementation of the corresponding communication. This communication is not solely directed at conveying information relevant to sustainability, but also at facilitating and fostering the active design of sustainable and lasting life forms and styles. This dissertation addresses the central question which theoretical framework is suitable for the use of expositions as procurement for sustainability topics. It analyses the conditions and methodically instrumental requirements, which influence the selection of adequate means of communication and information. Furthermore, it pursues the question of conceptual requirements for the development, the design and the use of expositions on sustainability in practice. By means of miscellaneous examples from practice it is eventually shown how expositions on sustainability can be evaluated.

Nachhaltigkeitskommunikation ist eine inhaltliche und institutionelle Querschnittsaufgabe, die in formelle und informelle Bildungsprozesse eingebettet ist. Das Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung bildet den geeigneten theoretischen Rahmen für die Initiierung und Umsetzung entsprechender Kommunikationsmaßnahmen, die darauf ausgerichtet sind, nicht nur nachhaltigkeitsrelevante Informationen zu vermitteln, sondern auch eine aktive Gestaltung zukunftsfähiger, nachhaltiger Lebensformen und -stile zu ermöglichen und zu fördern. In diesem Kontext befasst sich die vorliegende Dissertation mit der Leitfrage, welche theoretische Rahmung sich für den Einsatz von Ausstellungen zur Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen ergibt. Sie untersucht dabei die Bedingungen und methodisch-instrumentellen Voraussetzungen, die die Wahl geeigneter Vermittlungsinstrumente beeinflussen und geht der Frage nach, welche konzeptionellen Voraussetzungen sich für die Entwicklung, Gestaltung und den Einsatz von Nachhaltigkeitsausstellungen in der Praxis ergeben. Anhand von verschiedenen Praxisbeispielen wird schließlich aufgezeigt, wie sich Nachhaltigkeitsausstellungen evaluieren lassen.
LanguageGerman
KeywordsUmwelt; Nachhaltigkeit; Ausstellung; Umweltkommunikation
Date of defense2013-03-06
Year of publication in PubData2013
Publishing typeFirst publication
Date issued2013-04-22
Creation contextResearch
Granting InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Files in This Item:
File SizeFormat 

Dissertation_Thomas_Pyhel_07.06.2012.pdf
MD5: a9fb006a9cde28d56b98308cdc75fb0a
License:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

797.47 kB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 0

Download(s): 0