• search hit 8 of 876
Back to Result List

"Many familiar legends" : Referenzen und Motive in The Witcher 3: Wild Hunt

"Many familiar legends": References and motifs in The Witcher 3: Wild Hunt

  • The Witcher 3: Wild Hunt bietet mit seinen Erweiterungen Hearts of Stone und Blood and Wine eine riesige digitale Welt voller komplexer Handlungsmuster, Charaktere und Orte. Gestützt auf die Lesart von Mendonça und Freitas versteht die vorliegende Arbeit das digitale Spiel als Text. In einem close reading werden in das Spiel integrierte Motive und Genrekonventionen anhand exemplarischer Beispiele herausgearbeitet. Durch die Analyse von referenziellen Versatzstücken wird der Frage nachgegangen, wo sich in The Witcher 3: Wild Hunt kulturelle Konventionen und Innovationen finden und inwiefern mit gewohnten Mustern gespielt wird. Durch die Entschlüsselung von Codes wird beobachtet, wo durch dieses Spiel mit den Konventionen mit Erwartungen der Spieler*innen gebrochen wird, um so neue Bedeutung zu generieren. Den Landschaften und Bewohner*innen kommt eine genaue Untersuchung zu, wobei der Fokus dank Aussagen der Entwickler*innen auf den Konstrukten der „Polishness“ und „Slavicness“ liegt. Betrachtet werden Easter Eggs als intertextuelle Zitatebenen sowie die als polnisch behaupteten Landschaften, die Verhandlung des Fremden, die Konstruktion „slawischer“ Monster/Antagonist*innen und die Darstellung weiblicher Charaktere. Obwohl in einigen dieser Konzepte Widersprüchlichkeiten festgestellt werden, finden sich in ihnen auch Ansätze zur Innovation, die auf neue Muster in der Entwicklung zukünftiger digitaler Spiele hoffen lassen. Somit lohnt es, als „polnisch“ behauptete Landschaften, die nicht identitätsstiftenden wirken sollen, angeblich „slawische“ Monster und Antagonist*innen, die sich als transkulturelle Hybride entpuppen und Frauen, deren Stärke durch ihre Sexualisierung untergraben wird, näher zu betrachten. Schlüsselbegriffe The Witcher 3: Wild Hunt, Polishness, Codes, digitale Landschaft, Genrekonvention, Othering, monströse Weiblichkeit, Sexismus, Kulturschutt, Neomedievalismus

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Gwenn Wunsch
URN:urn:nbn:de:gbv:luen4-opus4-11225
URL: https://pub-data.leuphana.de/frontdoor/index/index/docId/1122
Advisor:Claus Pias (Prof. Dr.), Martin Warnke (Apl. Prof. rer. nat.)
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Year of Completion:2020
Date of Publication (online):2021/03/08
Date of first Publication:2021/03/10
Publishing Institution:Leuphana Universität Lüneburg, Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg
Granting Institution:Leuphana Universität Lüneburg
Date of final exam:2020/06/19
Release Date:2021/03/10
Pagenumber:88
Institutes:Fakultät Kulturwissenschaften / Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien (ICAM)
Dewey Decimal Classification:7 Künste und Unterhaltung / 77 Fotografie, Computerkunst / 776 Computerkunst (Digitale Kunst)
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht